Dies ist eine Zusammenfassung der ausführlichen Studie. Die Studie selber finden Sie hier.
Die Debatte über das Personenfreizügigkeitsabkommen (PZA) wird häufig von einer Vielzahl an Hoffnungen und Sorgen begleitet. Die vorliegende Studie liefert in leicht zugänglicher Form eine Zusammenfassung der politischen Beschlüsse, der wichtigsten Entwicklungen sowie der bisherigen Studien zum Thema PersonenfreizügigkeitDie Personenfreizügigkeit bezeichnet den Umstand, wenn zwei.... Hierbei geht es jedoch nicht darum, die Aussagen einzelner Parteien oder Personen zu bewerten.
Positive Effekte überwiegen bisher leicht
Im Jahr 2002 ist das Abkommen in Kraft getreten. Die Einwanderung aus der EU ist seither stark gestiegen, wie Abbildung 1 zeigt. Hierbei machen Personen aus Deutschland den grössten Anteil aus.
Abb. 1: Einwanderung der ständigen ausländischen WohnbevölkerungUnter der Wohnbevölkerung versteht man alle Personen, die i... nach Staatsangehörigkeit. Quelle: BfS
Die zentralen Ziele des Abkommens wurden zumindest teilweise erreicht. So sprechen die Zuwanderung gut gebildeter Fachkräfte und die vergleichsweise positive wirtschaftliche Entwicklung der Schweiz im Vergleich zum Ausland für das PZA (vgl. Abb. 2). Allerdings sehen viele Firmen nach wie vor einen Mangel an Fachkräften. Zudem haben seit Inkrafttreten des Abkommens nicht markant mehr Schweizer Bürger die Möglichkeit genutzt, im europäischen Ausland zu arbeiten und zu wohnen.
Befürchtungen wie eine Zunahme der ArbeitslosigkeitAls arbeitslos bezeichnet man eine berufs- und arbeitsfähig... oder deutliche Lohneinbussen sind hingegen bislang nicht eingetreten (vgl. Abb. 3 und 4). Zwar hat die Zuwanderung einzelne Gruppen tatsächlich negativ betroffen, insgesamt aber sind die Auswirkungen beschränkt. Bei den Problemen auf dem Wohnungsmarkt sowie bei der Verkehrsbelastung zeigt sich, dass die Zuwanderung eine von vielen Ursachen darstellt. Allerdings muss festgehalten werden, dass der steigende Ausländeranteil der Schweizer Bevölkerung gemäss Umfragen nach wie vor Sorge bereitet. Es gibt hingegen kaum Hinweise, dass das PZA zu mehr Sozialbetrug oder zu einer höheren Kriminalität geführt hat.
Zuwanderung hoch qualifizierter Arbeitskräfte als Erfolgsfaktor
Somit ergibt sich, dass bisher die positiven Effekte leicht überwiegen. Ein Grund hierfür ist, dass seit dem Abkommen überwiegend hochqualifizierte Fachkräfte in die Schweiz einwandern. So besitzt mehr als jeder zweite erwerbstätige Einwanderer einen Abschluss einer Fachhochschule oder einer Universität. Für diese Leute gab es in der Schweiz bisher genügend Stellen. Daher ist weder die ArbeitslosigkeitAls arbeitslos bezeichnet man eine berufs- und arbeitsfähig... gestiegen (Abb. 3) noch sind die Löhne gesunken (Abb. 4).
Abb. 3: ArbeitslosenquoteDie Arbeitslosenquote ist der prozentuale Anteil der registr... nach Staatsangehörigkeit. Quelle: BfS
Negative Effekte gab es vereinzelt für hochqualifizierte Schweizer Arbeitskräfte oder für Arbeitnehmende in Grenzregionen. Des Weiteren scheint das Bildungsniveau der Zuwanderer zumindest teilweise zu erklären, warum auch die Sozialwerke in der Schweiz kaum stärker belastet sind als vor dem Abkommen.
Abb. 4: Lohnentwicklung in der Schweiz. Quelle: BfS
Die Zuwanderung beeinflusst sowohl den Wohnungsmarkt als auch die Verkehrsbelastung. Sie ist aber bei Weitem nicht der einzige Faktor. Die Verkehrsbelastung folgt einem langfristigen Wachstumstrend. Dieser ist auf den gestiegenen Wohlstand und die höhere Mobilität der Leute zurückzuführen. Der gesteigerte Wohlstand bewirkt, dass die Leute sich vermehrt leisten können, weiter zu fahren.
Der Wohnungsmarkt hat sich im Vergleich zu den 1990er-Jahren tatsächlich ausgetrocknet. Allerdings standen damals durch das Platzen der Immobilienblase vergleichsweise viele Wohnungen leer. Die steigenden Mietpreise sind eine Folge dieser Wohnungsknappheit sowie der tiefen Zinsen. Letztere erleichtern den Erwerb eines Eigenheims oder einer Wohnung. Es kommt hinzu, dass sich die Schweizer Bevölkerung seit den 1980er Jahren stetig mehr Platz zum Wohnen leistet. So lebt eine Person heute durchschnittlich auf über 50 Quadratmetern, während es vor dreissig Jahren noch 34 Quadratmeter waren. Dies hat vor allem in den Grossregionen Zürich und Genf zu Engpässen auf dem Wohnungsmarkt geführt. Parallel dazu ist allerdings auch das AngebotAls Angebot im ökonomischen Sinn wird allgemein die angebot... an Wohnungen zuletzt deutlich gestiegen.
Aktuelle Situation
Das Thema PersonenfreizügigkeitDie Personenfreizügigkeit bezeichnet den Umstand, wenn zwei... ist nach wie vor sehr bedeutend in der Schweizer Politik.
Einerseits hat der BundesratDer Bundesrat der Schweiz bildet die Exekutive bzw. Regierun... zuletzt im Frühjahr 2013 die Zuwanderung aus den EU Staaten begrenzt (sog. „Ventilklausel“). Konkret wird die Schweiz in diesem Jahr nicht mehr als 53‘700 Aufenthaltsbewilligungen für Bürger aus den „alten“ EU-Staaten (bspw. Deutschland, Frankreich) ausstellen. Für die osteuropäischen EU-8 Staaten ist die Zuwanderung bereits im Frühjahr 2012 beschränkt worden.
Anderseits hat der BundesratDer Bundesrat der Schweiz bildet die Exekutive bzw. Regierun... beschlossen, den gemeinnützigen Wohnungsbau stärker zu fördern. Allerdings ist er nicht der Meinung, dass der Staat stark in den Wohnungsmarkt eingreifen müsse. Der Markt funktioniere im Grossen und Ganzen recht gut.
Schliesslich ist das Thema Zuwanderung auch Gegenstand zweier Volksbegehren, welche inzwischen hinreichend Unterschriften gesammelt haben. Hierbei geht es zum einen um die von der SVP lancierte InitiativeDie Initiative ist in der Schweiz ein politisches Recht der ... „Gegen Masseneinwanderung“. Zum andern hat ECOPOP die InitiativeDie Initiative ist in der Schweiz ein politisches Recht der ... „Stopp der Überbevölkerung – Zur Sicherung der natürlichen Lebensgrundlagen“ begründet. Falls die Initativen zur Abstimmung kommen, wird Vimentis hierzu wie gewohnt einen Abstimmungsartikel bereitstellen.
Komplette Studie
Die vollständige Studie zum Thema PersonenfreizügigkeitDie Personenfreizügigkeit bezeichnet den Umstand, wenn zwei... finden Sie hier: Review-Text zur Personenfreizügigkeit.
Ergebnisse zu Zielen und Befürchtungen im Überblick
Ziel 1: Mangel an Fachkräften beheben | Die Zuwanderung der letzten Jahren setzt sich vor allem aus formal gut gebildeten Personen zusammen, der Fachkräftemangel wurde vermutlich leicht gesenkt. |
Ziel 2: Wirtschaftswachstum fördern | Es ist schwer, den Effekt auf das BIP bzw. das BIP pro Kopf zu isolieren. Insgesamt scheint der Effekt des PZA eher gering, aber positiv. |
Ziel 3: Schweizer Arbeitnehmern die Aufnahme von Arbeit im Ausland erleichtern | Es leben heute zwar mehr Schweizer im Ausland als vor zehn Jahren, aber der Trend hat sich verlangsamt, vermutlich auch, weil die Schweizer Wirtschaft sich besser entwickelt hat als in den 1990er-Jahren. |
Befürchtung 1: Anstieg der ArbeitslosigkeitAls arbeitslos bezeichnet man eine berufs- und arbeitsfähig... | Insgesamt kann kein Effekt auf die ArbeitslosigkeitAls arbeitslos bezeichnet man eine berufs- und arbeitsfähig... von Schweizern ausgemacht werden. Auch bei der ErwerbstätigenquoteDie Erwerbstätigenquote misst den Anteil der Wohnbevölkeru... gibt es keine Veränderung. Verdrängungseffekte gab es nur vereinzelt, etwa bei Hochqualifizierten. |
Befürchtung 2: Druck auf die Löhne | Es gibt kaum Hinweise darauf, dass das PZA einen negativen Effekt auf die Löhne ausgeübt hat, eher sind andere Faktoren (technologischer Wandel, Outsourcing) für Lohneinbussen am unteren Verteilungsende für Veränderungen verantwortlich. |
Befürchtung 3: Wohnungsknappheit | Es gibt eine Vielzahl an Ursachen für steigende Mieten in der Schweiz. Die Zuwanderung hat zwar die NachfrageAls Nachfrage im (mikro)ökonomischen Sinn wird allgemein di... nach Wohnungen erhöht, aber verschiedene andere Trends führen ebenfalls zu einer gestiegenen NachfrageAls Nachfrage im (mikro)ökonomischen Sinn wird allgemein di.... Das AngebotAls Angebot im ökonomischen Sinn wird allgemein die angebot... an Wohnungen ist zuletzt auch deutlich gestiegen, wodurch die Engpässe sich tendenziell reduzieren sollten. |
Befürchtung 4: Verkehrsbelastung | Die Fahrleistungen auf Strasse und Schiene steigen schon seit Mitte der 1990er Jahre. Auch hier kann die Zuwanderung eine Rolle spielen, aber die Entwicklung wird massgeblich von anderen Faktoren bestimmt. |
Befürchtung 5: Überfremdung | Der Ausländeranteil ist tatsächlich deutlich gestiegen. Trotz der Tatasache, dass vermehrt Einwanderer aus kulturell und sprachlich ähnlichen Regionen in die Schweiz kommen, wird die Überfremdung als aktuelles Problem wahrgenommen. |
Befürchtung 6: Sozialhilfemissbrauch | Die Zuwanderung fand zuletzt vermehrt in den ArbeitsmarktDer Arbeitsmarkt wird wie jeder Markt gebildet durch [[Nachf... und nicht in die Sozialsysteme statt. Bei den Sozialhilfeempfängern hat es entsprechend kaum Veränderungen gegeben. |
Befürchtung 7: Anstieg der Kriminalität | Kriminalität ist ein Aspekt, der eher mit SchengenDas Schengen Abkommen der EU, dem die Schweiz mit den Bilate.../Dublin (Wegfall der Grenzkontrollen) zusammenhängt. Zwar ist der Anteil Ausländer an den Verurteilungen in der Schweiz gestiegen, allerdings gilt es hier auch den gestiegenen Ausländeranteil in der Bevölkerung zu beachten. |
Tabelle 1: Ergebnisse zu Zielen und Befürchtungen im Überblick
Literaturverzeichnis
Asensio, Noé, Roman Graf und Tobias Müller (2013). „Die Auswirkungen der PersonenfreizügigkeitDie Personenfreizügigkeit bezeichnet den Umstand, wenn zwei... auf die Löhne in der Schweiz“, Die VolkswirtschaftAls Volkswirtschaft bezeichnet man einen [[Wirtschaftsraum]]..., 1/2-2013: 43-47.
Avenir Suisse (2011). gefunden unter Link
Avenir Suisse (2008). „Die Neue Zuwanderung. Die Schweiz zwischen Brain-Gain und Überfremdungsangst“, Verlag Neue Zürcher Zeitung, Zürich.
Berger, Valerie und Claudio Wegmüller (2011). „Scheinselbständigkeit im Zusammenhang mit der grenzüberschreitenden Dienstleistungserbringung“, Die VolkswirtschaftAls Volkswirtschaft bezeichnet man einen [[Wirtschaftsraum]]..., 5-2011: 43-46.
Bundesamt für MigrationUnter Migration versteht man das dauerhafte Verlegen des Woh... (2013). gefunden unter Link
Devaud, Laurence (2013). „Fachkräfteinitiative: Wichtigste Massnahmen im Überblick“, Die VolkswirtschaftAls Volkswirtschaft bezeichnet man einen [[Wirtschaftsraum]]..., 6-2013: 20-23.
Eichenberger, Reiner (2013). „PersonenfreizügigkeitDie Personenfreizügigkeit bezeichnet den Umstand, wenn zwei... – theoretisch unschädlich, praktisch unsäglich“, Die VolkswirtschaftAls Volkswirtschaft bezeichnet man einen [[Wirtschaftsraum]]..., 6-2013: 36.
Favre, Sandro (2011). „The Impact of Immigration on the Wage Distribution in Switzerland“, NRN Working Paper, 1108/2011.
Favre, Sandro, Rafael Lalive und Josef Zweimüller (2013). „Verdrängungseffekte auf dem Schweizer ArbeitsmarktDer Arbeitsmarkt wird wie jeder Markt gebildet durch [[Nachf... bleiben gering“, Die VolkswirtschaftAls Volkswirtschaft bezeichnet man einen [[Wirtschaftsraum]]..., 6-2013: 8-11.
Föllmi, Reto (2008). „Gewinner und Verlierer der Neuen Zuwanderung. Ökonomische Verteilungseffekte“, in: „Die Neue Zuwanderung. Die Schweiz zwischen Brain-Gain und Überfremdungsangst“, Avenir Suisse.
Gasser, Peter (2013). „Der Schweizer ArbeitsmarktDer Arbeitsmarkt wird wie jeder Markt gebildet durch [[Nachf... ist aufnahmefähig“, Die VolkswirtschaftAls Volkswirtschaft bezeichnet man einen [[Wirtschaftsraum]]..., 6-2013: 3.
Hauri, Ernst (2013). “Wohnungspolitik des Bundes: Optimierung ohne sofortige Markteingriffe“, Die VolkswirtschaftAls Volkswirtschaft bezeichnet man einen [[Wirtschaftsraum]]..., 6-2013: 12-15.
Helbling, Marc (2011): “Why Swiss-Germans dislike Germans. OppositionDie Opposition ist die Gesamtheit der Nichtregierungsparteie... to culturally similar and highly skilled immigrants”, European Societies, 13(1): 5-27.
Henneberger, Fred und Alexandre Ziegler (2011). „Evaluation der Wirksamkeit der flankierenden Massnahmen zur PersonenfreizügigkeitDie Personenfreizügigkeit bezeichnet den Umstand, wenn zwei... – Teil 2: Überprüfung von Lohndruck aufgrund der PersonenfreizügigkeitDie Personenfreizügigkeit bezeichnet den Umstand, wenn zwei...“, FAA Diskussionspapier, 125, Universität St.Gallen.
Kägi, Wolfram, Michael Morlok und Nils Braun (2011). „Fachkräftemangel und MigrationUnter Migration versteht man das dauerhafte Verlegen des Woh...“, Die VolkswirtschaftAls Volkswirtschaft bezeichnet man einen [[Wirtschaftsraum]]..., 12-2011: 17-20.
Lack, Caesar (2012). „PersonenfreizügigkeitDie Personenfreizügigkeit bezeichnet den Umstand, wenn zwei... und das Wachstum des BIP pro Kopf“, UBS.
Lampart, Daniel (2013). „Die Bilateralen müssen den Schweizer Arbeitnehmenden nützen“, Die VolkswirtschaftAls Volkswirtschaft bezeichnet man einen [[Wirtschaftsraum]]..., 6-2013: 33.
Linder, Wolf, Chrstian Bolliger, und Yvan Rielle (2010). „Handbuch der eidgenössischen Volksabstimmungen 1848-2007“, Haupt Verlag, Bern
Lukac, Antoine und Bernhard Weber (2013). „Vermehrte Zuwanderung aus den Ländern Süd- und Osteuropas“, Die VolkswirtschaftAls Volkswirtschaft bezeichnet man einen [[Wirtschaftsraum]]..., 6-2013: 4-7.
Merckx, Véronique und Claudio Wegmüller (2013). „Auswirkungen der Immigration auf die Löhne: Zehn Jahre Erfahrungen mit der PersonenfreizügigkeitDie Personenfreizügigkeit bezeichnet den Umstand, wenn zwei...“, Die VolkswirtschaftAls Volkswirtschaft bezeichnet man einen [[Wirtschaftsraum]]..., 1/2-2013: 39-42.
Modetta, Caterina und Bettina Müller (2012). „Einkommensungleichheit und staatliche UmverteilungUmverteilung ist das Ergebnis einer sozial- bzw. wirtschafts...“, Bundesamt für Statistik, Neuchâtel
Mühlemann, Samuel und Stefan Wolter (2013). „PersonenfreizügigkeitDie Personenfreizügigkeit bezeichnet den Umstand, wenn zwei... dämpft den Fachkräftemangel in der Schweiz“, Die VolkswirtschaftAls Volkswirtschaft bezeichnet man einen [[Wirtschaftsraum]]..., 6-2013: 16-19.
Müller-Jentsch, Daniel und Boris Zürcher (2008). „Die Neue Zuwanderung“, Die VolkswirtschaftAls Volkswirtschaft bezeichnet man einen [[Wirtschaftsraum]]..., 11-2008: 12-16.
Neue Zürcher Zeitung (2013). „NationalratDer Nationalrat stellt neben dem Ständerat die grössere de... für PersonenfreizügigkeitDie Personenfreizügigkeit bezeichnet den Umstand, wenn zwei...“, 21. Juni 2013.
Rutz, Samuel (2013). „PersonenfreizügigkeitDie Personenfreizügigkeit bezeichnet den Umstand, wenn zwei... im Spannungsfeld zwischen Wirtschaft, Gesellschaft und Politik“, Die VolkswirtschaftAls Volkswirtschaft bezeichnet man einen [[Wirtschaftsraum]]..., 6-2013: 37.
SECO (2013). „Flankierende Massnahmen: Gezielte Kontrollen auf hohem Niveau“, gefunden unter Link
Siegenthaler, Michael und Jan-Egbert Sturm (2012). „Das Personenfreizügigkeitsabkommen Schweiz-EU/EFTA und das Wachstum des BIP pro Kopf in der Schweiz“, KOF Studies, No. 36, November 2012.
Stalder, Peter (2008). „PersonenfreizügigkeitDie Personenfreizügigkeit bezeichnet den Umstand, wenn zwei...: Auswirkungen auf den ArbeitsmarktDer Arbeitsmarkt wird wie jeder Markt gebildet durch [[Nachf... und das Wirtschaftswachstum“, Die VolkswirtschaftAls Volkswirtschaft bezeichnet man einen [[Wirtschaftsraum]]..., 11-2008: 7-11.
Tagesanzeiger (2009). „Ruinieren Einwanderer unsere Sozialwerke?“, publiziert am 15.1.2009 unter Link
Tagesanzeiger (2012). „Linke Angst vor der Überfremdung“, publiziert am 15.11.2012 unter Link
Vogt, Valentin (2013). „Die PersonenfreizügigkeitDie Personenfreizügigkeit bezeichnet den Umstand, wenn zwei... ist essenziell für die Wirtschaft“, Die VolkswirtschaftAls Volkswirtschaft bezeichnet man einen [[Wirtschaftsraum]]..., 6-2013: 32.
Der indirekte Gegenvorschlag zur Gletscherinitiative fordert den kompletten Ausstieg aus fossilen Energien – und zwar ohne vorher zu wissen, wie…
Die Schweiz könnte einen Teil der freiwillig gezahlten Kohäsionsgeldern der Frontex zukommen lassen. Eine eigeständige Grenzkontrolle entfällt damit nicht. Wer…
\"Die SVP hat das Referendum gegen das neue Klimaschutzgesetz ergriffen, und wir werden nun alles daransetzen, für die Abstimmung in…