Hakim ver­steht die Auf­re­gung um ihr Buch nicht. Für sie geht es um eine be­son­dere Form von Macht, über die nur Frauen verfügten. Die zu­neh­mende Se­xua­li­sie­rung mag sie des­halb nicht kri­ti­sie­ren: «Let’s re­lax. Wes­halb gegen den Strom schwim­men, wenn es mit dem Strom ein­fa­cher geht?» Ab­ge­se­hen davon sei die Her­kunft weitaus ent­schei­den­der für eine er­folg­rei­che Kar­riere – und daran könne man nichts ändern. Das sei un­fair. Aus sich etwas ma­chen könne indes jede. Und sie zi­tiert Schönheitsunternehmer​in He­lena Ru­bin­stein, die einst ge­sagt hat­te: «Es gibt keine hässlichen Frau­en. Nur faule.»“ Es geht um ein Buch, ge­schrie­ben von der eng­li­schen So­zio­lo­gin Ca­the­rine Ha­kim. Es trägt den Ti­tel: „Honey Money – The Power of Ero­tic Capital“. Nein, auch ich habe es nicht ge­le­sen. Nur am Ar­ti­kel im Tages An­zei­ger vom 21.09.11 bin ich hängen ge­blie­ben. Im Grunde ge­nom­men ist es ja nichts neu­es, dass at­trak­tive Frauen ge­fal­len. Neu ist aber, dass es wie­der Frauen gibt, zumal So­zio­lo­gin­nen, die ihren Ge­schlechts­ge­nos­s​in­nen emp­feh­len, ihr „erotisches Kapital“ be­wusst ein­zu­set­zen. Kein Wun­der, dass das weib­li­che So­zio­lo­gie-E­sta­b​lis­h­ment Schreikrämpfe kriegt, wenn ein der­ar­ti­ger Ein­bruch in die Er­run­gen­schaf­ten des Fe­mi­nis­mus droht. Jahr­zehn­te­lang haben sich die Blaustrümpfe Mühe ge­ge­ben, die Männer dazu zu er­zie­hen, die Frauen nicht als Lust­ob­jekt, son­dern als in­tel­li­gente Ar­beits­kol­le­gin­n​en und Chef­in­nen an­zu­se­hen. Frauen mit ge­ra­den Bei­nen, die in Strümpfe gehüllt sind und deren un­tere Enden in 12 Zen­ti­me­ter hohen Stöckelschuhen ste­cken, wer­den von den Suf­fra­get­ten selbst als intelligenz-defizitär​ beargwöhnt. Dass bei­des möglich ist, in­tel­li­gent zu sein und auch noch gut aus­zu­se­hen, war den Männern längst klar – natürlich auch bei Frau­en. Bet­tina Weber ver­tieft die Frage in un­se­rem Leib­blatt und lässt zum Glück nicht nur die Ver­tre­te­rin­nen des Gen­der­main­stre­ams​ zu Wort kom­men, son­dern auch un­sere Na­tio­nal­rats­kan­d​i­da­tin Inge Schütz, die auf der Aus­land­schwei­zer Liste fi­gu­riert und als Geschäftsführerin die Wirt­schafts­frauen Schweiz ver­tritt. Sie weiss, wie wich­tig gutes Aus­se­hen in einer Dienst­leis­tungs­ge­​sell­schaft ist. Doch zu ge­stylt dürfe man auch nicht sein, um nicht Neid und Miss­gunst zu we­cken. Und was ler­nen wir aus dem Gan­zen? Dass es den Main­stream zwar gibt, aber glücklicherweise in un­se­rer mo­der­nen Ge­sell­schaft al­ter­na­tive Mo­delle davon nicht erdrückt wer­den. Aus­ser­dem scheint sich zu be­wahr­hei­ten, dass die Welt sich in Zy­klen be­wegt. Mo­di­sche Klei­der und ein ge­pfleg­ter Auf­tritt sind en vogue. Das wis­sen Ju­gend­li­che, die ihre Wunsch-­Lehr­stelle su­chen. Sie müssen auch auf die Er­schei­nung ach­ten. Er­staun­lich nur, dass der Tagi als Bei­spiel für den er­folg­rei­chen Ein­satz des ero­ti­schen Ka­pi­tals, Mi­che­line Cal­my-Rey nennt. Die Geschmäcker blei­ben eben verschieden.

Comments to: Honey Money

Neuste Artikel

  1. Sozialpolitik & Sozialsysteme
NEIN zur Renteninitiative der Jungen-FDP Die Altersvorsorge-Reform darf sich nicht auf die Parameter „Erhöhung des Rentenalters“ und „Beitragserhöhung“ abstützen. Es sind neue Finanzquellen zu erschliessen, z. B. Mikrosteuern, Luxussteuern, Umlagerung des Bundesbudgets zugunsten der AHV.
  1. Wirtschaft
Teilzeitarbeit hat zwar (noch) nicht zugenommen; trotzdem bleibt Arbeitskräftepotenzial ungenutzt. Die Work-Life-Balance- und die Gleichberechtigungsdiskussionen sowie die Erfahrungen mit Homeoffice während der Pandemiezeit haben den Fokus auf die Vorteile der Teilzeitarbeit verstärkt. Die Einkommens- und Vermögensprogression bei der Besteuerung sind kein Anreiz für eine höhere Arbeitsbeteiligung.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu