Die ak­tu­elle Na­tio­nal­hym­nen ist im of­fi­zi­el­len Sinne jung. Am 1. April 1981 erklärte der Bun­des­rat sie zur of­fi­zi­el­len Na­tio­nal­hymne der Schweiz und er­setzte da­mit: Rufst du, mein Va­ter­land. Zum Schwei­zer Psalm ist in Wi­ki­pe­dia nach zu lesen:“ Das Lied wurde 1841 von Alberich Zwyssig, einem Zisterziensermönch des Klosters Wettingen, zu einem Text von Leonhard Widmer kom­po­niert. Zwys­sig wählte den Mes­se­ge­sang Di­li­gam te Do­mine (auf Deutsch: «Ich will Dich lie­ben Herr»), den er 1835 für eine Pfarrin­stal­la­ti­on​s­-­Feier in der Dorf­kir­che von Wettingen kom­po­niert hat­te, und gab ihm den heute be­kann­ten Namen Schweizerpsalm“. Eines der Haupt­ar­gu­mente für den Schwei­zer Psalm war, das es Volks­ver­bun­den war und beim Volk sehr be­liebt. Aber schein­bar passt das vie­len Pseu­do-In­tel­lek­tu​­el­len nicht, sie wol­len wohl eine neue kalte un­patrio­ti­sche und, oh schreck, wahr­schein­lich auch gen­d­er­ge­rechte Na­tio­nal­hym­ne. Kalt und ohne Schwei­zer Bezug und dann sind sie zu­frie­den. Aber das ist dann keine Na­tio­nal­hymne mehr. Der grössere Hin­ter­grund ist viel­leicht we­ni­ger durch­schau­bar. Seit längerer Zeit wird die Na­tion dis­kre­di­tiert und Pa­trio­tis­mus wird in den rechts­ex­tre­men Ecken gedrängt. Dabei ist die Überbewertung des Staa­tes und die Vernachlässigung der Na­tion eine der bis heute nicht ver­dau­ten Fol­gen des 1. Welt­krie­ges und die­ses Unterdrücken der Na­tion bricht im Mo­ment überall auf. Al­leine im EU-­Be­reich sind min­des­tens 16 Se­zes­si­ons­be­stre​­bun­gen zu ver­zeich­nen. Und damit schliesst sich der Kreis: Es darf keine Nationalgefühle mehr ge­ben, damit die EU zu einem ver­ei­nig­ten Eu­ropa wird und da stören Völker nur. Des­halb muss un­be­dingt die junge ak­tu­elle und be­liebte Hymne weg. Die Hoff­nung be­steht, dass das Volk nicht merkt, das man ihm stück für stück Identität weg­nimmt und wird dann brav in der EU un­ter­ge­hen. Gut, das die EU nicht mehr lange be­steht und sich das Pro­blem von selbst er­le­digt!

Michel Ebinger Rotkreuz

Personen haben auf diesen Beitrag kommentiert.
Kommentare anzeigen Hide comments
Comments to: Lasst unsere Nationalhymne in ruhe!
  • August 2, 2014

    Nein, Die Nationalhymne ist schrecklich; was sowohl Text als auch Melodie betrifft! wieso soll man diese denn nicht ändern? So verstaubt, rückwärtsgewandt und somit lächerlich kann sie jedenfalls nicht bestehen bleiben!!!

    Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Herr Zbinden,
      ein Stück weit kann ich Ihren Überlegungen folgen. Das Problem beginnt bei der Zielsetzung für eine Landeshymne. Was soll dieses Pendant zum Wappen – uff, und das ist auch noch christlich! Sollte dies vielleicht nicht auch gleich durch die Regenbogenfahne ersetzt werden.

      Mit Zielsetzung meine ich nicht “anwendungstechnische​” Art, Sportanlässe mit ihrem überholten, nationalen Ersatzkrieg-Denken. (Siehe Fussball-WM) Hier wäre eine “Schweiz über alles” oder eine andere blutrünstige Angelegenheit wie von so vielen anderen, sicher geeigneter als unsere aktuelle.

      Also einigen wir uns zuerst, was eine Nationalhymne soll – vielleicht brauchen wir gar keine mehr?

      Kommentar melden
  • August 2, 2014

    Leonardo Stöckli und Horst Roland Zbinden :
    Sehe ich genau so.
    Das Ding ist eine absolute Katastrophe. Ein Kirchenlied für eine katholische Messe mit Psalm-Gesang ; nennt sich Graduale . http://de.wikipedia.o​rg/wiki/Graduale

    Ich finde es ist eine Zumutung eine katholische Gottesverehrung für alle Schweizer verbindlich zu erklären.
    Sowieso als Atheist missfällt mir das.
    Eine Landeshymne muss anders sein; der Zeit angepasst. Da gibt es verschiedene Vorschläge mit Text und Melodie.

    Besinnen wir uns auf die tatsächlichen Wurzeln der Schweiz – die haben mit Gott – Christentum – absolut nichts zu tun.
    Unsere wahren Vorfahren sind die Helvetier – ein Stamm der Gallier (Kelten) hat die Schweiz besiedelt; (Gallier sind Kelten — bekannt Asterix und Obelix.)
    Also weg mit diesem katholischen Kirchenlied mit Gottesverehrung.

    Die Kelten kamen aus dem Ausland – die Schweizer alles Ausländer – jetzt werden die SVPler aber losheulen.
    http://ww​w.geschichte-schweiz.​ch/helvetier.html

    Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Herr Kremsner, vielleicht täte Ihnen eine Lektion Schweizergeschichte gut.

      Wenn Sie schon von Wurzeln sprechen, sollten Sie den Bundesbrief von 1291 nicht vergessen. Sie können diesen im Bundesbriefarchiv in Schwyz mal nachlesen.

      Dann hiess die Präambel zur Bundesverfassung bis zu deren Revision “Im Namen Gottes des Allmächtigen”.

      Im Denken jedes (bewussten) Menschen ist die Anlehnung an eine übergeordnete Instanz – ob transzendent oder nur Finanzexperte – normal. Wenn andere Länder in Ihrer Hymne sich da auf Schwert und Blut und Ehre berufen, dann mögen sie das tun. Das gefiele Atheisten in unserem Lande sicher eher, aber von diesen gibt es ja nur ein paar wenige. Der grosse und wachsende Haufen sind Gleichgültige, religiöse Ignoranten und denen genügt in ihrer Indifferenz sicher irgend ein Fussballlied, das dann auch unsere multikulti Söldnermannschaft mitsingen könnte.

      Und noch was Herr Kremsner, wenn Sie Herrn Ebinger’s Beitrag richtig gelesen hätten, wüssten Sie, dass der Text protestantischen Ursprungs ist und nicht katholisch – bei allfällig weiteren Fragen: einfach googeln!

      Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Herr Arnold: Also die Nationalhymne ist eindeutig ein religiöses (katholisches) Kirchenlied:
      Es ist getextet von einem Reformierten (Leonhard Widmer aus Zürich) und komponiert von einem Katholiken (Pater Alberik Zwyssig aus Bauen, Uri).
      http://www.ref​ormiert.info/artikel_​11502.html
      http://ww​w.ref​​ormiert.info/a​rtikel​_​11502.html
      ​siehe auch meine Antwort hier
      http://www.vimentis​.ch/dialog/readarticl​e/wir-brauchen-keine-​neue-nationalhymne/?o​pen=5135&jumpto=12602​3
      http://www.vimenti​s​.ch/dialog/readarti​cl​e/wir-brauchen-kei​ne-​neue-nationalhymn​e/?o​pen=5135&jumpto=​12602​3

      Ja den Bundesbrief dessen Text kenne ich. Es war ein Landsgemeinschaftsbün​​​​dnis der damals Mächtigen in den Dörfern zu einem Bündnis.
      Die Situation der Bevölkerung änderte sich nicht. Damals gab es die Leibeigenschaft (erst im Jahre 1790 begann langsam die Abschaffung dieser Sklaverei).

      Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Es ist nicht nur schade, sondern brandgefährlich in der Schweiz wegen einem solchen unnötigen Projekt einer Gesellschaft, die offenbar Arbeit sucht, weltanschaulichen Frieden zu stören. Dass dies nicht aus der Luft gegriffen ist, davon zeugt doch bereits Ihr Eingangsartikel, Herr Kremser.

      Regierung​ und Parlament haben diesen Wasserglaskrieg seit 1961 mehrmals ausgefochten und der 1981 gefundene Kompromiss sollte nicht wieder umgestossen werden, in einer Zeit, wo unsere JUSOS selbst ein Staatswappen als überholten Nationalismus wertet. Das führt nur zu Zwist und klärt nichts.

      Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Im übrigen zeigen mir Ihre Hinweise nichts neues, ich weiss sogar, dass sich die Hymne sowohl im Evangelischen Gesangbuch wie dem katholischen Kirchengesangbuch findet. Nationales Identitätsschaffen – vorausgesetzt wir wollen das – ist die Kirche mit ihren Fragen WOHER, WOHIN, WARUM, WOZU nicht der schlechteste Platz. Nennen Sie mir einen besseren.

      Kommentar melden
  • August 2, 2014

    Ich würde aus einem andern Grunde eine Neulancierung verschieben; bei der explosionsartig wachsenden Zahl von Schweizern mit 2 Staatsangehörigkeiten​, sollten wir noch kurz zuwarten, bis diese in der Überzahl sind. Dann können wir vielleicht eine immigrierte Hymne gratis und franko erwerben. Wäre doch echt schweizerisches Kostendenken und warum sollte solches nicht auch eine Landeshymne für Sportanlässe und Knallerfeste zugrunde liegen.

    Lassen wir bis dann die aktuelle in Kraft, die Gegner kennen sie nicht und Papierschweizer singen sie nicht – was soll also die Mühe?

    Kommentar melden
  • August 5, 2014

    Es kann nicht schaden, sich mal Gedanken über eine aktuellere Hymne zu machen als den 170 Jahre alten Text, den kaum jemand versteht. Mal schauen, ob was Brauchbares “im Morgenrot daher” kommt.

    Falls die Songwriter nur Blödsinn produzieren, kann man es immer noch ablehnen. Ich mag einfach keine Denkverbote.

    Von der Melodie her darf es in diese Richtung gehen:

    http://www.youtub​e.com/watch?v=u6_vyGu​hkfA

    Kommentar melden

Kommentar schreiben

Neuste Artikel

  1. Ausländer- & Migrationspolitik
Zuwanderung in die Schweiz: Denkt doch mal über den Tellerrand hinaus! Das Ausmass der Zuwanderung und die Zuwanderung aus archaischen Milieus sind doch das Problem. Die masslose Zuwanderung beschert uns an allen Ecken und Enden Probleme, und die archaisch Aufgewachsenen beschäftigen grösstenteils unsere Polizei und Justiz. Warum um Himmels willen haben wir unsere Souveränität bei der Regelung der Zuwanderung (Ausmass und Qualität der Zuwanderung) an die EU abgegeben? Wir müssen die Zuwanderung über Abgaben der nachfragenden Unternehmen oder Personen oder über ein Punktesystem wie andere Länder regulieren.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu