1. Politisches System

Krise der Freisinnigen (FdP)

Es gibt vier Haupt­grün­de: 1. Als Mit­te-­Par­tei hat die FDP Ver­ant­wor­tung beim Aus­han­deln von Kom­pro­mis­sen. Weil sie zu­sam­men mit an­de­ren Mit­te-­Par­teien zur­zeit keine Mehr­heit hat, ist sie ge­zwun­gen, sich ein­mal nach links und ein an­de­res Mal nach rechts zu be­we­gen. Das wirkt auf die po­ten­zi­elle Wäh­ler­schaft ir­ri­tie­rend. 2. Die FDP ist die Par­tei des „­Soo nicht!“. Sie ist stän­dig am Rea­gie­ren und Ab­blo­cken von Vor­schlä­gen an­de­rer Par­tei­en. So ge­winnt man kein Pro­fil. 3. Wenn es um viel im ei­ge­nen In­ter­esse ver­schwen­de­tes Geld geht (S­wis­sair, UBS, Spe­sen), sind meist FD­P-­Po­li­ti­ker in­vol­viert. Ist ir­gend­wie sym­pto­ma­tisch. 4. Wenn die FDP für ihre Kom­pro­miss­po­si­ti​o­nen keine Mehr­heit fin­det, müsste sie für ihre An­lie­gen In­itia­ti­ven er­grei­fen. Dazu ist sie aber ent­we­der zu be­quem, oder sie hat Angst vor Ab­stim­mungs­nie­der​­la­gen.

Comments to: Krise der Freisinnigen (FdP)

Neuste Artikel

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

  1. Bern, 09.10.2024 – Der Bundesrat hat entschieden, am 9. Februar 2025 die Volksinitiative «Für eine verantwortungsvolle Wirtschaft innerhalb der grössenwahnsinnig…

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu