Der am 23. September zur Abstimmung kommende Gegenentwurf zur Volksinitiative „Jugend und Musik“ hat bisher wenig Aufmerksamkeit erregt. Es scheint sich kaum jemand am vorliegenden Verfassungsartikel zu stören. Ist dem Parlament also für einmal ein guter, breit abgestützter Kompromiss gelungen?
Ich glaube schon. Die ursprüngliche InitiativeDie Initiative ist in der Schweiz ein politisches Recht der ... wollte dem Bund die Kompetenz geben in Sachen Musik grundsätzliche Normen festzuschreiben. Insbesondere über den Musikunterricht an Schulen, den Zugang der Jugend zum Musizieren und die Förderung musikalisch Begabter. Erstere Kompetenz hätte die föderale Ordnung im Bildungswesen und vor allem die Schulhoheit der Kantone deutlich in Frage gestellt. Schliesslich entscheiden die Kantone über die Lehrpläne.
Dieses System hat sich bewährt. Die Schweiz ist ein vielfältiges Land, das gerade im Bildungswesen den lokalen Gegebenheiten angepasste Lösungen braucht. Wir sehen das Tag für Tag im Kanton Graubünden mit seinen drei Sprachen, der dezentralen Struktur und der geringen Bevölkerungsdichte. Graubünden und Genf in einen Topf zu werfen macht auch in Bezug auf die Musikförderung keinen Sinn. In unserem Kanton hat die Musik einen hohen Stellenwert. Die Musikgesellschaften und die Chöre bieten in unseren Tälern Kultur auf höchstem Niveau. Dies zeigt sich immer wieder bei eidgenössischen Anlässen und bei unseren vielen Kulturanlässen. Wir müssen uns dem bewusst sein.
Der Gegenentwurf ermöglicht eine für alle Seiten akzeptable Lösung. Wohl verlangt der Gegenentwurf schweizweite Ziele für den Musikunterricht, er erlaubt den Kantonen aber, diese selber zu definieren. Er nimmt damit das berechtigte Anliegen der Initianten auf, wonach der Musikunterricht möglichst gleich wie der Sportunterricht behandelt und überall gefördert werden soll, und ermöglicht gleichzeitig die Respektierung der Schulhoheit der Kantone. Auch für die Musikförderung gilt, Augenmass bewahren und lokale Gegebenheiten respektieren. In diesem Sinne empfehle ich Ihnen mit Überzeugung die Annahme dieses sinnvollen und vernünftigen Kompromisses!
Personen haben auf diesen Beitrag kommentiert.
Kommentare anzeigen Hide commentsHätte der staatsbürgerliche Unterricht nicht auch eine spezielle Förderung verdient?