1. Bildung & Forschung

Ist die Bildung so gut wie sie sein kann?

Lese ich die Kan­di­da­ten An­prei­sun­gen durch, wird mir warm ums Herz. Alle wol­len sich ein­set­zen für eine gute Bil­dung. Das nenne ich vor­aus­bli­ckend und sehr löb­lich! Bra­vo.

Die Bildung ist der vielleicht letzte Rohstoff, den wir wirklich haben. Ein Innovationsklima und ein gutes Bildungsklima sind wichtig und letztlich das, was uns wirklich weiterbringt in der Zukunft. Bei fast allem. Gute Bildung verhindert viel Leid, bringt Wohlstand und auch Lebensqualität für jeden Einzelnen, aber auch das Land.

Also alles ok?

Nein. Mir wird etwas mulmig, da ich sehe, dass unser letzter Rohstoff, die Bildungsbranche abgeschottet und keinen wirklichen Wettbewerb zulässt…. das heisst nichts anders als

– es ist teurer als es bei gleichem Ergebnis sein kann. Allein die Schulbauten sind wegen der Vergaberichtlinien beachtliche Hypotheken für die kommenden Generationen. Eigentlich müsste es ja das Gegenteil sein…

– man vertraut im Gegensatz zu allen anderen Branchen (Landesverteidigung mal ausgenommen), dass wir im Bildungwesen einfach besser werden oder zumindest gut bleiben. Alles aus sich selbt heraus. Mit Abschottung und Vermeidung von Wettbewerb. Was sich keine andere Branche nur schon im Ansatz vorstellen kann, soll bei Bildung gehen. Dies da man keine Experimente beim wertvollsten Gut eingehen will/soll….

– man nimmt bewusst in Kauf, dass sich nur diejenigen, welche es sich leisten können, sich ihre Bildung halt gegen Bezahlung aussuchen. Aus meiner Sicht ist dies klar gegen den Grundsatz der Gleichheit. Bildungsungleichheit wird mit Marktabschottung gefördert. Viele Eltern, welche nach anderen Lösungen suchen, können sich dies nicht leisten… Etwas mehr Verantwortung den Eltern zutrauen würde auch stark das Bildungsbudget entlasten…. Eigentlich sehr verwunderlich, dass dies nicht passiert…

Ich hoffe stark, dass all die neu gewählten Politiker, welche sich Bildung auf die Fahne geschrieben haben, sich wirklich einmal Gedanken machen, weshalb der wichtigste Rohstoff vom Markt abgeschottet werden soll. Auf Universitärer Ebene ist dies längst nicht mehr der Fall. Da stehen die Unis im weltweiten Wettbewerb. Auf Ausbildungsebene drohen wir den Anschluss auch nicht verpassen.

Ich freue mich, wenn hier einen Denkprozess einsetzt. Ein Klimawandel im Kopf. Die wichtigste Branche braucht eine Öffnung und Wettbewerb. Alles andere geht zulasten der Zukunft und ist tief sozial ungerecht.

Comments to: Ist die Bildung so gut wie sie sein kann?

Neuste Artikel

  1. Umwelt, Klima & Energie
Wiederaufbau von Blatten oder doch lieber„passive Sanierung“ von gefährdeten, potenzialarmen Bergtälern? Sollte man nicht lieber die Abwanderung aus gefährdeten und potenzialarmen Bergtälern fördern statt dort wieder einen risikobehafteten Neubau von Siedlungen und Infrastruktur anzustreben? Dass diese Thematik erst heute aufkommt zeigt, wie lange es in der Schweiz jeweils dauert, bis regionalpolitische Erkenntnisse in der Praxis ankommen.
  1. Gesellschaft
Toxische Männlichkeit: Auch ein Problem der Feministinnen! Toxische Männlichkeit ist nichts, was nur Männer praktizieren. Sie ist eine Kultur, die viele von uns selbst ausüben. Der Drang, sich auch innerhalb der progressiven Kreise permanent zu sagen, wer falsch denkt und falsch handelt, ist aus meiner Sicht ein Problem. Auch wenn es sicher oft gute Argumente dafür gibt, aber der Ton, der Habitus, die Gesten der Entwertung und Verabsolutierung – es sind letztlich vereinzelnde, einsam machende Praxen, die kaum Kraft für gemeinsamen Widerstand, neue Ideen und geteilte Träume zu mobilisieren vermögen.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu