Ziel der Vorlage
Das Theater St. Gallen soll renoviert werden. Das Projekt und der nötige Kredit über 48 Millionen müssen vom Volk angenommen werden.
Was wird geändert?
Das Theater St. Gallen wird für 48.6 Millionen Franken erneuert und umgebaut. Das Gebäude wird allgemein instandgesetzt und für zusätzlichen Raum erweitert. Es soll zudem behindertenfreundlicher und erdbebensicherer gemacht werden. Auch die Maschinen für den Theaterbetrieb werden erneuert. Durch die Erneuerung wird der Wärme- und Energieverbrauch des Theaters reduziert.
Argumente dafür
- Die Erneuerung des Theaters für 48.6 Mio. Franken braucht es, weil Beschädigungen an der Fassade, energietechnische Gründe, veraltete Strominstallationen und Asbestbelastung zu einer Renovation drängen.
- Das Gebäude ist eine schützenswerte Baute der Stadt St. Gallen und soll deshalb erhalten werden.
- Zudem kann der Raummangel des Theaterbetriebs behoben werden und das Theater soll auch behindertengerechter und erdbebensicherer gestaltet werden.
Argumente dagegen
- Die Gegner des Kantonsrats-Beschlusses möchten, dass andere Optionen geprüft werden, bevor dieser grosse Kredit über 48 Millionen zugelassen wird.
- Ein Neubau könnte auf lange Sicht günstiger kommen, da dann länger keine Sanierungen nötig wären.
- Auch die Möglichkeit einer günstigeren Minimalvariante der Erneuerung des Theatergebäudes soll in Betracht gezogen werden, um die kantonalen Finanzen nicht so stark zu belasten.
Nachtrag: S’OSCHTERHÄSLI GUMPT ??? In den Kindergärten von Erlenbach (ZH) müsste das mundartlich aber so tönen: S Òòschdèrhäsly ggùmbbèt.
Seit dem Herbst 2022 setzt sich auch in der Schweiz die überdurchschnittliche Erwärmung fort. Die landesweite Ganzjahrestemperatur steigt aktuellen Berechnungen…
Das Emissionsbudget (auch CO2-Budget oder Kohlenstoffbudget) bezeichnet bei den globalen Klimaschutzmassnahmen die Gesamtmenge an CO2 aus anthropogenen Quellen, die beginnend…