1. Sonstiges

Hilfswerke “arbeiten” mit manipulierten Bildern

Die Bil­der der NGOs, Kir­chen und Hilfs­werke sind meis­tens manipuliert.

Dahint​​​​e​r​​​ steckt die Werbeagentur Spinas Civil Voices, die für alle dieser NGOs arbeitet.

(NZZaS 25.10.2020)

Die Fotomontagen sollen ja Mitleid erwecken.

Und nicht nur Werbung für die Politik machen, sondern gleichzeitig Spendegelder generieren.

Spendegel​​​​​​​​​der und Legate für noch mehr Werbung und noch mehr Umsatz für die Agentur.

Die Werbebranche hat ein lukratives Arbeitsgebiet gefunden – eine Goldmine quasi.

Aber das Werbebudget wird nicht nur für gute Zwecke genutzt sondern immer mehr für linke politische Anliegen. Als neuestes Beispiel sehen wir an der Konzernverantwortungs​​​​​​​​​initiative. Diese Kampagne bringt sogar Stimmbürger aus Finanz und Wirtschaft, also FDP, SVP, BDP, CVP auf ihre Seite.

Apropos Hilfsgelder für Entwicklungsländer: Eine Studie der Oekonomen Paul Collier und Anke Hoeffler zeigt auf, dass die Entwicklungshilfe die Militärbudgets der Empfängerländer erhöhen. Militär, das vor allem die korrupte Regierung vor Unruhen im eigenen Staat schützt.

Indessen ist es wichtig zu wissen, dass es auch neutrale Spendenmöglichkeiten gibt.

Ich schliesse mich der Idee des Otto Jossi an, der in seinem Text dieses HW propagiert:

https://s​​​​​​​​​olidaritesuis​s​e​.​c​h​/​d​e​/stif​tu​ng​/t​ea​m/​

D​a geht nichts in die falschen Säcke.

Die wenigsten, welche auf Werbekampagnen mit manipulierten, mitleiderweckenden Bildern hereinfallen wissen, was diese für Schaden anrichten können.

Ich erwähne eine äusserst “erfolgreiche und nachhaltige” Aktion, die seinerzeit den Polarvölkern, den Inuit, die Lebensgrundlage zerstört hat.

Die Folge: Perspekitvlosigkeit und Selbstmorde, vor allem unter den Jugendlichen.

Die Werbebranche hat grauenhafte Bilder (Fotomontagen und Collagen) in mitleiderweckenden Tötungsszenen dargestellt.

Die “Eskimos” hatten nicht die Möglichkeit und die Mittel dazu, eine Gegendarstellung zu publizieren.

Das Ergebnis war, dass die Pelzjagd verboten wurde. Das Pelztragen wurde gleichzeitig verpönt.

Die Inuit verloren ihre Lebensgrundlage.

Viel​​​​​​​​​e Jahre später hat sich Greenpeace entschuldigt – aber der Schaden ist angerichtet.

WWF interessiert das offensichtlich nicht.

Die sind da zum Schutz der Tiere – nicht für den Menschen.

Quelle: NZZ 13.05.2017

Für und Wider die Robbenjagd: Die falschen Gutmenschen, von Samuel Misteli

„Anfang 2017 gab sich Greenpeace eine Charta zur Zusammenarbeit mit indigenen Völkern. Darin verspricht die Organisation, Traditionen und Selbstbestimmungsrech​​​​​​​​​t zu respektieren. Die Robbenjagd der Inuit gilt jetzt als nachhaltig und wird ausdrücklich gutgeheissen. Ein schwacher Trost: Die Jäger können ihre Felle trotzdem nicht verkaufen.“

Mein Text zur Konzernverantwortungs​​​​​​​​​initiative:

h​t​t​p​s​:​/​/​w​ww.vi​me​nt​is​.c​h/​di​al​​og​​/re​ada​rti​cle​/​ko​n​ze​r​nv​e​rant​w​ort​u​ngs​i​nit​i​ati​​v​e_1​/

Do you like ueli hofer's articles? Follow on social!
Personen haben auf diesen Beitrag kommentiert.
Kommentare anzeigen Hide comments
Comments to: Hilfswerke “arbeiten” mit manipulierten Bildern

Kommentar schreiben

Neuste Artikel

  1. Wirtschaft
Der Zusammenbruch der Credit "Suisse" ist die Folge der Entscheidungen des Credit "Suisse"S-Verwaltungsrates, in dem die FDP stets gut vertreten war und der zu späten und zu wenig griffigen Massnahmen der Finma. Es ist die FDP die stets gegen die "Bürokratie" wettert. Es geht nicht um Bürokratie". Es geht um die drei "K": Kommandieren (Finma), Kontrollieren (Finma), Korrigieren (Finma) die von der FDP völlig zu Unrecht hoch gelobte "Freie Marktwirtschaft" kennt nur eine Triebkraft: Den Gewinn aus der Gier - enrichessez-vous. Die Ziele und Forderungen der FDP schaden dem Wohlergehen unseres Landes, der Schweiz.
  1. Volkswirtschaftslehre
CS-Debakel: Notrecht und Bundeshilfen als Allzweckwaffe gegen Finanzkrisen? Können wir hoffen oder befürchten, dass der Bund auch bei längerfristigen politischen Patt-Situationen, zum Beispiel bei der Sozialreform, der Gesundheitsreform, dem Klimaschutz oder dem Verhältnis zur EU, zu autokratischen Mitteln greift. Direkte Demokratie ade?

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen




Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu