1. Umwelt, Klima & Energie

Klimapolitik: „Strategiewechsel der Industrieländer erforderlich

Die Industriestaaten können nicht alleine durch Reduktion ihres eigenen CO2-Ausstoßes einen Rückgang der weltweiten Emissionen erreichen. Auch die Entwicklungs- und insbesondere die Schwellenländer müssen nach dem Prinzip „der gemeinsamen, aber unterschiedlichen Verantwortlichkeiten weniger CO2 emittieren und bedürfen dabei der technischen und finanziellen Unterstützung der Industrieländer. Durch eine solche Kooperation lässt sich mit dem gleichen Ressourcenverbrauch mehr CO2 einsparen, weil die CO2-Vermeidungskosten in den weniger entwickelten Ländern i.d.R. deutlich niedriger sind, denn sie haben oft eine hohe Energieintensität, Kohle ist zum Teil ihre vorherrschende Energiequelle und sie verfügen über nur wenige erneuerbare Energien.

Dabei darf auch das (zu) hohe Wachstum der Weltbevölkerung kein Tabuthema sein, denn es führt nicht nur zu höheren CO2-Emissionen, sondern belastet die natürliche Umwelt in vielfältiger Weise.

Weil sich die weitere Erderwärmung nicht vermeiden, sondern nur verlangsamen lässt, bedarf es der verstärkten Anpassung an den Klimawandel, insbesondere durch mehr Maßnahmen zum Hochwasserschutz, zur effizienteren Nutzung von Wasserressourcen, zur Entwicklung dürreresistenter Baumarten und Anbaukulturen, zur Vermeidung von Waldbränden und zur Anpassung von Gebäuden an höhere Temperaturen.

Insgesamt gilt: „Adaptation and mitigation can complement each other and together can significantly reduce the risks of climate change“ (Renate Neubäumer in Ökonomenstimme vom 18. Oktober, 2021)

Comments to: Klimapolitik: „Strategiewechsel der Industrieländer erforderlich

Neuste Artikel

  1. Ausländer- & Migrationspolitik
Islamisten in der Schweiz: Wir dürfen nicht naiv sein. Islamistische Bewegungen wie die Muslimbruderschaft verfolgen in Europa langfristige politische Ziele – oft im Widerspruch zu den demokratischen Grundwerten. In Frankreich ist der Einfluss der Bruderschaft bereits tief in Bildung, Kultur und Gesellschaft vorgedrungen.
  1. Sicherheit & Kriminalität
Selbstversorgung der Schweiz: Hier braucht es dringend Korrekturen – wenn nötig durch das Volk. Die Energiestrategie 2050, welche insbesondere auch auf Importe setzt, ist gescheitert. Die Abhängigkeit vom Ausland ist brandgefährlich und eine absolute Schönwetter-Strategie. Bei der Energie werden wir ein böses Erwachen haben. Damit wir nicht das gleiche Schicksal bei der Ernährung erleben, ist jetzt dringend zu handeln. Denn der Bundesrat setzt auch hier vor allem auf Importe.
  1. Umwelt, Klima & Energie
Kernkraft hat Zukunft Langfristig wird die Atomkraft den Energiemarkt dominieren, auch in der Schweiz. Der Grund dafür ist ihre ausserordentlich hohe Energiedichte. Bei keiner anderen Energieform braucht es so wenig Material, um eine Kilowattstunde Strom zu erzeugen. Wenn wir die Welt mit nachhaltiger Elektrizität versorgen wollen, kommen wir zumindest in den nördlichen Breiten nicht darum herum, auf die Kernkraft zu setzen. Im Süden hingegen macht Solarstrom durchaus Sinn, zumindest bis zu einem gewissen Anteil. Sogenannte kleine, modulare Reaktoren (SMR) werden in fünf bis zehn Jahren auf den Markt kommen; bei denen sind die Investitionsrisiken kleiner als bei den heute verfügbaren Anlagen.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu