1. Politisches System

Haben wir ein Berufsparlament?

Wenn einem Nationalrat oder einer Nationalrätin 140’000 Franken und einem Ständerat oder einer Ständerätin 160’000 Franken bezahlt werden, kann man nicht mehr im Ernst von einem Milizparlament reden.

Als Berufspolitiker:in kann man sich zusätzlich in Verwaltungsräten und Verbänden, die im Zusammenhang mit dem politischen Mandat stehen, beschäftigen. Damit haben wir immer mehr verkappte Berufspolitiker:innen. Das sollten wir mit einer Volksinitiative ändern, am besten auf überparteilicher Basis. Wir hätten dann ein besseres, effizienteres Parlament.

Personen haben auf diesen Beitrag kommentiert.
Kommentare anzeigen Hide comments
Comments to: Haben wir ein Berufsparlament?
  • Februar 22, 2022

    Die Ratsmitglieder erhalten ein Einkommen sowie Spesenentschädigungen, eine Distanzentschädigung, Leistungen bei Krankheit, Unfall und Mutterschaft, einen Vorsorgebeitrag, ergänzende Leistungen im Invaliditäts- und Todesfall und ergänzende Leistungen zur kantonalen Familienzulage.

    Das parlamentarische Entschädigungssystem ist ein Arbeitsentgelt- und Auslagenersatzsystem. Einzig einem Drittel der Distanzentschädigung und dem parlamentarischen Vorsorgesystem liegt das Prinzip des Erwerbsersatzes zugrunde.

    Das Brutto-Arbeitsentgelt eines Parlamentariers geht gegen 80000 CHF. Dazu kommen Spesenentschädigungen.

    https://www.parlament.ch/de/über-das-parlament/parlamentsportraet/ratsmitglieder/bezuege-der-ratsmitglieder#h2-1

    Einfache Arbeiter und Angestellte müssen mit dieser Bezahlung auskommen, weil sie nur selten ihre bisherige Stelle behalten können und nach dem Rücktritt auch keine mehr bekommen.

    Kommentar melden

Kommentar schreiben

Neuste Artikel

  1. Wirtschaft
Der Zusammenbruch der Credit "Suisse" ist die Folge der Entscheidungen des Credit "Suisse"S-Verwaltungsrates, in dem die FDP stets gut vertreten war und der zu späten und zu wenig griffigen Massnahmen der Finma. Es ist die FDP die stets gegen die "Bürokratie" wettert. Es geht nicht um Bürokratie". Es geht um die drei "K": Kommandieren (Finma), Kontrollieren (Finma), Korrigieren (Finma) die von der FDP völlig zu Unrecht hoch gelobte "Freie Marktwirtschaft" kennt nur eine Triebkraft: Den Gewinn aus der Gier - enrichessez-vous. Die Ziele und Forderungen der FDP schaden dem Wohlergehen unseres Landes, der Schweiz.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen




Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu