1. Sonstiges

Ist es – weltweit – fünf vor Zwölf?

1. Zum Nachdenken:

ca. 64 Millionen leere Häuser/Wohnungen in China

ca. 48 Millionen Leute in der USA beziehen Essensmarken.
ca. 700.000 spanische Neubauten stehen leer.
In Griechenland sind 55 Prozent der unter 24-Jährigen derzeit ohne Job, bei den Spaniern sind es rund 53 Prozent.
die SNB hat Fremdwährungsreserven​ von 432 Mrd. Franken angesammelt, die Hälfte davon in Euro.

Neuchâtel, 27.06.2013 (BFS) – Gemäss den Erhebungen des Bundesamtes für Statistik (BFS) ist die Zahl der Erwerbstätigen in der Schweiz im 1. Quartal 2013 gegenüber der entsprechenden Vorjahresperiode um 1,5 Prozent gestiegen. In der Europäischen Union (EU) ist sie zurück-gegangen (-0,4%). Bei der Erwerbslosenquote gemäss Definition des Internationalen Arbeitsamtes (ILO) war in der Schweiz im gleichen Zeitraum eine Zunahme von 4,3 auf 4,6 Prozent zu verzeichnen. In der EU ist die Erwerbslosenquote deutlich angestiegen (von 10,6% auf 11,4%). Im 1. Quartal 2013 lag die Erwerbslosenquote bei den Jugendlichen in der Schweiz bei 8,3 Prozent gegenüber 24,1 Prozent in der EU.

Bitte ergänzen! Danke!

2. Eine ausgezeichnete Analyse der geldmarktpolitischen Verwerfungen

NZZ vom 19. Mai 2013; verfasst von Christof Leisinger:

„Geldpoli​tisch getriebener Börsen-Boom auf brüchigem Fundament“

Rhoenblic​ks Kommentar:

Eine ausgezeichnete Analyse! Im Mai geschrieben, bereits im Juni bestätigt: Die Aktienkurse brechen massiv ein – und werden sich nicht erholen, trotz Banker- und Börsianergeschwätz. Begründung siehe NZZ-Artikel.

Link: http://www.nzz.ch/mei​nung/uebersicht/geldp​olitisch-getriebener-​boersen-boom-auf-brue​chigem-fundament-1.18​083495

Do you like Jürg Walter Meyer's articles? Follow on social!
Personen haben auf diesen Beitrag kommentiert.
Kommentare anzeigen Hide comments
Comments to: Ist es – weltweit – fünf vor Zwölf?
  • Juni 26, 2013

    Etwas gar Apokalyptisch ihr Eintrag. Wenn wir uns auch Sorgen sollten um diese Welt…

    Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Sie haben recht, Frau Boller. Jedoch, ich möchte mit meinen Betrachtungen Nachdenken auslösen, daher auch die Frage, keine Feststellung. Zur Zeit finden sich mehr Hinweise auf einen negativen Ausgang der “Rettungsbemühungen​” im Euro-Raum als positive. Es fehlen positive Entwicklungen ausserhalb Europas. Ja, und die USA werden Sie einwenden. Warten wir ab, bis das FED das dringend notwendige Austrocknen des Geldsees angeht.

      Kommentar melden
  • Juni 27, 2013

    Auch ich bin der Meinung, dass es mehr als 5vor12 ist. Die EU sollte sich ihrer Wahren Künste befleissen, denn einfach nur die Gesetze gegen die Steuerhinterzieher zu verschärfen und gegen die Länder vorzugehen, die die Hausaufgaben gemacht haben (wie die Schweiz) ist viel zu wenig, bzw. ist der falsche Weg.

    Würde man alle Schwarzarbeiter in der EU zu normalen Ansätzen versteuern und würde man bei den Arbeitgebern, die Schwarzarbeit akzeptieren oder gar unterstützen (hier sind auch die Privaten gemeint) und würden sich die Staaten guter Kontrolle ihres Haushalts unterziehen, stünden die EU Staaten deutlich besser da. Jeder, der schon mal Schulden hatte weiss, dass es schwierig ist, sich davon zu befreien, vor allem vor dem Hintergrund, dass Banken mit ihrer Zinspolitik die Schuldner abzuzocken versuchen, wo immer möglich.

    Alle Politikern sollten sich ihrer Kenntnisse besinnen und ihre Probleme von Grund auf angehen und nicht nur einseitig das Geld dort holen, wo es am schnellsten geht, sonst sind die selben Staaten in wenigen Jahren noch schlimmer dran, als sie es heute sind.

    Ich befürchte sogar, dass es den Euro aufgrund der falschen (einseitigen) Vorgehensweise in einigen Jahren nicht mehr geben wird, zu minntest nicht mehr so, wie er angedacht war. Man muss kein Prophet sein, um die Probleme, die sich auf tun, zu erkennen. Abgesehen davon soll es Staaten geben, die sich für das schlimmste Szenario bereits weitgehend vorbereitet haben sollen. So gesehen – Ja, es ist mehr als 5vor12!

    Kommentar melden

Kommentar schreiben

Neuste Artikel

  1. Aussenpolitik
Europa-Dossier: Keine faulen Kompromisse – gegenüber der EU ist endlich Klarheit zu schaffen Keine weiteren Sondierungsgespräche mit der EU in Richtung einer Paketlösung. Die Unabhängigkeit der Schweiz ist nicht verhandelbar: Das heisst keine fremden Richter und keine automatische Übernahme von EU-Recht.
  1. Umwelt, Klima & Energie
Bevölkerungswachstum im Kanton Aargau: Masslos und ohne wirtschaftlichen Erfolg für die breite Bevölkerung! Seit 2002 (Personenfreizügigkeit in Kraft) ist die Bevölkerungszahl des Kantons Aargau von 559‘799 um 153‘318 Personen oder 27% auf neu 713‘117 Personen angestiegen, grossmehrheitlich über die Zuwanderung (Stat. Amt Kanton Aargau). Der enorme Bevölkerungszuwachs und der damit verbundene Arbeitsplatzzuwachs haben die Steuereinnahmen/Kopf im Quervergleich zu den andern Kantonen nicht steigern können.
  1. Sicherheit & Kriminalität
Kriminalstatistik: Ausländeranteil, Einbrüche/ Diebstähle und Gefängniskosten in der Schweiz sehr hoch! Ausländeranteil in Gefängnissen: 70% (Europa: 15%) Einbrüche und Diebstähle: 1458/100‘000 E (D/F/I: 1041) Gefängniskosten 2020:216‘000 Euro/Kopf (Europa: 53‘000 Euro/Kopf)

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen




Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu