1. Abstimmungen & Initiativen
  2. National

JA zum Schutz der Privatsphäre

Der Schutz der Privatsphäre ist eine der wich­tigs­ten Grund­pfei­ler un­se­rer Frei­heit. Ohne den Schutz un­se­rer Privatsphäre wer­den wir zum “gläsernen Bürger”. Pri­vate Daten können rasch in falsche Hände kom­men und miss­braucht wer­den.

 

Bislang war die Privatsphäre in unserem Land noch gut geschützt. Die Gier des Staates möglichst alles über seine Bürger zu erfahren, sowie der Druck des Auslandes, unsere Gesetze dem internationalen Trend nach staatlicher Totalkontrolle unterzuordnen, gefährden unsere Privatsphäre.

 

Des​halb will die Volksinitiative “JA zum Schutz der Privatsphäre”, den Schutz der Privatsphäre, vor allem den Schutz der finanziellen Verhältnisse, in der Schweizer Bundesverfassung festschreiben, damit unsere Freiheit gewährleistet bleibt und wir sicher vor Schnüffeleien und Missbrauch sind.

 

Bitte helfen Sie mit/Link zum Unterschriftenbogen:

 

 

http://www.p​rivatsphaere-schuetze​n.ch/assets/unterschr​iftenbogen-d.pdf

 

Besten Dank

Personen haben auf diesen Beitrag kommentiert.
Kommentare anzeigen Hide comments
Comments to: JA zum Schutz der Privatsphäre
  • Juni 17, 2013

    Wie recht Sie haben Frau Habegger!
    In der Schweiz ist es aber gar nicht leicht, die Privatsphäre zu schützen.
    Die vielen Male, die ich schon im Spital ( normaler Kassenpatient) war, wünschte ich immer, lieber im Knast zu sein! Denn dort haben sie ohne Aufpreis Einzelzimmer!
    Gerade​ im Spital wäre eine gewisse Privatsphäre dringend nötig, aber aus Kostengründen vermutlich NIE einzuführen! – Leider! –
    Hingegen, was der Bundesrat über mich erfährt oder denkt ist mir so was von Egal!

    Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Herr Amrein,
      Als BDP-Mensch wäre es gut für sie, wenn sie vor dem Schreiben etwas recherchieren würden.
      Erstens war ich mein ganzes langes Leben lang noch NIE in irgend einer Partei! Gedenke das auch so bei zu behalten.
      Ausserdem habe ich für meine Kommentare noch NIE einen Rappen erhalten!
      Was ich schreibe geschieht immer nur aus innerer Überzeugung, was ich leider bei vielen Politikern sehr vermisse!
      Haben sie eine schöne Woche.

      Kommentar melden
  • Juni 17, 2013

    Vergleich Steuerzahler/Zugpassa​giere:

    Passagiere mit Ticket: ehrliche Steuerzahler
    Passagi​ere ohne Ticket: Steuerhinterzieher
    P​assagiere mit gefälschtem Ticket: Steuerbetrüger
    Bille​tkontrolleure: Steuerinspektoren.

    Angenommen, ein Anwalt steht zwischen Kontrolleur und Passagier und sagt: “Ob mein Mandant ein Billet hat oder nicht, ist Privatsache. Sie dürfen ihn nur kontrollieren, wenn Sie VORHER Beweise für seine Schuld haben.”

    Wer profitiert davon? Die Schwarzfahrer. Die ehrlichen Passagiere profitieren nicht. Im Gegenteil. Sie sind die Blöden.

    Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Herr Pfister

      Kann es sein, dass Sie ihren Beitrag im falschen Blog “setzten”?

      Bitte​ evtl. nochmals den Text lesen, es geht hier um den Schutz persönlicher Daten, welche mit einem Zugbillet/Anwälten etc. nichts nichts zu tun haben. Besten Dank.

      Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Die Initiative will Privatsphäre fürs Bankkonto und die Ermittlungen gegen Steuersünder erschweren. Und das hat denselben Effekt wie der Anwalt, der verhindert, dass der Ticketkontrolleur die Tickets kontrolliert. Die “Bschisser” profitieren auf Kosten der Anständigen.

      Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Ja Herr Pfister, die Initiative will NUR das. “Steuerhinterziehung​sinitiative” wäre der ehrlichere Titel.

      Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Ihr Vergleich, Herr Pfister, hinkt.

      Die zu schützende Privatsphäre wäre im Eisenbahnbeispiel dort, wo es über den Billetpreis hinausgeht. Also wenn der Kondukteur die Handtasche durchsuchen wollte oder die Festplatte Ihres Laptop kopieren möchte.

      Das Vorweisen des Billets entspräche eher dem Einreichen der Steuererklärung. Die Kontrolle der Fahrkarte garantiert ja auch nicht, dass der Passagier nicht schon zwei Stationen vorher eingestiegen ist, als auf dem Ticket angegeben (mögliche Steuerhinterziehung).​

      Hat der Schaffner aber den Verdacht, Ihr Abo sei gefälscht, oder Sie hätten Ihr Billet geklaut, also durch Betrug erhalten, dann wird er an der nächsten Haltestelle die Bahnpolizei auffahren lassen.

      Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      “Das Vorweisen des Billets entspräche eher dem Einreichen der Steuererklärung.”


      Nein, Einreichen der Steuererklärung und Bezahlung entspricht dem Kauf eines Tickets.

      Und wenn jemand beim Schwarzfahren erwischt wird, steht das am nächsten Tag auch nicht in der Zeitung. Amtsgeheimnis. Gilt beim Steueramt auch.

      Kommentar melden
  • Juni 17, 2013

    Die Initiative bringt eigentlich nur Änderungen in Bezug auf Steuerhinterziehung. Der Rest ist in anderer Reihenfolge schon jetzt in der Verfassung. Hier wurde die Reihenfolge geändert, damit Bisheriges als Änderung in den Initiativtext kommt und aussieht wie eine neue Errungenschaft. Es wäre wohl zu peinlich gewesen, zuzugeben, dass man nur Steuerhinterzieher schützen will.

    Gar keine Änderung bringt die Initiative in Bezug auf die Überwachung durch Polizei und Geheimdienste. Auch nicht in Bezug auf die Internetüberwachung. Sie verbietet auch keine Staatstrojaner, keine Überwachungskameras, keine Polizeidrohnen, nichts in der Richtung.

    Mit anderen Worten: Für mich als ehrlichen Steuerzahler bringt diese Initiative rein gar nichts.

    Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Die Initiative bringt, Herr Heimers, überhaupt keine Änderungen in Bezug auf Steuerhinterziehung. Die ist nämlich bereits heute verboten und bleibt es auch nach Annahme der Initiative.

      Hingegen ist es so, dass die Überwachung der Kontodaten durch Staatsbehörden gleich alle Staatstrojaner usw. überflüssig macht.

      Denn aus Ihren Daten kann man Ihr ganzes Leben bis ins kleinste Detail nachvollziehen. Arztbesuche, Medikamentenkauf, Essgewohnheiten, Bücher mit politischen Inhalten, Pornofilme, Reisekosten, alles auf dem Tablett…

      Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Herr Knall

      genau, darum heisst die ja Initiative: Ja zum Schutz der Privatsphäre!

      Eini​ge Mitschreiber scheinen dies nicht ganz verstanden zu haben, anscheinend.

      Kommentar melden
  • Juli 25, 2014

    Wie stehen die Initianten der sogenannten Volksinitiative “JA zum Schutz der Privatsphäre” zum Büpf, zum neuen Nachrichtendienstgese​tz, zum Einsatz von Staatstrojanern und zur Vorratsdatenspeicheru​ng? Und was tun sie gegen die seit einigen Jahren ausufernde Kameraüberwachung im öffentlichen Raum? Das sind nämlich die echten Bedrohungen unserer Privatsphäre, aber da hilft diese Initiative exakt gar nichts.

    Kommentar melden

Kommentar schreiben

Neuste Artikel

  1. Umwelt, Klima & Energie
Wasserknappheit: Strikte Rahmenbedingungen für die Wasserwirtschaft durchsetzen Die gesetzlichen Rahmenbedingungen für die Wassernutzung müssen so abgefasst sein, dass sie die allgemeine Wassernutzung vor Ort nicht beeinträchtigen und der Gewinn aus der Privatinvestition im Produktionsland besteuert wird.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen




Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu