Als Zauberformel (2:2:2:1) wird die langjährig konstante Verteilung der Bundesratssitze nach Parteien bezeichnet. Von 1959 bis 2003 hatten die Parteien SP, CVP und FDP je zwei Sitze und die SVP einen Sitz in der siebenköpfigen Regierung der Schweiz. Diese parteipolitische Zusammensetzung wurde im Dezember 2003 durch die Abwahl von Ruth Metzler (CVP) und der Neuwahl von Christoph Blocher (SVP) gesprengt. Die neue Zusammensetzung (je zwei Sitze für SP, FDP und SVP sowie ein Sitz für die CVP) entsprach der Idee der Konkordanz besser als die alte Zusammensetzung, da die CVP in den Wahlen 2003 Wähleranteile eingebüsst hatte, während die SVP zulegte. Während also CVP und SVP die Plätze tauschten, blieb die Formel 2:2:2:1 im Kern bestehen.

Es dauerte allerdings nur bis zu den Bundersratswahlen 2007 bis sich die Zusammensetzung erneut änderte. Nachdem die SVP-Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf gewählt wurde, wollte die SVP diese Wahl nicht anerkennen. Daraufhin schloss sich Eveline Widmer Schlupf der BDP an, womit der SVP nur noch ein Sitz im Bundesrat übrig blieb. Somit wurde die bis anhin geltende Zauberformel komplett durchbrochen. Im Jahr 2016 sind jeweils zwei Sitze der FDP, SVP und SP und ein Sitz der CVP zugeteilt. Eine 2:2:2:1-Formel besteht also wieder, sie entspricht jedoch nicht der ursprünglichen Verteilung.

Neuste Artikel

  1. Umwelt, Klima & Energie
Wiederaufbau von Blatten oder doch lieber„passive Sanierung“ von gefährdeten, potenzialarmen Bergtälern? Sollte man nicht lieber die Abwanderung aus gefährdeten und potenzialarmen Bergtälern fördern statt dort wieder einen risikobehafteten Neubau von Siedlungen und Infrastruktur anzustreben? Dass diese Thematik erst heute aufkommt zeigt, wie lange es in der Schweiz jeweils dauert, bis regionalpolitische Erkenntnisse in der Praxis ankommen.
  1. Gesellschaft
Toxische Männlichkeit: Auch ein Problem der Feministinnen! Toxische Männlichkeit ist nichts, was nur Männer praktizieren. Sie ist eine Kultur, die viele von uns selbst ausüben. Der Drang, sich auch innerhalb der progressiven Kreise permanent zu sagen, wer falsch denkt und falsch handelt, ist aus meiner Sicht ein Problem. Auch wenn es sicher oft gute Argumente dafür gibt, aber der Ton, der Habitus, die Gesten der Entwertung und Verabsolutierung – es sind letztlich vereinzelnde, einsam machende Praxen, die kaum Kraft für gemeinsamen Widerstand, neue Ideen und geteilte Träume zu mobilisieren vermögen.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu