1. Sozialpolitik & Sozialsysteme

Housing first -> bedingungslose Wohnungen

https://www.blick.ch/politik/auch-fuer-obdachlose-mit-drogensucht-sp-luzern-fordert-bedingungslose-wohnungen-id17678015.html  So liest man hier.

Verständnis habe ich für alle Seiten (Betroffene, Angehörige, Umfeld, Arbeitgeber, Bund/Kanton/Gemeinde, Vermieter etc.). Doch ohne Wohnung findet man keinen Job, kann nur sehr erschwert Fuss fassen und wird erst recht auffällig. Liest man die Kommentare, so frage ich mich, ob die Kosten für Sicherheit (Kriminalität, Bettelverbote durchsetzen, Gefängnisaufenthalte, Polizeiarbeit etc.) einfach so ausgeblendet werden -> jedenfalls wurde im Blickartikel hauptsächlich Kommentare gegen Links und Geld ausgeben à la Links veröffentlich. Aus meiner Sicht zu kurz gedacht! Wie auch immer: Mietzinse resp. Geld für begleitetes/betreutes Wohnen können sich Gemeinden (ggf. Kantone) und dadurch den Steuerzahler auch sparen. Mal richtig im Gesamten nachdenken und sich informieren, was am Ende günstiger kommt. Publikation Housing First – Schwarzer Peter – Verein für Gassenarbeit

Comments to: Housing first -> bedingungslose Wohnungen

Neuste Artikel

  1. Umwelt, Klima & Energie
Wiederaufbau von Blatten oder doch lieber„passive Sanierung“ von gefährdeten, potenzialarmen Bergtälern? Sollte man nicht lieber die Abwanderung aus gefährdeten und potenzialarmen Bergtälern fördern statt dort wieder einen risikobehafteten Neubau von Siedlungen und Infrastruktur anzustreben? Dass diese Thematik erst heute aufkommt zeigt, wie lange es in der Schweiz jeweils dauert, bis regionalpolitische Erkenntnisse in der Praxis ankommen.
  1. Gesellschaft
Toxische Männlichkeit: Auch ein Problem der Feministinnen! Toxische Männlichkeit ist nichts, was nur Männer praktizieren. Sie ist eine Kultur, die viele von uns selbst ausüben. Der Drang, sich auch innerhalb der progressiven Kreise permanent zu sagen, wer falsch denkt und falsch handelt, ist aus meiner Sicht ein Problem. Auch wenn es sicher oft gute Argumente dafür gibt, aber der Ton, der Habitus, die Gesten der Entwertung und Verabsolutierung – es sind letztlich vereinzelnde, einsam machende Praxen, die kaum Kraft für gemeinsamen Widerstand, neue Ideen und geteilte Träume zu mobilisieren vermögen.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu