Leserbrief: Abstimmung vom 13. Februar 2022

 

Ja zur Abschaffung der Emissionsabgabe

 

Am 13. Februar stimmen wir ab über die Änderung des Stempelabgabegesetzes, genauer: über die Abschaffung der Emissionsabgabe. Diese Vorlage entlastet vor allem Startups, sowie kleine und mittlere Unternehmen, wenn sie Kapital aufnehmen möchten, um zu investieren.

Heute ist es unfair: Wer ein Kredit aufnimmt, ist davon befreit, wer Eigenkapital aufnimmt, wird durch die Emissionsabgabe bestraft. Von der Emissionsabgabe heute gibt es für wenige politisch privilegierte Branchen Ausnahmen. Jährlich werden aber mehr als 2’000 Unternehmen gerade dann benachteiligt, wenn sie Kapital brauchen, sei es, um aus einer Krise herauszukommen, oder um zu wachsen. Kurz: sie werden bestraft, wenn sie Arbeitsplätze sichern oder neue schaffen. Dies ist grotesk!

Mit der Emissionsabgabe steht die Schweiz heute fast alleine da. Das macht uns entsprechend unattraktiv! Unserer Wettbewerbsfähigkeit droht aktuell noch mehr Schwächung, angesichts der kommenden OECD-weiten Mindeststeuern für Unternehmen, welche zu höheren Steuern in der Schweiz führt, sowie der EU-Drohung, Gelder für Schweizer Forscher zu streichen, wenn diese nicht in die EU zügeln.

Die bei der Abschaffung der Emissionsabgabe wegfallenden Steuereinnahmen sind sehr klein und werden voraussichtlich wie schon bei der Unternehmenssteuerreform durch erhöhte wirtschaftliche Aktivität mehr als kompensiert. Reduzieren wir also die schädigenden Beschränkungen unserer Unternehmen! Ermöglichen wir so langfristig mehr Wohlstand! Gerade für Dübendorf als Innovationsstadt ist die Abschaffung der Emissionsabgabe eine grosse Chance, weil sie die Hürden für Startups reduziert.

Ich stimme deshalb am 13. Februar klar JA zur Änderung der Stempelabgabegesetzes.

 

 

Adrian Ineichen

Stadtratskandidat FDP

Do you like Adrian Ineichen's articles? Follow on social!
Personen haben auf diesen Beitrag kommentiert.
Kommentare anzeigen Hide comments
Comments to: Ja zur Abschaffung der Emissionsabgabe
  • Januar 17, 2022

    Hier das geniale Video von Frau NR Badran zum Stempelsteuer-Bschiss:

    https://www.youtube.com/watch?v=Msnm9LwzAp8

    Video auf Facebook teilen!
    Video per WhatsApp an Bekannte schicken!

    Kommentar melden
  • Januar 18, 2022

    JA zur Abschaffung der Emissionsabgaben auf Beschaffung von Eigenkapital
    Es gibt einfach bessere Steuern als die Stempelsteuer auf Eigenkapital.

    Kommentar melden
  • Januar 26, 2022

    JA zur Abschaffung der Emissionsabgaben auf Beschaffung von Eigenkapital

    Vor allem ist es unsinnig, produktives und zudem ohnehin kostspieliges Eigenkapital für Unternehmen zusätzlich zu verteuern. Die Pandemie hat es gezeigt: In Krisenzeiten sind substanzstarke Unternehmen eher in der Lage, Liquiditätsengpässe zu überbrücken und Verluste zu absorbieren. Zudem bremst die Abgabe Jungunternehmen, die noch keinen Gewinn erwirtschaften und keine Reserven bilden konnten.

    Kommentar melden
  • Februar 5, 2022

    Auf den letzten Metern der Abstimmung über die Stempelsteuer-Abschaffung wird es noch richtig \\”gruusig\\”. Die SVP hat die Andelfinger Agentur „Goal“ (berüchtigt für schmutzige Abstimmungskämpfe und verdeckte AfD-Werbung) beauftragt, mit allen Mitteln doch noch ein Ja zu erreichen. Auf ihren Plakaten werden die NEIN-Stimmenden nun als gefrässige Schnecken (!) dargestellt. Sie seien Schädlinge, welche die Schweizer Wirtschaft zerstören würden. Die SVP beleidigt und karikiert ihre Gegner nicht zum ersten Mal als Schädlinge, auch als Flöhe wurden sie bereits be- und gezeichnet. Ihr scheint auch diesmal jedes Mittel recht zu sein, Wirtschaftseliten und Konzernlobbies in die Tasche zu wirtschaften. Die SVP wird aber auch diesmal kläglich scheitern, weil die NEIN-Stimmenden die stärkeren Argumente in die Waagschale werfen können. Stimmen deshalb auch Sie NEIN gegen die Stempelsteuer-Abschaffung!

    Kommentar melden
  • Februar 7, 2022

    Herr Ineichen, das NEIN setzt sich zum Glück durch. Gemäss einer aktuellen Abstimmungsumfrage wollen 58 Prozent der Stimmberechtigten an der Stempelabgabe festhalten. Sie lassen sich von der dreist plakatierten Lüge der SVP, dass die KMU unter dieser Abgabe litten und dadurch Arbeitsplätze verloren gingen, täuschen.

    Die Gegnerschaft befürchtet zurecht, dass die Emissionsabgabe auf dem Buckel der Konsumentinnen und Konsumenten abgeschafft werden solle: Das wegen der abgeschafften Stempelsteuern aufreissende Loch würden diese dann wieder mit höheren Mehrwertsteuern stopfen müssen, warnt u. a. Frau NR Badran

    Kommentar melden
  • Februar 11, 2022

    \”KMU und Arbeitsplätze sichern.\” Diese Lüge plakatiert die wohldotierte SVP praktisch bei jedem Abstimmungsthema. Auch die Abstimmung über die Abschaffung der Emissionsabgabe hat natürlich NICHTS mit KMU und Arbeitsplätzen zu tun. Stimmen Sie also bitte NEIN gegen diese Abschaffung, welche die Konsumenten wieder mit höheren Mehrwertsteuern ausgleichen müssten.

    Kommentar melden

Kommentar schreiben

Neuste Artikel

  1. Wirtschaft
Der Zusammenbruch der Credit "Suisse" ist die Folge der Entscheidungen des Credit "Suisse"S-Verwaltungsrates, in dem die FDP stets gut vertreten war und der zu späten und zu wenig griffigen Massnahmen der Finma. Es ist die FDP die stets gegen die "Bürokratie" wettert. Es geht nicht um Bürokratie". Es geht um die drei "K": Kommandieren (Finma), Kontrollieren (Finma), Korrigieren (Finma) die von der FDP völlig zu Unrecht hoch gelobte "Freie Marktwirtschaft" kennt nur eine Triebkraft: Den Gewinn aus der Gier - enrichessez-vous. Die Ziele und Forderungen der FDP schaden dem Wohlergehen unseres Landes, der Schweiz.
  1. Volkswirtschaftslehre
CS-Debakel: Notrecht und Bundeshilfen als Allzweckwaffe gegen Finanzkrisen? Können wir hoffen oder befürchten, dass der Bund auch bei längerfristigen politischen Patt-Situationen, zum Beispiel bei der Sozialreform, der Gesundheitsreform, dem Klimaschutz oder dem Verhältnis zur EU, zu autokratischen Mitteln greift. Direkte Demokratie ade?

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen




Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu