1. Abstimmungen & Initiativen

Ist der Nationalrat “Volkskammer” oder “Wirtschaftskammer”​?

 

Nichtakademische Volks­ver­tre­ten­de,​ die ihren Le­bens­un­ter­halt auch tatsächlich noch in ihrem an­ge­stamm­ten und lohn- abhängigen Beruf ver­die­nen, sind lei­der sehr sel­ten ge­wor­den sind. Sie lassen sich an einer Hand abzählen!

Das Fehlen dieser Berufs- und Bevölkerungsgruppen im Nationalrat ist deutlich spürbar!

Auch deswegen kandidiere ich!

Wir haben diesen Herbst die Chance, das Parlament etwas “volksnäher” zu bestellen! Weit über die Hälfte der Rätinnen und Räte sind UnternehmerInnen und Selbständige!

Viele Ratsmitglieder vertreten Konzerne, Branchen oder ganze Wirtschaftszweige und versuchen konsequent deren wirtschaftliche Interessen durchzusetzen. Das sind nicht die unseren!

Die Mehrheit der Bevölkerung sind Angestellte, BüezerInnen und Berufsleute, die alle viel zum Funktionieren unserer Gesellschaft beitragen! Die Mehrheit der Bevölkerung ist auch MieterIn und Pensionskassen- und Krankenkassenversiche​rte/r!

Die Mehrheit der Bevölkerung ist abhängig von anständigen Löhnen, bezahlbarem Wohnraum und bezahlbaren Krankenkassenprämien.​

Der Mehrheit der Bevölkerung nützen mehr Steuergerechtigkeit, gute und sichere Sozialwerke, ein flächendeckender, günstiger Service public.

Kämpfen wir auch für mehr Chancengleichheit in der Bildung und mehr Demokratie in der Wirtschaft!

Und selbstverständlich auch dafür, dass wir den nachfolgenden Generationen eine Welt hinterlassen, auf der zu leben sich lohnt! 


Für alle statt für wenige!

 


Personen haben auf diesen Beitrag kommentiert.
Kommentare anzeigen Hide comments
Comments to: Ist der Nationalrat “Volkskammer” oder “Wirtschaftskammer”​?
  • Juli 27, 2011

    Da haben sie schon Recht Frau Rahmen. Was mir Auffällt ist, dass fast nur noch Juristen in den Räten und Regierungen sitzen und die haben selten einen gesunden Menschenverstand und produzieren daher mit immer mehr unnützen Gesetzen Juristenfutter!

    Au​ch die Lobbyisten der Wirtschaft und der Hochfinanz sind zu stark vertetten, daher bekommen wir auch niemals ein gutes Krankenkassengesetz!

    Aber mal ehrlich Frau Rahmen, kennt man in der SP noch den arbeitenden Mensch der in der Privatwirtschaft sein Geld verdient?

    Kommentar melden
  • Juli 27, 2011

    Geschätzter Herr Grimm

    Herzlichen Dank für Ihren Kommentar!
    Würden wir die Berufsverhältnisse des Rates auf die Bevölkerung umrechnen, gäbe es 1,05 Mio. Bauern in der Schweiz, 1,6 Mio. JuristInnen und etwa 4 Mio. Unternehmende/Selbstä​ndige. Keine Krankenschwestern, Velomechanikerinnen, Feuerwehrleute, Verkäufer, Coiffeusen, Stadtreiniger, Gärtner, Taxichauffeusen, Bahnarbeiter, Schreiner oder Pöstlerinnen (wie ich), etc. etc. etc. Die grossmehrheitlich lohnabhängige Wählerschaft scheint mehr Vertrauen zu UnternehmerInnen und Branchenlobbysten zu haben – könnte man daraus folgern.
    Dabei würden bei einer besseren Durchmischung des Rates, in dem alle Berufsgruppen und Bevölkerungsschichten​ etwas vertreten sind, möglicherweise auch “volksnähere” Entscheide getroffen.

    Fachken​ntnisse von Juristinnen und Juristen sind sehr wichtig. Nicht weniger wichtig erscheint mir aber, dass der Erfahrungshorizont und die Sichtweisen von nichtakademischen Berufstätigen in die politische Arbeit “an der Front” einfliesst! Auch deswegen kandidiere ich.

    Zu Ihrer Schlussfrage, die mich sehr gefreut hat (!): Als Co-Präsidentin der SPBüezerInnen in BS darf ich Ihnen versichern, dass die SP den arbeitenden Menschen, der sein Geld in der Privatwirtschaft verdient, auch von Nahem kennt ;-)! Manchmal unterscheiden sich Innen- und Aussensichten etwas. Es lohnt sich durchaus zu beachten, wo dieses (Vor-)Urteil besonders häufig gepflegt und an die Mannen und Frauen gebracht wird, die fast ausnahmslos hemdsärmlige Firmeninhaber mit wirtschaftlichen Partikularinteressen wählen ;-)! (Ich bitte Sie, diese Zeilen mit einem wohlwollenden Schmunzeln und etwas Humor zu “quittieren”)Sehr freundliche Grüsse!

    Kommentar melden
    • Juli 18, 2021

      Hallo Frau Rahmen
      vielen Dank für ihre Antwort.
      Leider erlebt man die SP nur, wie sie sich für die Kader in Bundesverwaltung, Kanton und Stadt einsetzt. Dort wird mit viel Elan Lohnerhöhungen, Teuerungsausgleiche, diverse Urläube usw. erstritten die wir Büezer dann wieder bezahlen können. Leider hat die SP auch keine grosse Fantasien, sie steht nur für Steuererhöhungen und das Erfinden neuer Steuern und Abgaben.

      Der Staat muss in erster Linie wieder lernen sorgsam mit den anvertrauten Gelde umzugehen, leider sind da die Genossen der SP in erster Front wenn es darum geht das Geld mit beiden Händen zum Fenster rauszuwerfen. wenn man die Leute der SP fragt woher sie die Mittel für ihre überrissenen Ideen nehmen wollen, heisst es jeweils “Geld ist genug vorhanden! wir müssen es nur nehmn!” das heisst für mich einfach, sie wollen es uns Arbeitnehmer abknöpfen! Das ist für mich keine visionäre Politik.

      Sorgsam mit den Mitteln umzugehen heisst für mich auch, unseren Nachkommen keine Schulden zu hinterlassen!

      Kommentar melden
  • August 1, 2011

    So viel ich weiss, hat es auch GewerkschafterInnen im eidgenössischen Parlament. Die sollten eigentlich die Sorgen und Nöte der arbeitnehmenden Bevölkerung professionell vertreten können, auch wenn das allenfalls Juristinnen und Juristen sind!

    Kommentar melden

Kommentar schreiben

Neuste Artikel

  1. Aussenpolitik
Europa-Dossier: Keine faulen Kompromisse – gegenüber der EU ist endlich Klarheit zu schaffen Keine weiteren Sondierungsgespräche mit der EU in Richtung einer Paketlösung. Die Unabhängigkeit der Schweiz ist nicht verhandelbar: Das heisst keine fremden Richter und keine automatische Übernahme von EU-Recht.
  1. Umwelt, Klima & Energie
Bevölkerungswachstum im Kanton Aargau: Masslos und ohne wirtschaftlichen Erfolg für die breite Bevölkerung! Seit 2002 (Personenfreizügigkeit in Kraft) ist die Bevölkerungszahl des Kantons Aargau von 559‘799 um 153‘318 Personen oder 27% auf neu 713‘117 Personen angestiegen, grossmehrheitlich über die Zuwanderung (Stat. Amt Kanton Aargau). Der enorme Bevölkerungszuwachs und der damit verbundene Arbeitsplatzzuwachs haben die Steuereinnahmen/Kopf im Quervergleich zu den andern Kantonen nicht steigern können.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen




Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu