Jedes Kind hat Anrecht auf eine eigene Entwicklung und deshalb auch das Recht auf eine ihm passende Weise gefördert und ausgebildet werden können. Dies kann am besten erreicht werden, indem man erlaubt, dass sich Schulen dem freien Wettbewerb stellen und spezialisieren. Die heutige, angeblich integrative Schule räumt dem einzelnen Kind zuwenig individuellen Spielraum ein, stattdessen setzt sie auf sonderpädagogische Massnahmen, um Kinder zwanghaft einander anzugleichen.
Obwohl bereits heute Schulen versuchen, sich eigenständig zu positionieren, indem sie identitätsstiftende Leitbilder entwerfen, können bis anhin Eltern und Kinder nicht wählen, welche Schule oder welches Leitbild und Ausbildungskonzept ihnen am besten passt. De facto haben wir heute ein System, in dem der Staat den Eltern diktiert, welche Schule die richtige ist für ihr Kind. Eltern, denen dies nicht geheuer ist, müssen quasi per Fuss abstimmen und umziehen, hin zu einer ihnen genehmen Schule. Davon profitieren heute vor allem Reiche, welche es sich leisten können, in eine teure, heile Gegend zu ziehen. So ist es nicht weiter verwunderlich, wenn wohnhabendere Gemeinden am Zürichsee eine höhere Maturitätsquote aufweisen als einige vergleichsweise weniger wohlhabendere Gemeinden im Unterland.
Die InitiativeDie Initiative ist in der Schweiz ein politisches Recht der ... für die freie Schulwahl löst dieses Problem. Neu haben alle die Chance, ihre staatlich oder privat geführte Schule zu wählen. Diese Wahlmöglichkeit wird die soziale Durchmischung von Schulen dynamisieren, denn neu wird nicht das Portemonnaie oder die Nationalität eine Rolle spielen, sondern die spezifischen Bedürfnisse des Kindes sowie der Eltern. Da die freie Schulwahl erst ab der vierten Klasse gelten würde, wird zudem sicher gestellt, dass alle Kinder ein Mindestmass an lokaler Sozialisierung in der lokalen Volksschule erhalten, dann aber frei wählen können, wo sie hinwollen, und sich so ihren Bedürfnissen entsprechen weiterbilden können.
Ich stimme der freien Schulwahl zu, da Wahlfreiheit zu mehr echter Durchmischung führt. Zudem ermöglicht die Wahlfreiheit einen gesunden Wettbewerb unter den Schulen, was sich wiederum positiv auf die Unterrichtsqualität auswirken wird.
Adrian Ineichen
Präsident Jungfreisinnige Stadt Zürich (JFZ)
Link:
Avenir Suisse (2012).
http://www.avenir-suisse.ch/17667/mehr-chancengleichheit-durch-freie-schulwahl/
Personen haben auf diesen Beitrag kommentiert.
Kommentare anzeigen Hide commentsWenn die privaten Schulen auch durch die öffentliche Hand mitfinanziert würden, würde es nur noch einen kleinen Zustupf durch die Eltern brauchen, um den vermögenden Eltern eine privilegierte Stellung bei der Ausbildung ihrer Kinder zu verschaffen. Sie hätten dann für wenig Geld die besten LehrerInnen und Schulen für sich. Ihre Kinder müssten sich nicht mit Kindern aus der Unterschicht, deren Eltern die Eltern der Kinder als Arbeitskräfte ins Land geholt haben, herumplagen. Brave new world!
Die Zürcher Initiative “Ja! Freie Schulwahl für alle ab der 4. Klasse!” schliesst diesen Fall explizit aus. Eine Privatschule, die sich als “Freie Schule” anerkennen lassen möchte, darf keinen weiteren “Zustupf” verlangen. D.h. die freie Schule steht wirklich allen offen wie die Volksschule und kostet auch nichts extra.
Herr Schneider, ich weiss ja, dass wir in der Schweiz in einer Neidgesellschaft leben. Auch bin ich nicht immer für eine Privatisierung von staatlichen Funktionen. Leider muss ich aber in den letzten Jahren sehen, dass eine Schulreform nach der anderen die Qualität an den staatlichen Schulen sinken lässt. Auch werden die Lehrer immer mehr mit unnötigen administrativen Aufgaben belastet und die Hauptaufgabe, die Ausbildung unserer Kinder, tritt immer mehr in den Hintergrund.
Auch ist der Trend der Gleichmacherei erschreckend. Die Kinder können heute ihre individuellen Fähigkeiten nicht mehr ausleben und weiter entwickeln. Wenn jemand von der Norm abweicht, wird er mit Hilfe von sogenannten Experten gleichgerichtet. Und Experten gibt es immer mehr. Ich frage mich, ob heute nicht viele Kinder, gemäss unseren “Experten”, ein Defizit haben, weil es so viele Experten gibt. Früher wären viele dieser Kinder problemlos ohne zusätzliche Massnahmen durch die Grundschule gegangen.
Jedefalls sehe ich die Momentane Situation an den staatlichen Schulen als bedeutend schlechter als noch vor ein paar Jahren. Um dies wieder in vernünftige Bahnen zu lenken, sehe ich in dem Vorschlag von Herrn Ineichen einen gangbaren Weg, der die staatlichen Schulen zwingt, sich wieder auf das wesentliche zu konzentrieren, nämlich unsere Kinder. Die Konkurenz mit den Privatschulen würde vieles verbessern.
Wenn jemand von der Norm abweicht, bekommt dieses das Ritalin literweise verabreicht.
Problem erkannt, Herr Ineichen. Jedoch ist Ihre Idee Pflästerlipolitik. Es wird Zeit, dass wir in unseren Schulen aufräumen und mit dieser krankhaften Reformitis aufhören, welche nur das Ziel hat, den Schulunterricht für die Leitung einfacher zu gestallten.
Dort müssen wir ansetzen.
Hier Informationen zur Zürcher Initiative “Ja! Freie Schulwahl für alle ab der 4. Klasse!”:
http://www.chanceschulwahlja.ch