Die NATO:
Gegründet als westliches Verteidigungsbündnis gegen die globalen Welteroberungsansprüche der ehemaligen Sowjetunion sozialistisch- leninistischer Staaten hinter dem “eisernen Vorhang”. Ich habe nie ganz begriffen, wieso beim Fall der Mauer resp. dem Untergang der UDSSR samt ihrer sozialistischen “Bruder-Staaten” – als der Warschauer Pakt als deren Militärbündnis aufgelöst worden ist, nicht automatisch auch die NATO aufgelöst worden ist. Der Grund der Existenzberechtigung der Nato war ja 1989/90 weggefallen. Was danach aber wirklich geschah, kennen viele nur aus der Westpresse, und die ist gelinde gesagt, bekanntlich nicht immer sehr objektiv. Selber alles hinterfragen, das kostet zwar Zeit und Energie, aber es lohnt sich immer, mit Sicherheit.
Hier ein historisches Dokument das den Westen nicht mit Ruhm bekleckert:
https://www.youtube.com/watch?v=dW3DWgMAwz0
Gemeinsam zogen sie Gorbatschow über den Tisch
Den Kalten Krieg beenden: Michail Gorbatschow und George Bush unterzeichnen 1990 im Weissen Haus einen Vertrag.
Foto: Peter Turnley (Getty)
Auch über die Festtage sorgte Wladimir Putins Militärmaschine für Aufregung in westlichen Strategiestäben oder zumindest Medien: Bei Tiefseekabeln, die Europa mit Amerika verbinden, hatten die Amerikaner verdächtige «russische Aktivitäten» entdeckt. Derweil blieben die Cyber- und Propagandatricks der Russen ein Dauerthema. Und seit Russlands Jet-Kampf in Syrien, seit dem wenig diskreten Kleinkrieg in der Ukraine, seit der Annexion der Krim scheint allen ohnehin klar: Der Kreml ist ziemlich aggressiv.
Aber das Bild lässt sich umdrehen. Die Russen sehen sich selber als die bedrängte Seite – wenn denn ein Block notorisch expansiv auftritt, dann ist es der Westen, die Nato, die Amerikaner. Als typisches, klares und massgebliches Beispiel nennen Spitzenpolitiker wie Putin oder Aussenminister Sergei Lawrow gern den «Verrat von 1990». Die Geschichte geht so: Als es nach dem Fall der Mauer darum ging, Deutschland zu vereinen, gaben die Regierungen der USA wie der BRD im Kreml ein Versprechen ab: Die Nato bleibe, was sie ist. Man werde sich zurückhalten.
Tatsächlich hatte US-Aussenminister James Baker im Februar 1990 zu Kreml-Chef Michail Gorbatschow gesagt, der Westen würde um keinen ZollZölle sind Abgaben an den Staat die beim Transport eines Gu... nach Osten drängen, falls die Sowjetunion die Wiedervereinigung zulässt.
«Not one inch eastward»: Der Satz wurde später oft zitiert. Doch aus westlicher Sicht waren dies lediglich ein paar Gedanken in langen Verhandlungen. Am Ende wurde solch eine Beschränkung nirgends vertraglich festgezurrt. Sodass die Russen bald nur noch händeringend zusehen konnten, wie die Nato zur Osterweiterung ansetzte. Nach 1999 schlossen sich zwölf osteuropäische Staaten dem westlichen Militärbündnis an, und heute stehen US-Panzer gleich an der russischen Grenze, beispielsweise im Baltikum. Formal völlig korrekt.
«… nichts Derartiges wird geschehen»
Jetzt aber, kurz vor Weihnachten, kamen weitere Dokumente ans Licht, zusammengestellt vom National Security Archive der George Washington University. Und diese Papiere setzen andere Akzente. Sie lassen spüren, dass die westlichen Spitzenpolitiker keineswegs nur einige Andeutungen fallen liessen – ein paar Nebensätze, die bald wieder vom Verhandlungstisch fielen. Vielmehr machten sie der Kreml-Führung recht kategorisch klar, dass sich die Nato einschränken werde, wenn die Sowjetunion die Vereinigung von BRD und DDR gestatte.
Aussenminister Hans-Dietrich Genscher hatte den Reigen in einer Rede in Tutzing eröffnet: Eine Ausdehnung des Nato-Territoriums nach Osten, «das heisst näher an die Grenzen der Sowjetunion», werde es nicht geben: Das verkündete er im Januar 1990. Danach äusserte James Baker seinen «Kein ZollZölle sind Abgaben an den Staat die beim Transport eines Gu... ostwärts»-Spruch nicht nur en passant – er wiederholte ihn mehrfach, so die neuen Dokumente.
Mit typähnlichen Andeutungen folgte dann Kanzler Helmut Kohl: «Wir denken, dass die Nato ihre Sphäre nicht ausweiten sollte», teilte er etwa Gorbatschow mit. Und ähnlich äusserten sich François Mitterand, Margaret Thatcher sowie später ihr Nachfolger, Premierminister John Major. Nach dessen Besuch im Kreml beschrieb der britische Botschafter die Nato-Sorgen von Verteidigungsminister Dmitri Jasow – und notierte dann: «Major stellt ihm gegenüber sicher, dass nichts Derartiges geschehen wird.» – «Major assures him that nothing of the sort will happen.»
«Wir denken, dass die Nato ihren Umfang nicht erweitern sollte»: Memorandum des Treffens von Helmut Kohl und Michail Gorbatschow, Februar 1990.
Zusammen erzählen die Dokumente also eine neue Geschichte. Die Historiker der National Archives, die die Papiere vorletzte Woche herausgaben, kommen denn auch zu einem recht zweifelhaften Fazit: Da war mehr als nur eine Idee, mehr als nur ein Missverständnis, mehr als nur eine Nachlässigkeit der Russen. Eher wurden die Kreml-Männer, angeleitet von den Amerikanern, gezielt in einem falschen Glauben gewogen. Oder etwas undiplomatischer formuliert: Sie wurden über den Tisch gezogen.
Russische Ängste wurden bestätigt
Michail Gorbatschow spielte den Fall später selber hinunter, doch das hatte einen Grund: Seine Landsleute kreideten es ihm als schweren Fehler an, die Nato-Beschränkung nicht als Übereinkunft festgehalten zu haben. Aber dies ist auch nur ein oberflächlicher Punkt. Jeder Russe, jede Russin weiss, dass das Land wiederholt aus dem Westen attackiert wurde – ob durch die Polen 1605, die Schweden 1708, durch Napoleon 1812 oder gleich zweimal durch die Deutschen im letzten Jahrhundert. Indem sie eine Expansion der Nato nach Osten ausschlossen, besänftigten die Politiker um George H. W. Bush und Helmut Kohl diese Grundängste. Und indem ihre Nachfolger dann kalt darüber hinweggingen, bestätigte sich für Moskau, was man ohnehin geahnt hatte.
In der Geschichte gibt es Themen, die mit den Jahren nicht etwa verschwinden, sondern sich sogar verstärken. Und so hallt der «Verrat von 1990» heute diplomatisch lauter nach als in den ersten Jahren. Joshua Shifrinson, ein Sicherheitsexperte der Dartmouth University, zog aus dem Hin und Her eine logische Folgerung:
Es war ein Versprechen, das 1990 half, den Kalten Krieg zu beenden. Ein neues Versprechen zur Zurückhaltung – etwa in der Ukraine oder Georgien – böte vielleicht nochmals eine Chance, die Beziehungen zu Russland neu einzurenken.
- Svetlana Savranskaya, Tom Blanton: «NATO Expansion: What Gorbachev Heard», National Security Archive, Dezember 2017.
Personen haben auf diesen Beitrag kommentiert.
Kommentare anzeigen Hide commentsIn diesem Zusammenhang lohnt es sich auf jeden Fall das Buch “Eiszeit” von Gabriele Krone-Schmalz zu lesen.
Eigentlich wäre es Aufgabe von Historikern der Wahrheit nachzugehen inwiefern Gorbatschow und damit das ganze russiche Volk über den Tisch gezogen wurde. Aber Historiker schreiben im allgemeinen nur das was die Sieger lesen wollen.
Für mich sind die Natoländer einfach Marionetten der USA. Weder US-, noch Englische-, noch Französiche Truppen haben in Osteuropa etwas zu suchen. Deutsche schon gar nicht, an Deutschen Militärstiefeln
klebt imm er noch das Blut von über 20 Millionen Russen und einige Deutsche Politiker gebärden sich, als wäre Russland selber schuld, dass die Hitlertruppen dort einmarschiert sind.
Einiges kann man hier lesen (falls es Ihnen unglaubwürdig vorkommt, fragen Sie nach beim Geheimdienst Ihres Vertrauens):
http://www.freisleben-news.at/die-usa-bringen-deutschland-gegen-russland-in-stellung/
http://wir-papageien.ch/
http://www.infosperber.ch/Artikel/Politik/Sanktionen-Die-USA-haben-Europas-Wirtschaft-im-Wurgegriff
http://www.geolitico.de/2014/08/27/wir-muessen-ueber-die-nato-reden/
http://www.rubikon.news/artikel/nato-in-not​
http://www.infosperber.ch/Artikel/Politik/Die-USA-behandeln-Europas-Staaten-wie-Kolonien