1. Politisches System

Informiert Widmer-Schlumpf heute ?

Laut Te­le­Züri hat Eve­line Wid­mer-­Schlumpf heute dem Bun­des­rat mit­ge­teilt, ob sie noch ein­mal an­tre­ten will. Für den Nach­mit­tag sei eine Me­dien­kon­fe­renz ge­plant.

Tritt sie nochmals an? Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf an einer Pressekonferenz. (21. Oktober 2015)

Tritt sie nochmals an ? Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf an einer Pressekonferenz. (21. Oktober 2015)

Schlussfolg​er​ungen, Montag 26.10.15;

1. Es sieht ganz so aus, als hätten die Sitzverluste im Nationalrat, die Stimmenverluste ihrer BDP, jetzt doch noch ihre Spuren bei ihr hinterlassen.

2. Wenn sie die Wähler jetzt wirklich ernst nimmt, so wird sie diesmal den Charakter besitzen, und als BR zurücktreten, nichts anderes erwarte ich in dieser Situation von ihr als parteiloser Stimmbürger.

3. Gut möglich, dass die machthungrigen Mitte-Linksparteien aber bereits wieder Pläne schmiedeten, wie eine Wieder-Wahl doch noch zu Stande kommen könnte. Damit würde man aber ein für allemal alle Stimmbürger vor den Kopf” stossen, weil sie die Wahlresultate und die Proporzt-Formel ein weiteres mal ihrer krassen, undemokratischen Machgier opfern würden.

4. So wie ich Frau EWS jedoch heute einschätze, wird sie sich nicht ein 2.Mal zu dieser “Dummheit” überreden lassen, nachdem sie ja unter Verrat an der eigenen, damaligen Partei, der SVP einen offerierten mitte/links Bundesratsitz angenommen hatte, obwohl sie der SVP, einem Mitglied, tags zuvor noch das Gegenteil versicherte. So gesehen kann sich Frau EWS mit einem charaktervollen Abgang in positiven Sinne aus der Öffentlichkeit zurückziehen. Das wünsche ich ihr.

Do you like Gilbert Hottinger's articles? Follow on social!
Personen haben auf diesen Beitrag kommentiert.
Kommentare anzeigen Hide comments
Comments to: Informiert Widmer-Schlumpf heute ?
  • Oktober 28, 2015

    Ich weiss nicht nach welchem Gesetz die SVP Anspruch auf 2 Bundesräte hätte. Wenn es ein Gruppe von Bürgern gibt, die unbedingt einen Anspruch haben, sind es die Parteilosen. Diese hätten mindestens Anspruch auf 4 Bundesräte.

    Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Eine hervorragende Meinungsäusserung! Nur die Abwesenden haben nie recht! Jedoch stehen wir am Scheideweg von Liberal zu Konservativ! Eine Rückkehr ins Mittelalter, im Wissen, dass das liberale Gedankengut, uns den Fortschritt brachte! Besitzstandswahrung kann niemals Entwicklung bringen!
      Seien wir wachsam! Der Rechtspopulismus muss mit fairen Mitteln bekämpft werden!
      Wenn jedoch die Menschen glauben, ihnen würde Schuldengeldbesitz (Erspartes), abhanden kommen, wird der Kampf sehr schwierig! Denkarten verändern, ein sehr schwieriges Unterfangen?

      Kommentar melden
  • Oktober 28, 2015

    Freude herrscht.
    Kann man nur noch hoffen andere folgen Ihrem Beispiel.

    Kommentar melden
  • Oktober 28, 2015

    Ich stimme jedem zu, der sich freut! Endlich ist die Landesverräterin und SP-Marionette Schlumpf aus dem Bundesrat, aber wer wird gewählt? Nach 8 Jahren Links – extrem Links – Mehrheit im Bundesrat mit der entsprechenden Extremen linker Politik( tausende von vernichteten Arbeitsplätzen, Millionen von Steuergelder sinnlos ins Ausland verschenkt, Ausbau des Beamtenapparats,…..) braucht dieses Land wieder eine Politik der Vernunft, eine Politik welche Arbeitsplätze generiert, eine Politik bei dieser die Interesse der Schweiz im Vordergrund steht, und nicht die eigenen Interessen, dafür muss man halt in Kauf nehmen, das man nicht mehr als die lieben netten grosszügigen Schweizer in Brüssel wahrgenommen wird, welche vor jedem auf die Knie gehen!
    Jedoch ich bezweifle stark, dass diese Politik der Vernunft kommen wird, im Gegenteil ich vermute stark, dass die Links – extrem Links – Mehrheit im Bundesrat erhalten bleibt, zwar nicht mehr durch SP-Marionette Schlumpf sondern durch einen zweiten linken Bundesrat z.B. Darbellay.
    Und 4 weitere Jahren mit einer Links – extrem Links – Mehrheit im Bundesrat wird dieses Land nachhaltig ruinieren, denn wie bei Diktatoren welche gestürzt werden und dann durch noch schlimmeren Diktatoren ersetzt werden, zeigt sich das selbe Bild bei den von extrem Links gewollten Bundesräten! Ein schlechter wird durch einen noch schlechteren ersetzt!

    Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Landesverräterin? Immerhin hat sie den Schredder-Bundesrat, der in Diensten und auf Befehl fremder Mächte Akten schredderte, die ein Schweizer Gericht benötigt hätte, um eine Gangsterbande zu verurteilen, aus dem Amt katapultiert! Damit hat sie schweren Schaden vom Schweizer Volk ferngehalten! Wenn jetzt die SVP noch einen besseren Mann mit reinerer Weste als den Zuppiger hat , kanns ja mal gut kommen.

      Kommentar melden
  • Oktober 29, 2015

    Frau Widmer schlumpf ist zurückgetreten, wenn auch mit etwas zu beschönigenden Worten.

    Immerhin macht sie den Weg wieder frei zur KONKORDANZ, den sie vor acht Jahren ja persönlich zu Grabe getragen hatte, meiner Meinung aus rein politischen Machtgelüsten.

    Que​lle;

    http://bazonl​ine.ch/schweiz/standa​rd/widmerschlumpf-tri​tt-vor-die-medien/sto​ry/16590138

    Kommentar melden
  • Oktober 29, 2015

    Das Votum der Wähler könnte nicht ausgerägter & eindeutiger sein, SVP & FDP legen zu, Grünliberale, Grüne, BDP & die SP verlieren alle Natianalrats-Sitze.

    Quelle;
    https://​www.vimentis.ch/wahle​n/kandidaten?wahl=36&​wahlkreis=

    Kommentar melden
  • Oktober 29, 2015

    https://www.vimentis.​ch/d/lexikon/513/Konk​ordanz.html Ich denke eher, dass die Konkordanz/die Zauberformel gesprengt wurde als Ruth Metzler 2003 abgewählt wurde https://de.wikipedia.​org/wiki/Ruth_Metzler​-Arnold. Doch offenbar hat die Abwahl von Herrn Blocher einen nachhaltigeren Eindruck hinterlassen. Dies, weil offenbar auch diese Jahre danach immer wieder erwähnt und erwähnt und erwähnt und erwähnt …

    Kommentar melden
  • Oktober 29, 2015

    Was ich an der damaligen Bundesrätin Ruth Metzler und an Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf bewundere, ist der würdevolle Abgang bei der Nichtwiederwahl (Metzler) und dem nicht ganz freiwilligen Abgang (Widmer-Schlumpf). Alle Achtung, das war Klasse und kultiviert. Echt staatsfraulich, könnte man sagen.

    Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      @ Frau Rotzetter,

      1. Sie wissen ich schätze im Normalfall Ihre Beiträge, doch hier sehen Sie die ganze Sache zu “einäugig”.

      2. Frau EWS ist ganz offensichtlich mittels einem Pakte mit dem politischen Gegner der SVP, damals noch ihre Partei, wie Judas eingegangen, das zeigt auch der spätere “Judakeuss von Hämmerli”

      3. Für die SVP war sie deshalb eine Verräterin aus rein egoiststischen eigenen Machtinteressen, und beim Abgang hatte sie wohl keine grosse Wahl, selber den Rücktritt in “Ehren” zu wählen, konnte sie doch so der Schmach einer Abwahl entgehen.

      Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Genau, Frau Rotzetter, Sie sehen das ganz richtig. Wenn man dagegen Rauswürfe von Götter-Herren aus dem bundesrätlichen Olymp betrachtet, wie die täubelen, schmollen, finster blicken, Rache schwören, schnauben und scharren, dann muss man einfach die Frauen bewundern. Wahrscheinlich ist der Unterschied der, dass es bei den Herrn nur um Macht geht, die Damen aber sich wirklich um das Land bemühen und dienen wollen.

      Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Lustig übrigens, dass Herr Hottinger jemandem “Einäugigkeit” vorwirft. Herr Hottinger, kennen Sie die Bibelstelle vom Balken und dem Splitter? Nachlesen!

      Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Herr Hottinger, ich schrieb von den Abgängen der beiden Bundesrätinnen, nicht von deren Wahl. Die würdevollen und kultivierten Abschiede von Frau Metzler und Frau Widmer-Schlumpf waren absolut souverän, eine echte Spitzenleistung.

      D​a Sie und ich die Wahl von Frau Widmer-Schlumpf unterschiedlich beurteilen, hat es keinen Sinn, im Nachhinein darüber zu streiten. Das ist Schnee von gestern. Mir geht es um die Tatsache, dass die beiden Frauen bei ihrer Nichtwiederwahl (Metzler) und dem nicht ganz freiwilligen Rücktritt (Widmer-Schlumpf) Grösse und Klasse gezeigt haben. Es ist die Art und Weise, wie sie reagiert haben: Mit Würde, Gelassenheit und Haltung.

      Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      @ Frau Rotzetter,

      1. Das Herausdrängen v. Frau Metzler – das ich selber auch bedauerte – hat doch nichts mit einem “würdevollen und kultivierten Abschied zu tun.

      2. Und dass Frau EWS ihre eigene Partei verraten hat – und darum zu einer Marionette der SP/Grünen wurde, begründete doch ihren späteren Raufwurf bei der SVP. Dank ihrer “Verrates” war so eine Mitte/Links Regierung möglich, was ich zudem als einen Verrat am Stimmbürger/Innen betrachte.

      3. Beim Rücktritte von EWS waren doch die Wahlresultate jetzt so eindeutig, wobei ich mit gewünscht habe, dass sie dies erkennen möge, und freiwillig zurücktritt.

      Diese​r Schritt war eine Notwendigkeit der reinen Vernunft, was sie z.Glück ja dann auch geschafft hat.

      Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Herr Hottinger, Sie haben mich falsch verstanden. Das Herausdrängen von Frau Metzler war alles andere als würdevoll und kultiviert. Es war die souveräne und würdevolle Haltung von Frau Metzler nach ihrer Nichtwiederwahl. Das Gleiche gilt für Frau Widmer-Schlumpf bei ihrem nicht ganz freiwilligen Rücktritt: Würde, Gelassenheit und Haltung. Ich nenne das staatsfrauliche Grösse. Das gilt für beide Frauen.

      Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Was für ein Unsinn. Der Abgang von Ruth Metzler hatte wirklich Stil, das kann ich sagen, aber von Frau Widmer-Schlumpf? Sie beendete ihr Amt wie sie es aufgehört hat…mit Unwahrheiten.. Wahlergebnis hätte keine Rolle gespielt? Warum ging sie dann nicht vor den Wahlen. Zumal gemäss Zitat Frau Widmer-Schlumpf sie es für die BDP als Balast ansah, dass die BDP ständig als EWS-Partei bezeichnet wurde.

      Grösse wäre gewesen, wenn die BDP oder ihre Hauptpartei die SP massiv zugelegt hätten und die SVP und FDP verloren hätten.

      So kam sie der Schmach zuvor entweder nicht gewählt zu werden, ODER 4 Jahre Geschäfte gegen eine Bürgerliche (und somit nicht ihrer Gesinnung entsprechendes SP-Parlament) Mehrheit durchzubringen zu versuchen.

      Kommentar melden
  • November 3, 2015

    Es gibt keine Aufweichung eines “Bankgeheimnisses”, höchstens des Bank-KUNDEN-Geheimnis​ses. Dieses wurde zum Schutz von Bankkunden einfgeführt, als deutsche SS während den Kriegsjahren frech i.d. neutrale Schweiz einreisten und auch noch das letzte Geld bei Schweizer Banken herauspressen wollten, von den Opfern ihrer Willkürherrschaft, denen Sie zuvor schon 80/90 % ihres Besitzes abgenommen hatten;

    Quelle;
    h​ttp://www.bernerzeitu​ng.ch/schweiz/standar​d/Das-Bankgeheimnis–​noch-weicher/story/29​411425

    Quelle;

    Kommentar melden
  • November 3, 2015

    Rücktritt von Widmer-Schlumpf

    Am​ Mittwoch hat die BDP-Bundesrätin nun ihren Rücktritt bekannt gegeben.

    Quelle;
    http://w​ww.nzz.ch/mittepartei​en-schauen-zur-svp-1.​18637561

    Kommentar melden
  • Dezember 16, 2015

    Derek Richter schreibt;

    HEUREKA!​

    Nun ist sie weg. Weg aus dem Bundesrat, weg aus Bern. An ihre Stelle ist nun ein echter SVP-Vertreter, Guy Parmelin getreten.
    Auch diese weinerlichen Fraktionserklärungen von links bis rechts, die Ausschlussklausel der SVP sei sogar Verfassungswidrig, ist mehr als lächerlich. Wer in der Privatwirtschaft so ein Verhalten wie EW an den Tag legt und seine eigene Firma verrät, fliegt fristlos. Auch das Wehklagen der Grünen, dass die SVP keine Frau auf dem 3er Ticket hatte, war mehr als erbärmlich. Kompetenz ist unabhängig von Alter, Geschlecht, u.v.m.

    Kommentar melden

Kommentar schreiben

Neuste Artikel

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen




Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu