In der Schweiz leiden nach Angaben Schweizer Ärzte, wie Thomas Geiser vom Berner Inselhospital, zurzeit ungewöhnlich viele Menschen an einer besonders hartnäckigen Form des Hustens. Vor Allem treten auch mehr Reiz-Husten-Fälle nach Lungeninfekten auf, so Geiser. Er vermutet eine Überempfindlichkeit der Bronchien bei vielen Patienten. Über die Gründe gehen die Meinungen auseinander.
Einige behaupten, es handele sich um einen besonders hartnäckigen Virus. Andere Wiederum sehen einen Zusammenhang, der zunehmenden Luftverschmutzung und immer wieder auftretenden schweren Lungenentzündungen. Auf jeden Fall kann jeder für sich selbst bestimmte Vorsichtsmaßnahmen treffen, um einer Erkältung zu entgehen.
Besonders gründliches Händewaschen, aber auch das Meiden von Gruppierungen in Räumlichkeiten, sollte dabei ganz oben stehen.
Reizhusten und Heiserkeit
Reizhusten und Heiserkeit sind oftmals verbunden mit entzündeten und gereizten Schleimhäuten und Stimmbändern – das gilt auch für Reizhusten bei Kindern. Dann ist schnelle Hilfe gefragt, denn die Schleimhaut ist ein wichtiger Schutzmantel, der unsere Organe z.B. vor eindringenden Krankheitserregern bewahrt. Eine gesunde Schleimhaut unterstützt ein gesundes Immunsystem.
Reizhusten und Heiserkeit entstehen z.B. durch:
- Trockene Atemluft in klimatisierten oder geheizten Räumen
- Starke Beanspruchung der Stimmbänder
- Schadstoffe (z.B. Smog oder Tabak)
Abhilfe können Reizhusten Hausmittel verhelfen.
Personen haben auf diesen Beitrag kommentiert.
Kommentare anzeigen Hide commentsJ a , mich hats auch erwischt, trotz Grippeimpfung im November 2018. Das Husten bringt Muskelkater mit sich. Für die Heilung habe ich ca drei Wochen eingeplant. Einmal ist mir kalt aber richtig Fieber gibt es dennoch nicht.