1. Bildung & Forschung

Grabenkämpfe um den Lehrplan 21 – ohne SP!

Für die einen ist er durchtränkt von links-grünen An­lie­gen, für an­dere ein neo­li­be­ra­les Kon­strukt. Während den letz­ten paar Mo­na­ten ist ein re­gel­rech­ter Gra­ben­kampf um den Lehr­plan 21 ent­stan­den. Die SP wird sich daran nicht be­tei­li­gen. Sie begrüsst die Vor­lage im Grund­satz und for­dert für die Um­set­zung genügend Ressourcen.

Die nach­hal­tige Ent­wick­lung im Lehr­plan 21, so schreibt die rechts­po­pu­lis­ti­s​che Wo­chen­zeit­schrift „Die Weltwoche“, diene „der freien Ent­fal­tung links-grüner Bildungspolitiker“. Die linke Wo­chen­zei­tung „WOZ“ meint, mit dem Lehr­plan 21 würden eher „wirtschaftlich ver­wert­bare Arbeitskräfte aus­ge­bil­det statt mündige, unabhängige und kri­ti­sche Menschen“. Der Lehr­plan 21 hat in den Me­dien zu einem öffentlichen Schlagab­tausch geführt. Zu Un­recht, denn der Lehr­plan 21 bein­hal­tet keine grundsätzlichen Neue­run­gen, son­dern führt gross­mehr­heit­lich Be­ste­hen­des und Bewährtes fort.

Lehrplan 21 entschlacken oder mehr Ressourcen

„Für meine Lehrerinnen und Lehrer wird sich kaum etwas ändern“, sagte mir vor kurzem ein Kantonaler Bildungsdirektor. Ähnlich tönt es in den Regierungen anderer Kantone. Und das ist gut so. Die Gesamtbelastung der Lehrpersonen darf keinesfalls erhöht werden. Für einige Institutionen ist der Lehrplan 21 zu umfangreich. Er müsse verständlicher und entschlackt werden, heisst es etwa. Dieser Forderung trägt die SP Schweiz Rechnung, indem sie die Kantone dazu aufruft, für die Umsetzung genügend Ressourcen bereitzustellen. Ist das nicht der Fall, ist eine Entschlackung unumgänglich. Weitere Forderungen der SP sind etwa die stärkere Verankerung der Bereiche politische Bildung, Menschenrechte und berufliche Orientierung. (siehe auch SP Vernehmlassung 2013).

Fremdsprachen​abfolge könnte zum Problem werden

Wohl noch zu reden geben wird die Fremdsprachenabfolge.​ Wird in den westlichen Deutschschweizer Kantonen in der dritten Klasse zuerst Französisch gelernt, so steht in der dritten Klasse der östlichen Deutschschweizer Kantone Englisch auf dem Stundenplan. Ob diese uneinheitliche Fremdsprachenregelung​ der in der Bundesverfassung verlangten Harmonisierung entspricht, muss der Bundesrat nun abklären. Einen entsprechenden Vorstoss habe ich in der Wintersession eingereicht. Noch hält die SP am Sprachenkompromiss fest. Es gibt jedoch staatspolitische Überlegungen, die für eine Landessprache als erste Fremdsprache sprechen.

Einführung​ verzögert sich

Schon jetzt ist klar: Die Einführung des Lehrplans 21 wird sich verzögern. Geplant war eine Einführung im Jahre 2015. Nach den zahlreichen und ausführlichen Vernehmlassungsantwor​ten ist eine sorgfältige Auswertung unabdingbar.

Personen haben auf diesen Beitrag kommentiert.
Kommentare anzeigen Hide comments
Comments to: Grabenkämpfe um den Lehrplan 21 – ohne SP!
  • Januar 30, 2014

    Das Fremdsprachenproblem wird schon lange auf Kosten unserer Kinder mit Weltfremden Lösungen versucht zu lösen.

    Ich Frage sie, was ist die Aufgabe einer Sprache? Richtig, hauptsächlich geht es um Verständigung. Mit welcher Sprache ist man am besten für eine weltoffene, Handel treibende Schweiz gerüstet? Antwort: Englisch. Wie gut sollte man diese Sprache beherrschen? Richtig, so gut damit man sich problemlos in dieser Sprache verständigen kann.

    Warum kann in der Schweiz als 2te Sprache nicht Englisch gelernt werden? Man sollte so weit kommen, dass nach der obligatorische Schule jeder Englisch mindestens auf Stufe C1 beherrschen sollte. Somit wäre sichergestellt, dass sich alle Schweizer in einer Sprache auf ungefähr gleichem Level miteinander unterhalten könnten. Dies ist leider mit der Landessprachenprioris​ierung nicht gewährleistet.
    Dies sollte die erste Priorität haben. Auch hat die Konzentration auf eine Sprache den Vorteil, dass man diese auch wirklich so weit erlernt, dass die Wahrscheinlichkeit steigt, dass man diese auch langfristig beherrscht.

    Klar sollte es den Sprachbegabten auch möglich sein, weitere Sprachen zu lernen. Diese sollten als Freifach an den Schulen angeboten werden.

    Kommentar melden
  • Januar 31, 2014

    Der Lehrplan 21 besteht ja nicht bloss aus dem Sprachunterricht, wobei ich Herrn Steiner Recht geben muss, dass Englisch als Fremdsprache vollauf genügt und die sinnvollste Lösung wäre. So können sich dann nicht bloss die unterschiedlichen Sprachregionen auf Englisch unterhalten, sondern man kann mit der ganzen Welt kommunizieren.

    Ich​ bin der Meinung, dass der LP21 völlig überladen ist und in den Gemeinden hohe Kosten verursacht. Schon alleine der zusätzliche Raumbedarf und die zusätzlichen Lehrpersonen stellen Gemeinden unter Umständen vor finanzielle Probleme – und wer bezahlt die Zeche? Jene, welche sich den LP21 ausgedacht haben?

    Und wer denkt an das Wohl der Kinder? Schon heute ist es Gang und Gäbe, dass sie ihre Freizeit zu einem grossen Teil dem “Büffeln” opfern müssen. Und nun sollen die Ziele noch höher gesteckt werden? Dürfen unsere Kinder nicht mehr Kinder sein, sondern werden zu Lehrmaschinen gezüchtet?

    Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Frau Noser

      “immer mehr psychisch Kranke darunter”
      Ja, und die sollen nun zusammen mit den verhaltensauffälligen​ Kindern in Regelklassen gesteckt werden und mit integraler Förderung abgespiesen werden. Besser wäre doch, man würde auf ihre individuellen Bedürfnisse eingehen und Klassen bildet, welche die nötige Zeit aufbringen können. In der selben Klasse sollen auch die hochbegabten Kinder unterrichtet werden.
      Ich glaube, dass schon alleine auf Grund der unterschiedlichen Leistungsfähigkeit, der soziale Frieden in solchen Klassen gefährdet wird – Die Starken werden auf den Schwachen rumhacken und Mobbing wird an den Schulen zum alltäglichen Spiessrutenlauf.

      K​lar, das soll ja mit zusätzlichen IF Lehrpersonen abgefedert (nicht vermieden) werden, welche dann auch wieder zusätzlichen Raumbedarf anmelden – Die Steuerzahler werden ja schon dafür aufkommen!

      Fächer sollen Fachbereichen weichen. Was früher einmal im Fach Physik oder Chemie unterrichtet wurde, soll neu in den Fachbereich Mathematik integriert werden – Die Noten werden dann die Fähigkeiten, welche zur Ausübung einer späteren Lehre ausschlaggebend sind, sicher an Aussagekraft gewinnen – oder?

      Apropos Berufswahl:
      Die Fächer-Zersplitterung​ wird ein Midell des Fachlehrersystems fördern – dies auf Kosten der Klassenlehrperson, welche bisher die Gesamtverantwortung (und damit den Überblick) einer Klasse inne hatte. Dies wird sich als untauglich für eine Berufsvorbereitung von Volksschülern herausstellen.
      Der Einstieg ins Berufsleben wird erfolgreicher gelingen, wenn ein Schüler als Persönlichkeit gesamthaft begleitet und beurteilt wird. Wird der Schüler bloss in den einzelnen Fachbereichen einzeln begleitet und beurteilt, dann fehlt das Gesamtbild.

      Ich bin der Meinung, dass der Lehrplan 21 ein weiterer Schritt sein wird, dass HarmoS in der ganzen Schweiz flächendeckend eingeführt wird, auch da, wo sich das Volk gegen HarmoS ausgesprochen hat.

      Der sinnlose Stoff wird imho ebenfalls nicht abnehmen, sondern bloss durch noch sinnlosere Lernziele ersetzt…

      Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Genau!
      Es ist nicht nur mehr wichtig, das die Kids all das Zeug in der Schule lernen, nur um sich systemgerecht im derzeitigen Hamsterrad zu drehen. Viel wichtiger ist Bildung geworden, welche Menschsein-, sozialer Umgang mit Mensch-, Tier-, Pflanzen und Umwelt beinhaltet, was am Schluss als wahre Werte gelten…

      Kommentar melden
  • Januar 31, 2014

    Es wäre wichtig, dass die Kids wieder einen strukturieren Stundenplan mit bildenden Fächern hätten, heute haben die meisten nach der Schulzeit keine Ahnung von z.B. Geomertie, Geographie, Geschichte usw. auch sind viele Schwach im Rechnen und der Rechtschreibung.

    Das ist nicht verwunderlich, geht man doch den Ami-Weg und will Bildung nur noch den wohlhabenden Schichten, die gute Schulen für ihre Kids zahlen können, die andern sollen an den öffentlichen Schulen, die immer schlechter werden, vorbereitet werden auf ihre Zeit als Niedriglohnarbeiter.

    Die ausgebildeten Facharbeiter sollen wie heute dann aus der EU, besonders aus D kommen, das kommt Staat und Wirtschaft billiger, zahlt doch deren Ausbildung ein Nachbarstaat, darum darf die PFZ auch nicht fallen!

    Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Bern macht2s vor mit seinem grottenschlechten, menschenverachteden Zentralisierungsbunke​r inkl. dazugehörenden und längst bekannten UPD-MADER-Desastern (alles unter Federführung der SP/RR und Gesundheitsdirektor Perrenoud)/

      es war einmal das beste Gesundheitssystem…:​

      http://www.berner​zeitung.ch/region/kan​ton-bern/Der-neue-Che​f-des-Grossspitals-is​t-in-Bern-angekommen/​story/28385350

      Ebenso in den Schulen/Klassen nicht selten Mehrheit Ausländer, die Bildung bleibt auf der Strecke, Integrationsgeplauder​ du Anpassung der Schweizer/Innen wird verlangt.

      Die SP fährt immer offenkundiger werdend, jenste Bereiche an die Wand, denn nur so kann sie ihrem Wunsch entsprechend dieses Land und dessen Bevölkerung raschmöglichst im/an den EU-Moloch
      vers(ch)enken.

      Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      oooh Wie ist es was mit der SVP? Und was nutzt diese Frage der SP?

      Kommentar melden
  • Januar 31, 2014

    Was heisst ‘mündige’, ‘unabhängige’, ‘kritische’ Menschen, das durch die Schulbildung vermittelt werden soll?

    Jeder Mensch muss das bei sich selber herausfinden. Das ist mein Tipp.

    Die Schule ist dazu da, die Kinder auf einen liberalen und eigenverantwortlichen​ Weg zu bringen in beruflicher Hinsicht. Die Sozialkompetenz kann man nicht durch Buchstaben oder Lehrer lernen. Das ist eine Illusion. Für das sind die Eltern da, die hoffentlich pflichtbewusst und mit ihrer Eigenverantwortung den Kindern auf motivierende Weise beibringen.

    Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Vielleicht geht es ja auch bloss darum, den Kiddies das politisch “korrekte” Gedankengut auf den Weg zu geben, denn die sind ja die Wähler von morgen? (Ich denke da an den Sexualunterricht, etc.)

      Kommentar melden
  • Februar 1, 2014

    Mit der Förderung des linken Multikultibreies haben gerade die Partei von Herr Aebischer nachhaltig dazu beigetragen, dass das derzeitige hohe Schulwesen vernichtet wurde.

    Da nützen keine herbeigeredeten Lehrpläne etwas, sondern genau wie Herr Kneubühl klar verdeutlicht, Förderung der Sozialkompetenz, wäre an erster Stelle gefragt.

    Aber den den derzeitigen vorwiegend sozialistischen Schulreformern scheint es zuweilen wichtiger irgendwelchen Pisa- und anderen Gugus-Studien gerecht zu werden, denn die Kinder auf das Leben vorzubereiten.

    Kommentar melden
  • Februar 6, 2014

    Ja Herr Aebischer

    zurückle​hnen, entspannen, Video anschauen….

    http​://www.youtube.com/wa​tch?v=HTpepgmeEvA&fea​ture=c4-overview&list​=UUExUpCdJbpKmorm6Ig6​tgAA

    und danach….

    das ist es was die SP will und Sie dahinterstehen (könnnen und wollen?) Kinde möglichst früh, der Volksdroge Nr. 1 verschenken:

    htt​p://www.aargauerzeitu​ng.ch/schweiz/wegen-a​dhs-es-gibt-immer-meh​r-junge-iv-rentner-12​7635678

    Ist dies das WIRKLICH das Partei-Ziel der SP/bzw. können Sie dahinterstehen?

    De​r Lehrplan 21 erscheint dahingehend einmal mehr als reines Ablenkungsmanöver von effektiven bestehenden Problemen und Wahlpropaganda SP und dies zu Lasten der SCHWEIZER-Allgemeinhe​it auf dem Rücken UNSERER KINDER.

    Kommentar melden
  • Mai 23, 2014

    Die Schule ist dafür da, Bildung zu vermittel! Nicht mehr und nicht weniger. Und zwar Bedürfnissgerecht. Es ist z.B. nicht Bedürfnissgerecht, Schüler derben zu lassen, nur weil man Kinder die der Schulsprache nicht mächtig sind und einen enormen Mehraufwand generieren, in bestehende Klassen integrieren zu müssen, statt sie errst gesondert aufzurüsten, damit sie dem Unterricht auch in einem für ALLE Schüler gewimnbringenden Tempo folgen können.

    Dann würde ev. auch ein Lehrer pro Klasse reichen! Aber wir haben ja offenbar unbeschränkte Recourcen, die wir unendlich lange zur Verfügung stellen können um nichts an der UNZUFRIEDENSTELLENDEN​ Gesamtsituation zu ändern.

    Und schon sind wir wieder bei der schönen Wachstumststatik!
    Da​nk denn hoch qualifizierten Zuwandern konnten 35’000 neue Stellen generiert werden. Die aber absolut keinen Mehrwert bringen! Ausser dem Stellninhaber selbst.

    Das steht da aber natürlich nie drin! Alles Staatsmitarbeiter, von unseren Steurzahlern und nicht den Verursachern finanziert. Für ein System das hinten und vorne nicht verhebt und nichts bringt ausser unmotivierten da unterlasteten Schülern auf der einen und resignierenden überlasssten Schüler au der anderen Seite. Beide sind am Ende nicht mehr zu gebrauchen! Systematisch ruiniert!

    Unsere Jugend ist am verblöden, veröden und verrotten! Denn statt Realität und Praxis, wird ihnen ja nur noch der schöne Schein verkauft und indokriniert. Die Welt ist ja so friedlich und alle sind so lieb und jeder wird CEO/IN!

    Und dann, kommt das wahre harte Leben auf sie zu….

    Und der nächste Jungend-IV Fall.

    Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Aber mit zahlen, das kann ich! Schnap ab!

      Und als Lehrmeisterin diese Schulabgänger irgenwie durch ihre Berufslehre bringen, Herr Käseumdiehohlenlöcher​. Und sich mit den dämmlichen Eltern rumschlagen, die nicht verstehen wieso ihr Kind so hohl, um die Löcher ist.

      Kommentar melden
  • Juli 21, 2014

    Der pädagogische Leistungsauftrag wie er in der Verfassung verankert ist, heisst ganz klar bilden und erziehen, und nicht sortieren und therapieren nach Noten und Quoten in drei Schubladen Elite – Durchschnitt – Rest.
    dual zweiseitig wie jede Medaille – Theorie und Praxis ingetriert –
    und nicht dreigliedrig Separation – Isolation – Depression – AMOK7Suizid

    Wörter​ mit Ka gesucht, Kinder Küche Kunst Kultur gewaltfreie Kommunikation
    auf der ander Seite
    Solange Geld regiert kollabiert Mensch und Natur

    Klumpfenrisi​ko – Klotzbau-Architektur-​ Krise – Katastrophe Krieg..
    Wer die Wahl hat, hat die Qual. hier dürfte die Wahl eindeutig sein
    Wer will schon Krieg — aber das Kilima ist vergiftet – Mutter Natur aber zeigt uns den Meister und bist du nicht willig so brauch ich Gewalt.. Gewalt macht Schule.. Angst macht krank. Lernen mit Lust ein lebenlang neugierig aber verleiht Flügel..

    Kommentar melden

Kommentar schreiben

Neuste Artikel

  1. Ausländer- & Migrationspolitik
Zuwanderung in die Schweiz: Denkt doch mal über den Tellerrand hinaus! Das Ausmass der Zuwanderung und die Zuwanderung aus archaischen Milieus sind doch das Problem. Die masslose Zuwanderung beschert uns an allen Ecken und Enden Probleme, und die archaisch Aufgewachsenen beschäftigen grösstenteils unsere Polizei und Justiz. Warum um Himmels willen haben wir unsere Souveränität bei der Regelung der Zuwanderung (Ausmass und Qualität der Zuwanderung) an die EU abgegeben? Wir müssen die Zuwanderung über Abgaben der nachfragenden Unternehmen oder Personen oder über ein Punktesystem wie andere Länder regulieren.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu