Das Spital Uster prosperiert. Damit das aber so bleiben kann, muss es sich den veränderten Rahmenbedingungen entsprechend anpassen. Und die haben tatsächlich geändert, nämlich auf Bundesstufe (mit dem revidierten Krankenversicherungsgesetz) sowie auch kantonal das vom Stimmvolk gutgeheissene Spitalplanungs- und -finanzierungsgesetz im Jahre 2012.
Seither haben mehrere Gemeinden den Zweckverband als Träger des Spitals Uster verlassen, nicht zuletzt aufgrund des grossen finanziellen Risikos. Dieses Risiko lastet nun aber noch schwerer auf den noch verbleibenden Gemeinden. Mit der Umwandlung der Rechtsform in eine AG, über die wir am kommenden 8. März abstimmen, wird das finanzielle Risiko pro Gemeinde auf das jeweilige von den Gemeinden zu zeichnende Aktienkapital reduziert.
Als gemeinnützige AG wird das Spital somit wieder auf eine stabile Grundlage gestellt. Gemeinnützig deshalb, weil es wie bisher den medizinischen Grundversorgungsauftrag erfüllen muss und wie bisher keine profitmaximierende Strategie verfolgen kann. Die interkommunale Vereinbarung (IKV) sowie ein Aktionärsbindungsvertrag sichern den Gemeinden auch nach fünf Jahren mindestens eine Aktienmehrheit. Änderungen dieser IKV bedingen zudem eine Urnenabstimmung, womit die direktdemokratische Kontrolle des Spitals gegenüber heute sogar noch gestärkt wird. Weder Angestellte noch Patienten müssen befürchten, durch die Rechtsformänderung schlechter gestellt zu werden. Hingegen bedeutet die neue Rechtsform eine Verschlankung der Organe und damit der Entscheidungsstrukturen. Das Spital soll ja effizient funktionieren, und für die Patienten da sein, und nicht als politischer Wasserkopf unzählige Ämter für Funktionäre zu bieten.
Ich stimme deshalb der Rechtsformänderung des Spitals zu und befürworte, dass die heute zum Zweckverband gehörenden Gemeinden neu zu Aktionären werden.
Adrian Ineichen
Kantonsratskandidat und Vizepräsident FDP Dübendorf
Personen haben auf diesen Beitrag kommentiert.
Kommentare anzeigen Hide commentsFrau Ineichen !….seit Protagonisten des Spitals Uster auf die glorreiche Idee kamen,das Sanatorium Wald nach Uster zu verpflanzen,mit Neubauten für Zig…Millionen Franken,zu beschliessen,und somit das hervorragend geführte Walder Reha zu schliessen!! ….werde ich für mich ein NEIN in die Urne Schmeissen!….da sind Leute am werkeln,denen ich nicht über den Weg traue.Da geht es nuur darum,die Entscheidungswege abzukürzen,damit man freie Hand bekommt,für möglicherweise fatale Folgen für die Allgemeinheit.Wie beim Strom der Eisenbahn,Post usw…!!…..die Infrastrukur bezahlt der Steuerzahler,die evt,Rendite wird privat verteilt.Das ist meiner Meinung nach der falsche Weg.