1. Umwelt, Klima & Energie

Jederzeit Stom zum gleichen Preis?

Heute wird zwi­schen Hoch­ta­rif (Mo bis Sa, 06.00 bis 22.00 Uhr) und Nie­der­ta­rif (übrige Zeit) un­ter­schei­den. Dies war bis heute sinn­voll, da dies das bis­he­rige Stro­man­ge­bot wi­der­spie­gel­te. Mit dem Auf­kom­men von So­lar- und Win­d­ener­gie hat sich das Stro­man­ge­bot grund­le­gend geändert. Das Stro­man­ge­bot ist wetterabhängig ge­wor­den.

Sinnvoll wäre es, den Strom in mehreren Qualitäten anzubieten. Premiumstrom steht immer zur Verfügung und ist entsprechend teurer zu verkaufen als Nachtstrom oder Reststrom. Beim Reststrom können unterschiedliche Qualitäten definiert werden, anhand der maximalen Unterbruchszeit. Reststrom mit 90% Verfügbarkeitsgaranti​e wäre teurer als Reststrom ohne Verfügbarkeitsgaranti​e.

Konsequenterweise​ müsste natürlich bei Restromzeiten auch beim Premiumstrom den Reststromtarif verrechnet werde.

Dazu sind nicht orwellsche Smartmeter nötig, welche den Stromverbrauch exakt aufzeichnen, sondern nur Stromzähler mit mehreren Anschlüssen, die jeweils vom Stromanbieter remote ein- und ausgeschaltet werden. Dies damit automatisch Verbraucher gesteuert werden können. Dazu könnte ein kleines Display irgendwo in der Wohnung / Büro den aktuellen Tarif anzeigen. So dass der Konsument adhoc entscheiden könnte, ob er jetzt bügeln möchte oder später, wenn der Strom billiger ist.

Bolier würden so sinnvollerweise ausschliesslich mit Reststrom betrieben. Besonders ökologisch Denkende und Sparfüchse würden erst dann Bügeln, wenn die “Öko-Reststrom-Steck​dose” Strom hat oder die Anzeige “Reststrom” anzeigt. Lassen wir die Konsumenten entscheiden und vom günstigen Strom profitieren!

Den Stromanbieter würden so Steuerungsmechanismen​ auf Verbraucherseite erhalten, so dass angebotsseitig weniger geregelt werden müsste. Die Angebotspreise könnten zudem besser mit den Nachfragepreise in Deckung gebracht werden. Implizite Quersubventionierunge​n durch die unterschiedliche Verfügbarkeit der Stromquellen würden behoben.

Parallel dazu ist konsequenterweise der anfallende Strom nicht fix den Stromproduzenten zu vergüten, sondern ebenfalls nach Verfügbarkeitsgaranti​e. Das wäre konsequent, aber den meisten zu wenig planwirtschaftlich.

Personen haben auf diesen Beitrag kommentiert.
Kommentare anzeigen Hide comments
Comments to: Jederzeit Stom zum gleichen Preis?
  • Februar 9, 2012

    Der Peak Preis für französichen Strom für heute morgen (9:00-12:00) wurde bei 1422 Euro / MWh an der EPEX versteigert. Am Sonntag kostete der gleiche Strom 66 Euro / MWh!

    Kommentar melden

Kommentar schreiben

Neuste Artikel

  1. Sicherheit & Kriminalität
Kriminalstatistik: Ausländeranteil, Einbrüche/ Diebstähle und Gefängniskosten in der Schweiz sehr hoch! Ausländeranteil in Gefängnissen: 70% (Europa: 15%) Einbrüche und Diebstähle: 1458/100‘000 E (D/F/I: 1041) Gefängniskosten 2020:216‘000 Euro/Kopf (Europa: 53‘000 Euro/Kopf)
  1. Aussenpolitik
Dynamische Rechtsübernahme: Kolonisierung der Schweiz durch die EU? Die EU verlangt einen institutionellen Überbau für die Bilateralen Abkommen, eine „dynamische Rechtsübernahme“, weniger vornehm gesagt einer „Kolonisierung“ der Schweiz durch die EU. Für die Schweiz als Nichtmitglied der EU ein Affront!

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen




Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu