Die Tabaksteuer ist eine [[Lenkungsabgabe]] in Form einer Verkehrssteuer, genauer einer Wirtschaftsverkehrtsteuer. Weitere Wirtschaftsverkehrsteuern sind die [[Mehrwertsteuer]] als die bekannteste, Zölle, sowie die [[Biersteuer]], [[Branntweinsteuer]], [[Mineralölsteuer]] und die [[Automobilsteuer]].
Die Tabaksteuer wird vom Bund erhoben. Der Tabaksteuer unterliegen verbrauchsfertige Tabakfabrikate (Zigarren, Stumpen, Zigarillos, Kiele, etc.), Schnitttabak, Rollen-, Kau- und Schnupftabak sowie Zigaretten und zigarettenähnlichen Erzeugnisse. E-Zigaretten sind von der Steuer befreit.
Die Tabaksteuerr wird bei Firmen, die in der Schweiz die Tabakwaren herstellen, erhoben, sowie bei Firmen, welche die Tabakwaren importieren. Die Unternehmen überwälzen die Tabaksteuer auf die Konsumenten, in dem sie einen höheren Preis verlangen. Dadurch soll der Tabakkonsum wegen seiner gesundheitsschädlichen Wirkungen eingedämmt werden.
Der [[Steuersatz]] variiert je nach Tabakprodukt.
Beispiel: Für eine Zigarettenschachtel mit insgesamt 20 Zigaretten und einem Preis von 8.50 CHF beträgt die Tabaksteuer 4.491 CHF, also 52.8% des Kaufpreises.
Der Bund verfolgt das Ziel, die Steuern auf Tabakwaren und somit die Preise für Zigaretten an das EU-Niveau anzupassen.
Die folgende Grafik gibt einen Überblick über die Entwicklung der Tabaksteuern und der Preise für Zigaretten:
Alle Einnahmen aus der Tabaksteuer fliessen zweckgebunden über die Bundeskasse an die [[AHV]]/[[IV]]. Im Jahr 2013 betrugen die Einnahmen aus der Tabaksteuer 2,3 Mrd. CHF, was etwa 6% aller AHV-Einnahmen entsprach.
In Zürich soll künftig ein Mindestlohn von knapp 24 CHF gelten: Das Zürcher Stadtparlament hat sich für die Einführung eines…
Das Zuger Kantonsgericht wird sich mit einer juristischen Premiere befassen müssen: Am Dienstag haben drei Bewohner und eine Bewohnerin der…
Ein Mindestlohn von 23,90 CHF pro Stunde hat in der Stadt Zürich hat gute Chancen, Das Initiativkomitee besteht aus Hilfswerken,…