Der Franken steigt und steigt. Die finanziellen Turbulenzen auf internationaler Ebene halten an und ein Ende der Schuldenkrise in der EU und Amerika ist nicht abzusehen. Wir in der Schweiz haben unseren Haushalt im Griff und unsere Unternehmen sind international wettbewerbsfähig und dies soll auch so bleiben. Der starke Franken ist Ausdruck unseres eigenen Erfolges. Doch das wirtschaftliche Klima wird immer rauer und die Schweizer Unternehmen stehen unter enormen Druck. Genau in dieser Situation braucht es innovative Ideen und klare Entscheidungen mit Mut und Verstand.
Wechselkursgewinne müssen jetzt an die Konsumenten weitergegeben sowie die ProduktionskostenDie Produktionskosten entsprechen dem Betrag, den ein Untern... für die Exportindustrie rasch gesenkt werden. Gebührenreduktion und ein Ende der Bürokratie sind weitere Massnahmen, die jetzt angepackt werden müssen.
Die Zeit drängt: Die Unternehmen brauchen jetzt Sicherheit und klare Zeichen.
Personen haben auf diesen Beitrag kommentiert.
Kommentare anzeigen Hide comments“Wechselkursgewinne müssen jetzt an die Konsumenten weitergegeben sowie die Produktionskosten für die Exportindustrie rasch gesenkt werden. Gebührenreduktion und ein Ende der Bürokratie sind weitere Massnahmen, die jetzt angepackt werden müssen.”
Uns interessiert, wie Sie so etwas erreichen wollen. Was für Massnahmen?
Der erste Schritt durch Coop wurde jetzt gemacht. Die Grosshändler müssen ihre Marktstellung gebrauchen und sich für die Konsumenten stark machen. Bravo! Zusätzlich muss jetzt endlich das Kartellgesetz (Vertikalabsprachen) klar umgesetzt werden und bei Nichtweitergabe der Währungsgewinne muss geahndet werden und nicht gewartet.