1. Abstimmungen & Initiativen
  2. National

Lehrstück der Konzernpolitik: “Election 2020”

Eigentlich geht uns die Fre­aks­how rund um die “E­lec­tion 2020” in den USA ja nichts an: Ein un­fähi­ger Prä­si­dent ver­sucht den Putsch gegen die Mehr­heit des Wahl­vol­kes und will es sei­nem Wil­len un­ter­wer­fen. Aber wir müs­sen se­hen, wer ihn dabei nicht von der Seite wich: Die re­pu­bli­ka­ni­sche Par­tei und damit die Ver­tre­ter des Big Money stan­den und ste­hen mucks­mäu­schen­still​​​​​ und wie zu­fäl­lig da­ne­ben.

Wir sehen dort drü­ben un­sere ei­gene Zu­kunft, wenn wir einer Po­li­tik für Kon­zerne wei­ter­hin ta­ten­los zu­se­hen.

Auch bei uns gibt es Ul­tra­rei­che, die sich die Mei­nung im Land mit Zei­tungs­ver­la­gen zu­sam­men­kau­fen und ver­gif­ten dür­fen. Auch bei uns sind Kon­zernge­winne wich­ti­ger als Men­schen­rechts­ver­​​​​​let­zun­gen. Auch bei uns wird die Aus­beu­tung von Men­schen und Natur im Ausland durch schweizer Firmen straflos to­le­riert und steuerlich begünstigt, sogar wenn des­we­gen Kriege aus­bre­chen und der Pla­net dabei drauf­geht. Und es stört schein­bar nie­man­den, dass Big Busi­ness seit Jahr­zehn­ten boomt und eine ro­sige Zu­kunft vor sich hat, während die Le­ben­sumstände der Mehr­heit sta­gniert und die Zu­kunft für un­sere Kin­der sich eintrübt.

Auch bei uns wird von “Mo­ra­li­sie­ren­der​​​​​ Mei­nungs­dik­ta­tur”​​​​​ ge­fa­selt wenn wüste Ex­zesse an­ge­pran­gert wer­den. Mil­ton Fried­mann wird zi­tiert, wenn Ar­beitsplätze ver­schwin­den oder ethi­sche Mi­ni­mal­stan­dards ein­ge­for­dert wer­den. Und wir nen­nen es “längst fäl­lige Struk­tur­be­rei­ni­g​​​​​ung”, wenn Kon­zerne kleine und mitt­lere Un­ter­neh­mer aus einem Markt drängen.

Die Pan­de­mie be­schleu­nigt das Tem­po: Noch im Früh­ling ist die “Güter­ab­wä­gung” zwi­schen Men­schen und wirt­schaft­li­chen In­ter­es­sen an­ders aus­ge­fal­len als die­sen Herbst. Für die Wirt­schaft ver­hin­dern wir mit allen Mit­teln einen Lock­down. Wir ma­chen Ho­me­of­fice auf un­sere Kos­ten und sper­ren uns zu­hause ein damit gleich­zei­tig die Gren­zen für den freien Wa­ren­ver­kehr offen blei­ben. Die zweite Welle bricht des­halb so stark über unser Land her­ein, weil wir sie aus Rück­sicht auf die Wirt­schaft nicht ri­go­ros be­reits im An­satz bekämpft ha­ben. Während im Früh­ling noch klei­nere Be­triebe Not­hilfe er­hiel­ten sol­len ab jetzt nur noch “­trag­fähige Struk­tu­ren” un­ter­stützt wer­den. Früher sas­sen wir mit dem Be­griff “­Wirt­schaft” noch alle im sel­ben Boot: Heute scheint die­ses Boot nur noch einem immer klei­ne­ren Kreis vor­be­hal­ten zu sein.

Um wie viel ist un­sere Po­li­tik hier­zu­lande denn nun wirk­lich bes­ser als die­je­nige von drü­ben? Und vor al­lem: Was er­hof­fen wir für uns selbst von die­ser Po­li­tik? Eine ro­sige Zu­kunft etwa?

Comments to: Lehrstück der Konzernpolitik: “Election 2020”

Neuste Artikel

  1. Wirtschaft
Internationales Bankgeschäft: Mit eigenen Staatsbanken gegen den Vertrauensverlust! Wenn die CH für Grossbanken ohnehin eine Staatsgarantie ausstellen muss, kann sie auch gleich selbst internationale Bankgeschäfte betreiben, zum Beispiel via Kantonalbanken, PostFinance oder einer aus der UBS ausgegliederten CS Schweiz.
  1. Aussenpolitik
Europa-Dossier: Keine faulen Kompromisse – gegenüber der EU ist endlich Klarheit zu schaffen Keine weiteren Sondierungsgespräche mit der EU in Richtung einer Paketlösung. Die Unabhängigkeit der Schweiz ist nicht verhandelbar: Das heisst keine fremden Richter und keine automatische Übernahme von EU-Recht.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen




Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu