Zinserträge sind das Entgelt für ein über einen bestimmten Zeitraum zur Nutzung überlassenes Sach- oder Finanzgut (Geld), das der Leihende (Schuldner) seinem Leihgeber (Gläubiger) zahlt. Die Höhe des Zinses und somit der Erträge die der Gläubiger erzielt bestimmt sich in einer Marktwirtschaft nach Angebot und Nachfrage und nach dem Risiko, welches der Leihgeber trägt (Risiko dass der Schuldner seine Schuld nicht oder nicht rechtzeitig zurückerstatten kann). Zinserträge kann man auf ganz unterschiedlichen geliehenen Sachgütern (Grundstücke, Wohnungen, Geschäftsräume, Maschinen) oder auf Darlehen erzielen. Je nach Sachverhalt werden die Zinserträge unterschiedlich bezeichnet: Als Mietzins bei Wohnungen, als Pachtzins bei Grundstücken oder als Kreditzins bei geliehenem Geld (Darlehen).
Bern, 09.10.2024 – Der Bundesrat hat entschieden, am 9. Februar 2025 die Volksinitiative «Für eine verantwortungsvolle Wirtschaft innerhalb der grössenwahnsinnig…
Beseitigung der Heiratsstrafe: Wie umsetzen? Die Modelle zur Beseitigung der Heiratsstrafe von Mitte und FDP müssen jetzt anhand von Beispielrechnungen…
Jesus vor Pilatus, seine Verurteilung durch ihn (freigelassen wurde von der grölenden Herde der Revolutionär und Mörder Barnabas), die folgende…