1. Sonstiges

Italien Schweiz Steuern und Zahlungen

Die Wahlen ” Europäischen Par­la­ment ” sind Ge­schich­te. Mat­teo Renzi muss nun ein Bud­get –Paket vor­be­rei­ten. Es ist jetzt schon klar, dass dies schwer­wie­gende Kon­se­quen­zen für viele in Ita­lien haben wird. Um einen guten Ein­druck in Deutsch­land zu ma­chen, muss Renzi bis zum Herbst 25 Mil­li­ar­den Euro fin­den. Wo ist das Geld finden?

Eine Idee : die Grenzgänger Italien / Schweiz könnten normal Steuern zahlen.

Da wir wissen, dass die grenznahen Ortschaften in zwei Steuerkategorien unterteilt sind. Diejenigen, die innerhalb von 20 km von der Grenze sind , und jene, die ausserhalb dieser 20 km Region wohnen. Die Liste der Gemeinden “in der Zone ” wird von der italienischen Regierung mit besonderen Dekret veröffentlicht.

Da​​​​​s Grenzgebiet (ca. 50.000 Grenzgänger) geniesst volle Steuerbefreiung in Italien. Diese Grenzgänger zahlen nur Quellensteuer in der Schweiz und unterliegen nicht dem Joch der italienischen Steuerbehörden.

St​​​​​attdessen werden die anderen Grenzgänger “out of area” in Italien besteuert. Diese Grenzgänger zahlen Steuern wie alle anderen Bürgerinnen und Bürger Italiens zahlen müssen. Die schon bezahlte Quellensteuer in der Schweiz können sie abziehen.

Natürlic​​​​​h gibt es, wie immer bei den Italienern, Schlaue, die angeblich im Rayon wohnen, aber dort nur einen Freund und einen Briefkasten bei dem haben.

Renzi könnte die privilegierte Lage der Gemeinden an der Grenze beenden. Alle würden dann von  italienischen Staat in der gleichen Art und Weise ohne Diskriminierung zwischen “in der Nähe ” und “out of area” besteuert werden.

Berechnen wir einmal für den italienischen Staat zu zusätzlichen Steuereinnahmen: Es sind über 60’000 Grenzgänger. Innerhalb der Zone ca. 50’000.

Neue Steuerzahler Grenzgänger “im Bereich ” = 50.000

Zu versteuerndes Einkommen mit einem Einkommen von 35.000 € = 1,75 Milliarden Euro. (35’000 Euro Jahr / Monat ca. 3500.- Fr.) Einige verdienen mehr einige weniger, das ist ein guter Schnitt.

Die italienische Steuerbehörde rechnet mit einem Durchschnittssatz von 25 % also 440.000.000 € pro Jahr

Steuern in der Schweiz bereits bezahlt = 150 Millionen (Quellensteuer) .

Steuern zusätzlich für Italien = 290 Mio. €. pro Jahr

Damit könnte Italien auch die Gelder aus der Schweiz zurückzahlen (NEAT, usw.)

Personen haben auf diesen Beitrag kommentiert.
Kommentare anzeigen Hide comments
Comments to: Italien Schweiz Steuern und Zahlungen
  • Juni 1, 2014

    Vergessen zu erwähnen. Die Grenzgänger aus Italien sind auf über 60300 gestiegen (neueste Zahlen)

    Kommentar melden
  • Juni 2, 2014

    Einfach irgendwo etwas abschreiben geht gar nicht, Herr Jossi, und dann noch ohne Quellen.

    Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Mit Leuten wie Ihnen bin ich nicht per Du, Otti. Halten Sie sich bitte an die Regeln!

      Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      das animiert mich Dir auch Du zu sagen Willi, denn Dein Foto zeigt ein kleines Kind und Deine Kommentare und Antworten sind oft trotzig (Trotzalter ?)

      Kommentar melden
  • Juni 3, 2014

    Heute soll sich die Tessiner Delegation der Räte mit BR Widmer Schlumof treffen um nochmals über den Grenzgängervertrag von 1974 zu diskutieren. Nach meiner Meinung wird es wieder bei der nichtssagenden Versprechung bleiben .”wir machen Schritte vorwärts…”

    Auch der Besuch von Napoletano hat nichts gebracht. Wie zu vermuten war.

    Es ist zu hoffen, dass heute etwas in Bewegung kommt.

    Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Herr Jossi: Was bei der Diskussion Grenzgänger völlig untergeht sind die Schweizer die in Italien leben und als Grenzgänger im Tessin arbeiten.
      Ich traf mal einen Bekannten – Schweizer mit Familie – lebt in Italien in Lavena Ponte Tresa – ist Grenzgänger – seine Frau – Schweizerin – hie und da auch.
      ich vermute es sind x-tausende Schweizer die in Italien leben und als Grenzgänger im Tessin arbeiten.
      Haben sie da eine Vermutung/Quelle wieviele das sein könnten ?????

      Übrigens: im Raume Genf/Frankreich ist bekannt das geschätzt 10’000 oder mehr Schweizer in Frankreich leben und als Grenzgänger in die Schweiz kommen.
      Dasselbe gibts im Raum Basel Frankreich/Deutschlan​d wo Schweizer im Ausland Grenzgänger sind

      Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Ist das dieser Vertrag hier:
      Vereinbarung zwischen der Schweiz und Italien
      über die Besteuerung der Grenzgänger und den finanziellen Ausgleich zugunsten der italienischen Grenzgemeinden Abgeschlossen am 3. Oktober 1974

      http://www.ad​min.ch/opc/de/classif​ied-compilation/19740​225/index.html

      hie​r sind alle Bilaterale Abkommen / Verträge mit Italien
      http://www.e​da.admin.ch/eda/de/ho​me/topics/intla/intre​a/dbstv/data_c/c_454.​html

      Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Schweizer, die in Italien leben und als Grenzgänger arbeiten gibt es meiner Ansicht nach sehr wenige, habe aber keine Zahlen. Aber auch diese könnten dann kleine Löhne anbieten. Es sind nicht nur die offiziellen Grenzgänger sondern auch die Scheinselbständigen und die Schwarzarbeit.
      Viele​​ Schweizer sind nach der Pension nach Italien gezogen , vor allem finanziell schlecht stehende. Ihre Pension wurde nicht besteuert und die Krankenkasse übernahm der Staat. Das hat sich geändert und wird sich für Ausländer noch mehr ändern. Der italienische
      Staat braucht Geld.

      Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Ja,Herr Kremsner, das ist der Vertrag und er war damals wahrscheinlich richtig so. Er sollte ja auch immer wieder überprüft werden, ich weiss nicht was jeweils bei den Ueberprüfungen geschah.

      Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Betrifft Treffen mit den Tessiner Räten:
      Frau Widmer Schlumpf hat diese wieder vertröstet, bis Frühjahr 2015 soll etwas (?) geschehen…Wer’s glaubt…

      Kommentar melden

Kommentar schreiben

Neuste Artikel

  1. Wirtschaft
Der Zusammenbruch der Credit "Suisse" ist die Folge der Entscheidungen des Credit "Suisse"S-Verwaltungsrates, in dem die FDP stets gut vertreten war und der zu späten und zu wenig griffigen Massnahmen der Finma. Es ist die FDP die stets gegen die "Bürokratie" wettert. Es geht nicht um Bürokratie". Es geht um die drei "K": Kommandieren (Finma), Kontrollieren (Finma), Korrigieren (Finma) die von der FDP völlig zu Unrecht hoch gelobte "Freie Marktwirtschaft" kennt nur eine Triebkraft: Den Gewinn aus der Gier - enrichessez-vous. Die Ziele und Forderungen der FDP schaden dem Wohlergehen unseres Landes, der Schweiz.
  1. Volkswirtschaftslehre
CS-Debakel: Notrecht und Bundeshilfen als Allzweckwaffe gegen Finanzkrisen? Können wir hoffen oder befürchten, dass der Bund auch bei längerfristigen politischen Patt-Situationen, zum Beispiel bei der Sozialreform, der Gesundheitsreform, dem Klimaschutz oder dem Verhältnis zur EU, zu autokratischen Mitteln greift. Direkte Demokratie ade?

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen




Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu