1. Wirtschaft

Lex USA: Banken statt Politik in die Pflicht nehmen

Wir sehen uns heute mit einer schwierigen Frage konfrontiert. Und ich weiss, dass viele in diesem Saal lange mit sich gerungen haben, ehe sie eine endgültige Entscheidung trafen. Ich bin zudem überzeugt, dass gegenseitige Vorwürfe der Art, man handle verantwortungslos, unser Parlament nicht weiter bringen.

Wir müssen uns entscheiden, obwohl uns bloss schlechte Optionen offen stehen. Wir stehen unter einem unvorstellbaren Druck von aussen, und alles soll unverzüglich über die Bühne gehen, obwohl niemand oder kaum jemand über eine genaue Gesamtsicht aller Elemente verfügt, welche notwendig wären, um in voller Verantwortung entscheiden zu können. Die Konsequenzen eines Ja wie eines Nein scheinen unklar, die Fakten liegen nicht auf dem Tisch und werden nur sehr selten durch kategorische Erklärungen von dieser oder jener Seite ergänzt.

Wie alle oder fast alle in diesem Saal musste ich mir Gewalt antun, mich selber überzeugen, dass es meine Pflicht ist, eine Entscheidung zu fällen und eine Antwort zu geben, damit unsere Institutionen funktionieren.

Unser​e Kommission befasste sich während 18 Stunden mit diesem Dossier. Wir beendeten unsere Arbeit in der Nacht von Montag auf Dienstag. Obwohl wir reichlich erschöpft waren, hatten wir doch wenigstens das Gefühl, alles in unserer Macht Stehende unternommen zu haben, um nach bestem Wissen und Gewissen entscheiden zu können. Wir hörten mehr als ein Dutzend Vertreter der Banken, der Dachorganisationen, der Überwachungsinstanzen​, der betroffenen Kantone und der Konferenz der kantonalen Finanzdirektoren an. Und selbstverständlich trafen wir uns auch mit Staatssekretär Michael Ambühl und Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf. Ich möchte Frau Widmer-Schlumpf für ihr jahrelanges Engagement bei diesem schwierigen Dossier und ihr regelmässige Begleitung unserer Arbeit danken. An dieser Stelle möchte ich aber auch dem Präsidenten der Kommission für Wirtschaft und Abgaben ein Lob aussprechen. Er meisterte die Arbeiten auch bis spät in die Nacht glänzend.

Am Ende unserer Sitzungen bin ich zum Schluss gekommen, dass wir nicht auf dieses Geschäft eintreten dürfen. Und zwar aus drei Gründen:

1. Die durchgeführten Verfahren ermöglichen es dem Parlament nicht, die Zweckmässigkeit und Rechtmässigkeit des Geschäfts zu beurteilen, das uns vorliegt.
2. Die Folgen einer Ablehnung oder einer Zustimmung zum vorliegenden Geschäft können nicht seriös eingeschätzt werden.
3. Der wichtigste Grund: Eine nachträgliche Änderung des Rechts mit Hilfe eines dringlichen Bundesbeschlusses, welcher die Banken vor rechtlicher Verfolgung schützen soll, kommt einer Amnestie der verantwortlichen Personen bei den Banken für die von ihnen begangenen Fehler gleich.

Anlässlich der Von-Wattenwyl-Gespräc​he vom 17. Mai und anlässlich der unmittelbar darauffolgenden Sitzung unseres Ratsbüros bat uns der Bundesrat, die Verabschiedung eines Bundesbeschlusses in die Tagesordnung aufzunehmen, welcher dem Referendum unterliegt. Das Ziel, so hiess es damals, sei die Ratifikation eines internationalen Abkommens zwischen den USA und der Schweiz in der Form eines Memorandum of Understanding.

Das Programm, um welches es heute geht, hätte sich im Anhang dieses Memorandums befinden sollen. Es war daher plausibel anzunehmen, dass das Parlament sich zu diesem Memorandum äussern müsse. Denn in diesem Fall hätten die Räte in voller Transparenz und in Kenntnis der Sachlage entscheiden können.

Leider sah das Paket, welches der Bundesrat zehn Tage später präsentierte, ganz anders aus. Von einem Memorandum of Understanding war nicht mehr die Rede, und das Parlament sollte nicht über die Details des Programms informiert werden. Ja, schlimmer noch, das Programm wurde als einseitiges Angebot der USA vorgestellt. Und dies, obwohl auch das Staatssekretariat für internationale Finanzfragen zugibt, dass jedes Detail während Wochen und Monaten diskutiert und de facto zwischen den beiden Delegationen ausgehandelt wurde. Kommt hinzu, dass dieses Geschäft jetzt nicht nur als dringlicher Bundesbeschluss durch beide Kammern geschleust werden soll, sondern nicht einmal dem Referendum unterliegt!

Dies wäre verständlich, handelte es sich um ein internationales Abkommen. Es ist jedoch weitaus weniger nachvollziehbar, warum das Parlament angerufen wird, um einem geheimen Programm in einer unüberschaubaren Situation politische Absolution zu erteilen.

Diese Vorgehensweise muss uns zu denken geben. Die parlamentarischen Abläufe sollen fundierte Entscheide garantieren. Sie sollen sicherstellen, dass die verschiedenen Meinungen respektiert werden und eine demokratische Prozedur gewährleisten, welche für die Gesamtbevölkerung transparent und verständlich ist.

Doch Artikel 1 des vorliegenden Geschäfts legt fest, dass der Bundesrat den Banken erlauben kann, alle Forderungen zu erfüllen, welche mit der Umsetzung des Abkommens verbunden sind. Wir haben es hier mit einer allgemeinen Abweichung vom geltenden Recht zu tun, welche – wenn auch nur in sehr geringem Masse – eingeschränkt wird durch die Absätze 2 – Weitergabe der Daten Dritter oder von Mitarbeitenden und 3 – Weitergabe von Kundendaten. Diese in sich problematische Abweichung vom geltenden Recht ist umso heikler, als das Parlament die Hauptpunkte des mit den USA vereinbarten Programms nicht kennt. Die Räte sollen eine politische Blankovollmacht für ein Programm geben, dessen Grundregeln sie nicht kennen! Ein Parlamentarier benötigt jedoch ein Minimum an Informationen über die Ausgangslage, in der er sich befindet, um seine politische Verantwortung wahrnehmen zu können. Er muss die Optionen kennen, die sich ihm bieten, wie auch die Konsequenzen seiner Entscheidungen einschätzen können. Kaum jemand wird behaupten, diese Voraussetzungen seien im vorliegenden Fall gegeben! Schon unter diesem Gesichtspunkt ist es unvorstellbar, den vorliegenden Gesetzesentwurf zu genehmigen.

Mit dem vorliegenden Geschäft soll jedoch auch geltendes Schweizer Recht geändert werden. Den Banken soll damit erlaubt werden, die Namen von Mitarbeitenden und Dritten an die USA weiterzugeben, welche in den Jahren 2008/2009 gemäss dem Schweizer Recht handelten, dabei aber das US-amerikanische Recht verletzten. Genauer gesagt geht es um die beiden letzten Quartale 2008 und das erste Quartal 2009. Wir haben es also mit einem rückwirkenden Effekt zu tun, der mir unter dem Gesichtspunkt der Rechtssicherheit höchst bedenklich scheint. Das Mindeste, was man darüber sagen kann: Gewisse Experten, insbesondere der Schweizerische Anwaltsverband, zweifeln die Rechtmässigkeit des Vorgehens an.

Für mich kommt noch ein anderes Argument hinzu. Wenn der Bundesrat schon das Gesetz rückwirkend ändern will, warum dann ausgerechnet das Datenschutzgesetz und nicht das Bankengesetz? Warum sollen den US-Steuerbehörden die Namen der involvierten Mitarbeitenden und Dritten geliefert werden und nicht vielmehr die Namen der betrügerischen und kriminellen Kundschaft? Wenn wir schon unsere Rechtsprinzipien zurecht biegen, warum dann nicht die Betrüger bloss stellen statt die Komplizen oder noch schlimmer die armen Teufel, welche nichts anderes tun, als die Anweisungen ihrer Chefs umzusetzen? In der Affäre UBS hatten wir wenigstens den Mut, den US-Behörden die Namen der Kundinnen und Kunden und nicht jene von Dritten zu übergeben.

Was das Formale betrifft, möchte ich schliesslich noch diesen letzten Einwand anbringen: Die Dringlichkeit ist für mich nicht nachvollziehbar. Wir verhandeln seit mehr als vier Jahren mit den USA und arbeiten seit zwei Jahren an einer Globallösung. Das Doppelbesteuerungsabk​ommen, welches in der Frühlingssession 2012 unter einem ähnlichen Druck wie heute verabschiedet wurde, hat der US-Senat bis heute nicht behandelt. Und mehr als 300 Fälle von UBS-Kundinnen und –Kunden, deren Namen wir 2010 freigaben, sind immer noch durch diverse Rekurse vor Schweizer Gerichten blockiert.
Ich will damit weder ausschliessen, dass die USA nicht einen gewissen Druck ausüben könnten noch dass die Lage eines Tages sehr unangenehm werden könnte. Ebenso wenig bestreite ich die Notwendigkeit zu handeln. Doch die Dringlichkeit fusst in allererster Linie auf Erklärungen des Departements of Justice gegenüber unseren Unterhändlern – nicht mehr und nicht weniger. Mir sind keine direkten Äusserungen US-amerikanischer Entscheidungsträger zu diesem Punkt bekannt. Es handelt sich vor allem um Vermutungen, die vielleicht richtig sind, vielleicht aber auch nicht. Auf alle Fälle ist es schwierig, auf dieser Grundlage die Turnübung zu rechtfertigen, zu welcher das Parlament gezwungen wird. Auch die Unterdrückung des Referendums lässt sich damit nicht begründen.

Ich möchte deshalb klar festhalten, dass dieser Gesetzesentwurf in formaler Hinsicht einen gefährlichen Präzedenzfall darstellt. Er hat zur Folge, dass das Parlament auf halsbrecherische Art von seiner gewohnten Arbeitsweise abweicht.

Lassen wir nun aber die formalen Einwände beiseite, und wenden wir uns dem Inhalt zu: Befinden wir uns in einer Lage, in der wir alle geltenden Regeln und Prinzipien über Bord werfen müssten? Es ist dies sicher die heikelste Frage in diesem Geschäft. Pirmin Bischof hat sich dazu zurecht ausführlich geäussert. Ich sagte es bereits: Wir kennen nur wenige konkrete Elemente, welche uns ein Urteil in dieser Frage erlauben. Die Diskussionen mit den USA ganz einfach abzubrechen würde vermutlich das Risiko einer Eskalation mit sich bringen. Es sei jedoch festgehalten, dass zwischen einem abrupten Bruch und der dringlichen Verabschiedung dieses Gesetzesentwurfs auch ein gewisser Handlungsspielraum besteht.

Innerhalb dieses Handlungsspielraums könnte der Bundesrat beispielsweise in konkreten, besonders schwierigen Fällen eine Befreiung von Artikel 271 des Strafgesetzbuchs erlauben. Es handelt sich hier um denselben Mechanismus, mit dem im April 2012 neun Banken erlaubt wurde, den USA die geforderten Daten zu liefern. Auf einer individuellen und konkreten Grundlage, statt auf allgemeine und abstrakte Art, würden damit ähnliche Ziele erreicht, wie sie mit dem dringlichen Gesetzesentwurf angestrebt werden: Die übergebenen Daten, die Beschwerdewege, die Rechtsvorbehalte auch zugunsten der Angestellten wären sehr ähnlich. Und dank der Modifikationen, welche ihre Kommission angebracht hat, könnten Dritte und Mitarbeitende sich in beiden Richtungen gegen die Übermittlung ihrer Daten wehren – und das auch vor zivilen Gerichten. Die Gerichte würden in diesem Fall darüber entscheiden, ob ein massgebliches Interesse an der Übergabe von Daten besteht. Im anderen Fall aber, jenem des dringlichen Gesetzesentwurfs, entscheiden die Gerichte darüber, ob die betroffene Person aktiv dazu beitragen hat oder nicht, das US-Steuerrecht zu umgehen. Ich bin mir nicht so sicher, ob das massgebliche Interesse an einer Auslieferung von Daten schwieriger zu beweisen ist als die Beteiligung an Steuerhinterziehung in den USA. Und das insbesondere, wenn der Zivilrichter in Sissach, Sitten oder Bülach in dieser Frage entscheiden soll.

Ob wir die Mehrheit oder die Minderheit unterstützen, müssen wir uns alle eingestehen, dass eine Klage gegen eine Schweizer Bank in den USA kaum ohne Schaden überstanden werden könnte. Doch niemand verpflichtet den Bundesrat oder die betroffenen Banken, tatenlos zu bleiben, bis das Ganze sich derart verschlimmert hat. Hingegen würde dem Bundesrat ein maximaler Handlungsspielraum gewährt, wenn das Eintreten auf das Geschäft abgelehnt würde. Die Landesregierung äussert sich nicht dazu, ob es zweckmässig sei, an diesem Programm teilzunehmen oder dies zu verweigern. Sie sagt auch nicht, ob sie die von den USA verlangten Daten ausliefern will oder nicht. Und die Mehrheit von uns ist der Ansicht, dass der Bundesrat nicht einmal sagt, ob er die betroffenen Banken schützen will.
Letztlich sind die Banken jedoch Delinquenten und müssen wie andere auch für das gerade stehen, was sie getan haben. Das Parlament beschränkt sich darauf drei Dinge festzuhalten: Erstens verfügt es nicht über die notwendigen Informationen, um eine Entscheidung zu treffen. Zweitens könnte der Bundesrat die Diskussionen mit den USA voranbringen, ohne auf dringliches Verfassungsrecht zurückzugreifen, indem er wie 2012 im Sinne von Artikel 271 des Strafgesetzbuchs die Erlaubnis erteilt, Daten auszuliefern. Und drittens gedenkt das Parlament nicht, darüber zu entscheiden, ob es zweckmässig ist, Daten an die USA zu liefern.

Zum Schluss komme ich auf jenen Punkt zu sprechen, der mich in dieser Affäre am meisten stört. Ganz offen gesagt: Es geht um die politische Verantwortung. Wir alle wissen, dass wir uns in einer Art Schwarzer-Peter-Spiel​ befinden. Niemand will die Verantwortung für eine Massnahme übernehmen, die rechtsstaatlich zweifelhaft ist und deren Folgen ungewiss sind. Vor allem aber geht es um einen Entscheid, der aufzeigt, dass die Banken auch heute noch in unserem politischen System eine Sonderbehandlung erfahren.

Erlauben Sie mir auf etwas persönlichere Art auszuführen, was ich damit meine. Und – einmal ist keinmal in diesem Rat – ich möchte auch einige historische und parteipolitische Etappen dieser Affäre in Erinnerung rufen. Von allen Parteien kann die meinige als einzige eine Konstante für sich in Anspruch nehmen: Sie hat stets gegen Schwarzgeld und graues Geld gekämpft. Wir haben immer ein Geschäftsmodell angeprangert, das darauf beruht, Betrüger zu schützen. Wir haben unsere Werte von Gerechtigkeit und Demokratie stets höher gestellt als die Interessen und die Rendite der Banken. Und manche meiner Vorgänger mussten dafür teuer zahlen: Die Volksinitiative «gegen den Missbrauch des Bankgeheimnisses und der Bankenmacht», welche nach dem Schwarzgeld-Skandal um die Crédit Suisse in Chiasso im Jahr 1977 lanciert wurde, brachte den damaligen Bundesrat tatsächlich dazu festzustellen, «dass es in anderen Ländern ebenfalls zulässig ist, Bürgern beim Steuerbetrug zu helfen». Das Volk verwarf unsere Initiative mit fast 80 Prozent Nein-Stimmen.

Später​ wurde die parlamentarische Immunität von Jean Ziegler aufgehoben. Er wurde verklagt und schliesslich ruiniert, weil er in seinem Buch «Die Schweiz wäscht weisser» die Rolle der Banken in unserer Demokratie kritisiert hatte. Als Antwort darauf, erklärte Bundesrat Kaspar Villiger 2001 anlässlich des Abschlusses des QI-Abkommens mit den USA: «Das Bankengeheimnis ist nicht verhandelbar.» Ein berühmter Satz, den sein Nachfolger Hans-Rudolf Merz 2008 aufgriff und noch hinzufügte, dass jene, die das Bankgeheimnis knacken wollten, sich daran «die Zähne ausbeissen» würden. Diese Erklärung gab Hans-Rudolf Merz in der Hochphase der UBS-Affäre ab. Damals ereignete sich genau das, worüber wir heute reden. Es war der Moment, als die UBS-Kundschaft eine andere Bank suchte, welche sie aufnahm. Die Äusserungen von Hans-Rudolf Merz stellen im besten Fall eine stillschweigende Ermutigung für all jene dar, welche Gelder am US-Fiskus vorbeischmuggeln und eine Blankovollmacht für die Geschäfte, welche die Banken, über die wir heute reden, damals unternahmen. Die politischen Erben der Herren Villiger und Merz können dieses Erbe nicht leugnen und müssen es tragen, so wie ich und andere das Erbe von Jean Ziegler und dem Komitee der Bankeninitiative tragen. Dies umso mehr, als die jüngste Geschichte von meinem und unserem Engagement zeugt: sich dafür zu engagieren, dass unser Finanzplatz zu ethisch vertretbareren und weniger gefährlichen Geschäftspraktiken zurückkehrt.

In den vergangenen vier Jahren stiessen wir im Parlament mehrmals auf eine Frontalopposition. 2008, als es um die Rettung der UBS ging, forderten wir, die Verantwortlichen zur Rechenschaft zu ziehen. Eine Mehrheit der politischen Kräfte lehnte dies ab. In der Folge machte sich auf dem Finanzplatz ein Gefühl von Straffreiheit breit, dessen Folgen wir heute sehen. 2010 diskutierten wir über das Abkommen zwischen der Schweiz und den USA zur Auslieferung von Kundendaten – und nicht wie heute Namen von Mitarbeitenden und Dritten. Damals forderten wir Massnahmen, welche verhindern sollten, dass die Banken ihre fragwürdigen Aktivitäten im Steuerbereich fortsetzen können. Auch diese Forderung wurde von unserem Parlament abgelehnt. Als wir 2012 über das Doppelbesteuerungsabk​ommen debattierten, verlangten wir eine kohärente Weissgeldstrategie, welche verhindern sollte, dass jedes Jahr Finanzinstitute in Notfallaktionen gerettet werden müssen. Auch diese Forderung wurde von gewissen politischen Kräften mit einer gewissen Vehemenz bekämpft.

Ich wurde im Laufe der Jahre als Landesverräter, naiver Träumer und ökonomischer Analphabet beschimpft, weil ich ein Geschäftsmodell kritisierte, dass die Banken regelmässig vor US-Gerichte bringt. Sie werden verstehen, dass ich deshalb keine besondere Lust habe, ein dringliches Gesetz anzunehmen, welches den Verantwortlichen abermals erlaubt, sich vor ihrer Verantwortung zu drücken. Diese Verantwortung müssen jene wahrnehmen, die sich in den USA schuldig gemacht haben. Will heissen: die Banken. Verantwortung müssen auch jene Leute in der Schweiz übernehmen, welche diese Aktivitäten tolerierten und das Bankgeheimnis heiligten. Aber jene, welche das Bankgeheimnis seit jeher bekämpft haben, müssen die Verantwortung dafür nicht übernehmen.

Ich lade Sie ein, nicht auf die Vorlage einzutreten und das Geschäft in der Gesamtabstimmung abzulehnen.

Personen haben auf diesen Beitrag kommentiert.
Kommentare anzeigen Hide comments
Comments to: Lex USA: Banken statt Politik in die Pflicht nehmen
  • Juni 15, 2013

    Sehr geehrter Herr Parteipräsident Levrat

    Zitat:

    ​”Aber jene, welche das Bankgeheimnis seit jeher bekämpft haben, müssen die Verantwortung dafür nicht übernehmen.”

    Ihre​ Partei ist wahrlich überaus sozial, die Frage stellt sich nur langsam, wann endlich mit der eigenen steuerzahlenden Bevölkerung? Von wessen Sie letztendlich auch entlöhnt werden, notabene und derer gegenüber die SP auch verantwortlich wäre. Meines Eraachtens.

    Es scheint immer mehr: Der SP geht es in erster Linie darum, das einheimische Bankengeheimnis auch aufzulösen, damit SP-Entouragen schauen können, was beim “Selbstbedienungslad​en (real arbeitende Bevölkerung)” noch “zu holen ist” um die von SP und Gefolge bereits aufgeblähten “Bürokratiewerkstätt​en (insbesonders Asyl- und Krankrednerlobby/BR Sommaruga und BR Berset beides SP” weiterhin zu stützen und wenn möglich gar noch auszubauen.

    Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Herr Witschi

      Stimmt. Warum suchen denn gewisse Gremien immer neue Probleme und vertuschen und verstecken die vorhandenen?

      Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Alois Amrein,alias (Brummer).Ihre Antwort an Bea Habegger verstehe ich für dieses Mal voll und ganz,aus Ihren sehr überzeugenden Tastenschlägen.Dies enthält ein lupenreines Eigengooal.

      Wir werden sehen was die SP Fraktion diese Woche aus den Erkenntnissen des SP Parteipräsidenten macht,in der wohl berechtigten Hoffnung auf den folgenden korrigierenden zweiten CVP höhrigen Ständeratsentscheid.

      Ich bin gespannt auf das knopfdrückende Resultat der SP in Sachen Nationalrat Entscheid.Würde liebend gerne meine Wette verlieren.

      Aus welchen Gründen auch immer,die SP Fraktion,Ja oder Nein stimmen wird interessiert mich wenig.Mit einem Ja würde die SP Fraktion ihren Präsidenten mit obbeschrienem Blog,vollends ins Abseits stellen.Also liebe SP Fraktion, bleibt bei eurem NEIN und unterstützt,wenn auch nicht aus gleichem Grund die FDP und SVP mit euren NEIN Stimmen.

      PS:Den Blogbeitrag von Herrn Levrat finde und unterstütze ich total,weil sehr interessant und für die Schweiz, aus welchen Gründen auch immer,mehr als nur zielführend.

      Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Herr Amrein

      stimmt ich bin, wie Sie immerdar schreiben “gescheitert” als Stadtratskandidatin.

      Mein Fazit daraus: Hinfallen und wieder aufstehen, gerade in der Politik wie auch in anderen Bereichen ist ein Segen, man lernt dabei und kann erlerntes/und vor allem Erlebtes nutzen, was dann heisst, man engagiert sich für andere statt sich derer Eigenschaften zu berauben.

      Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Herr Witschi

      kann mich täuschen, doch durch Beiträge Ihrerseit anfangs meiner “Vimentis-Karriere”​ engaierten Sie sich sehr für Solarenergie. Dazu habe ich keine Einwände. Finde es nur schade und bedenklich, dass man in der heutigen Zeit, in welcher die Welt nie soviele “Energieressourcen”​ hatte, man versucht, der Bevölkerung mit Zertifikaten, Lenkungsabgaben überteuerten Vignetten etc. auf EINE und nur DIESE Richtung zu “trimmen”. Das ist meines Erachtens “das Volk für dumm verkaufen”, weil sich einige Politiker/Innen und Lobbyisten sowie derer Entouragen gülderne Näschen verdienen wollen. Vorausdenkende Politik bedeutet für mich all die vorhandenen Ressourcen ausgeglichen zu nutzen, statt eine auszunützen. Die Natur würde somit nicht durch eine Ressource nachhaltig geschädigt und der Markt der vorhandenen Ressourcen würde auch besser funktionieren. Nur meine Auffassung.

      Wir haben eine Klimaveränderung ohne Wenn und Aber, aber ohne Wenn und Aber wird sich die Natur selber zu helfen wissen, denn wenn etwas nicht käuflich ist, dann ist dies meines Erachtens die Natur.

      Meine Frage deshalb: Hätten wir keine Klimaveränderung Herr Witschi, wie könnten wir auf Vimentis heute Blogs verfassen…

      Ötzi lässt grüssen…, oder?

      Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Herr Rohner

      Geld und Macht regiert die Welt!

      …derzeit..​. doch frage ich mich wie andere auch wohin des Weges?

      Dieser Tage erlebt:

      2 Kaffee einkassieren eines Studenten, 2 Kassenbelege à Fr. 3.20/bewusst schreibe ich Fr. und nicht CHF wie man mich dieser Tage belehrte: Geits no? Fr. gits nüm das isch hüt: SFR. oder CHF….na ja, ein neuer Name hat noch nie etwas verändert….

      Nun der junge Student grabschte nach seinem Handy oder Iphone und rechnete zusammen, während der Betrag Fr. 6.40 längst vor ihm samt “Trinkgeld” für meines Erachtens “globale Verdummung” auf dem Tische lag.

      Frühenglisch und Sexköfferli für Kindergärtler/Innen, aber zwei mal 3.20 selber rechnen… Jöhhh und das unterstützen gewisse Politiker auch noch um sich zu profilieren?

      Jäh nu, ich kann hinter solchem nicht stehen! Ich stehe dafür ein, dass jeder Rappen zuerst erarbeitet werden muss/bzw. darf.

      Diplomierte Dummheit fördert bestenfalls noch fragwürdigere Statstiken, Experten etc.

      Bin gespannt ob ich noch erlebe wenn der erste Manager Regale in Lebensmittelgeschäfte​n auffüllt, weil man dies gefördert hat…statt die reale Arbeit wertschätzt. Was ds sog. “Managergehabe” bereits angerichtet hat, sieht nun bald jeder, es sei denn sein Geldbeutel oder sein Ansehen ist ihm das WICHTIGSTE im Leben.

      Was hat z. B. Unia (nichts anderes als Bürokratengebilde was sich über Mitgliederbeiträge und Lobbyismus über Wasser hält erreicht bei Aldi? Nichts, aber gar nicht, wieder Arbeitslose für linke Entouragen, welche wir alle finanzieren).

      Was erreichen z. b. Leute wie Frau Fiala mit ihrer Supergage, welche nun medial “Aids” wiederaufleben wollen? Nichts ausser sich und ihrer Entourage (Pharma, Präventionspolitikern​, BAG etc.) gülderne Näschen schenken.

      NUR meine Meinung

      Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Eigentlich schön, dass es Vimentis gibt, aber manchmal fühle ich mich wieder wie im Kindergarten.
      Wünsch​e trotzdem allen einen wunderschönen Tag.

      Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Sie sagen es Herr Selk. Die Schweiz tut für die USA z.B. im Iran einiges, indem sie deren Interessen wahr nimmt und es gibt noch anderes. Also warum im Gegenzug nich tmal alle diese Vereinbarungen kündigen! Genau dasselbe gilt für DE. Nur – den Mut dazu fehlt vorallem dem Ständerat.

      Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Herr Rohner

      hiergeblieb​en, danke, es braucht Ihrer Unterstütutzung gegen “vermummte Blogger und sachlicher Beiträge in Vimentis”, oder wollen Sie wegen “etwas fragwürdigen Störefred-Bloggern” kapitulieren?

      Kommentar melden
  • Juni 15, 2013

    Es sind nicht nur die Banken, es sind auch die Politiker Schuld am Schlamassel. Denken wir an die Kantonalbanken. ZKB, SGBK, BCK, BCV und möglicherweise andere, sind offenbar stark involviert. Bei diesen Banken werden die Verwaltungsräte fast durchgehend von Politikern inkl. SP- und SVP-Leute bestückt. Wahrscheinlich alles Kopfnicker. Jetzt schreien diese auf und sagen, das sei nicht unsere Sache. Levrat und andere SP-Leute werden nicht müde, immer und immer wieder zu wiederholen, sie hätten es ja immer gesagt, das werde zu einer Katastrophe ausarten, diese unseligen Geschäfte. Natürlich haben sie Recht. Sie haben zu Recht davor gewarnt. Aber jetzt ist vernünftiges Handeln angebracht und zwar gemeinsam, ganz so, wie es seit jeher der Brauch ist, in der Schweiz.

    Jean Ziegler hat sich nicht nur wegen seines Buches «Die Schweiz wäscht weisser» ruiniert – wenn das überhaupt stimmt, mit “ruiniert” wie es Levrat nennt. Ziegler hat vielmals Dinge behauptet, die schlicht gelogen sind. Nur um sich Gehör zu verschaffen. Natürlich hat er die Banken zu Recht beschimpft. Wenn man bedenkt, was sich diese währen den letzten 20 Jahren geleistet haben, war das sogar seine Pflicht. Aber die Art und Weise von Polemik – für einen Professor mit UNO-Mandat, Menschenrechtsrat und weiss ich was alles – ein Skandal!

    Zugegeben​. Dieses Geschäft ist heikel. Mich ärgert vor allem der Umgang der USA mit der übrigen Welt. Sie haben das Diktat und wissen es zu beherrschen. Die EU schaut hämisch zu, wie die Amerikaner Druck auf uns ausüben. Dann wollen sie mit profitieren und dieselben Zugeständnisse aus der Schweiz herauspressen. Dabei merken sie offenbar nicht, dass von ihnen via FATCA-Abkommen dasselbe, ohne Gegenleistung verlangt wird. Die EU ist zu schwach, unentschlossen und uneinig. Schlicht nicht fähig. Es soll mir niemand sagen, dass die USA ihr Ueberwachungsprogramm​ nur für Terrorprävension braucht. Es wird ganz sicher als effizientes Industriespionage-Wer​kzeug eingesetzt.

    Also liebe Politiker, macht Euren Job, wie es Eure Wähler von Euch erwarten. Und hört endlich auf, einander die Schuld zuzuschieben. Das ist Schulkinderrhetorik.

    Kommentar melden
  • Juni 16, 2013

    Sehr geehrter Hr. Levrat,

    Ich bin nicht mit allem, aber grösstenteils einverstanden. Es ist mir ein Bedürnis Herrn Levrat für den grossartigen Einsatz fürs Land zu danken.

    Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      yvan Kozlowska, Ihren Dank an SP Parteipräsident in Ehren. An welches Land dachten Sie bei Ihrem Dank an Herrn Levrat.An die EU oder an die Schweiz?

      Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Eigentore sind doppelte Geschenke.

      Gegen traurigen/menschenver​achtenden Filz anzukämpfen erfordert immense Ressourcen, habs selber erlebt. Geld und Macht sind mir nicht wichtig, aber Verursacher von Leid zu decken, schützen und sich SP = Sozialpartei “benamseln” ist unter jeglicher Würde.

      Ich setze mich als frühere SP-Wählerin heute ein für Wahrheit, betreue/helfe nach Kräften Älteren, Jungen, Kranken, Behindertn freiwillig.

      Mich wie viele hierzulande “hintergiengen/hinte​rgehen” die sog. Netten ohnegleichen. Nachweisbar!

      Adieu SP/Sozial aber nur für sich selber, schöne Statistiken usw.

      Kommentar melden
  • Juni 17, 2013

    Herr Levrat. Ihr Skriptum ist derat lange, dass es wohl niemand zu Ende liest, typisch Sotialdemokratisch, viel reden/schreiben, und nicht viel “tun”.
    In Teilen ihrer Haltung zu dieser Sauerei haben sie recht. Aber kürz und bündig müsst ihr NEIN sagen, allein wegen der Souveränität unseres Rechtsstaates (was er ja nur noch halbwegs ist !). Mit ihrer geliebten Frau Widmer-Schlumpf haben sie sich für unsere Schweiz in dieser Hinsicht ja selbst ein Ei gelegt. Frauenlogik gepaart mit Politik aus dem Bauchgefühl (siehe auch ihre Frau Fetz !) und das Trötzeln, wenn man nicht deren Meinung ist, sind bekannte genetische Unterschiede der Geschlechter. Aber wenn eine weltfremde (d.h. auslandunerfahrene) sture Berglerin am Werk ist und der Rest-Bundesrat sie wursteln lässt, müssen wir uns nicht wundern, wenn die ganze Welt daherkommt und uns sagen will , wie wir gefälligst unsere Gesetze auszulegen haben !!!
    Bitte NEIN zur Lex USA. Es passiert danach überhaupt nichts “spezielles”, denn Recht soll Recht bleiben und angewandt werden, hier das unsrige, dort das ihrige (sei es USA, China oder EU, oder BRD etc. etc.) !!

    Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Sehr geehrter Herr Speiser. Etwas mehr Sachlichkeit und weniger persönliche Anwürfe wäre für Ihren Kommentar von Vorteil. Das Parlament hat eine sehr schwierige Entscheidung zu treffen, doch eigentlich liegt die Verantwortung für dieses Debakel bei den Banken. Jetzt das alles abzuschieben und die Politik verantwortlich zu machen ist, ob ja oder nein, sicher eine schlechte Lösung weil niemand die Konsequenzen kennt. Es ist deshalb von aussen gesehn nur verständlich, dass das Parlament nicht die Kohlen aus dem Feuer holen will, dafür muss man in jedem Fall Verständnis haben. Ob man jetzt die verhandelnden Personen mag oder nicht, das ist hier fast schon Nebensache. Frau Widmer Schlumpf versucht sicher das Beste, aber auch sie ist in der Zwickmühle. Macht sie nichts ist es auch nicht recht.

      Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Herr Amrein
      Herr Isler

      Ich habe den ganzen Text von Herr Levrat gelesen. Doch was regen wir uns hier noch auf? Wir Bürger haben sowieso die berühmte Karte gezogen, da dies nicht vor’s Volk kommt!!

      Sie erlauben mir, dass ich hier meine Meinung nicht kund tue, da schon genug Feuer drin ist.

      MfG
      JP.Lips

      Kommentar melden
  • Juni 17, 2013

    Herr Isler, ja eben, es sind/waren die Banken, welche uns seit Jahren auf allen Ebenen abzockten und immer weiter abzocken. Aber es waren die Staaten und deren verbandelten Interessen zwischen Regierungen und Zentralbanken (sei dies USA, Deutschland oder die Schweiz !), etc. , u.a. gepusht eben von Goldman Sachs, dem damals hochnäsigen und hochmütigen (Hochmut kommt bekanntlich vor dem Fall) Management der UBS, sowie vielen andern in diesem Casino-Klub, welche für ihre Machenschaften die Zinsen auf Null drückten, und alles wurde der von ihnen manipulierbaren Börsenspekulation unterstellt. Kein Politiker hats interessiert oder hätte das Problem angesprochen. Keine Sparkoni mehr, kein Festgeld mehr (weil Null Zinsen), man wurde in die hinterhältigen Fonds gezwungen, wo wiederum die “Kriminellen” hinter den Vorhängen zuerst ihre überhöhten Spesen und Handlingkommissionen abzockten (siehe doch auch die Zürcher Beamtenschaft und deren BVK !), und der eigentliche Besitzer des Geldes erhielt dann noch was übrig blieb, wenn überhaupt ! Es waren eben auch die Staaten (auch die Schweiz !!) und deren unkontrolliertes eigendynamisches Getue und “Laisser fare” der Parlamente, was uns soweit brachte. In den USA wäre ein Herr Ospel längst hinter Gittern ! Bei uns wird ein riesiges mediales (kindergartenähnliche​s) Geheul der Parteien abgelassen und die verfilzte Politik hilft eifrig mit, die Schuldigen zu schützen und den kleinen wehrlosen Bürger zu verheizen !
    Nun sagen sie noch, dass sie unsere Rechtsordung dafür beugen wollen, und damit eben die tausende von arbeitenden und nicht in der direkten Verantwortung stehenden Mitarbeiter and fremde Staaten zu verraten . Sie sind mir noch ein Mensch! Banana, Banana helveticae.

    Kommentar melden
  • Juni 17, 2013

    hier zeichnet sich der Blog-Autor doch von prägender Intelligenz und Aussagewert aus, als unbedeutende “Politiker” auf Vimentis zu diesem Thema.

    Schön argumentiert Herr Levrat nicht mit erschreckenden Albernheiten und Banalitäten wie des fern bleiben in einer TV-Sendung als Leitbild für Verhandlungen.

    Ein​e Kritik muss man allerdings anbringen auch bei diesem Bericht. Die Selbstkritik kommt mir hier zu kurz. Es waren in Tat und Wahrheit Parteien rund um die SP, welche USA-Tätigkeiten von Kantonalbanken begrüssten, unterstützten.

    Gru​ndsätzlich sollen Banken ihre Fehler selber ausbaden. Automatischer Austausch ist unabwendbar, allerdings müsste zwingend eine globale Lösung geschaffen werden. Damit der Finanzplatz Schweiz dennoch Konkurrenzfähig sein wird. Dennoch zeigte die faire, gute Politik-Sendung Rundschau vom Schweizer Fernsehen wie die USA überhaupt nicht daran denkt. Sich vielmehr bemüht eigene Vorteile für Steuerhinterzieher herauszuheben, auch indem man andere vermeintliche Steuerparadiese in die Knie zwingt.

    http://www.srf.ch​/sendungen/rundschau/​sendungen

    und daran ändert auch nichts, das sich Herr Grübel “Mutig” in der Sendung den Fragen stellte. Was einige Jungpolitiker Augenscheinlich nicht so ganz nachvollziehen können. Auch wenns zur Belustigung beiträgt.

    Ich bin aber einmal mehr der festen Sicherheit sich wieder auf die SP zu verlassen, welche zu dieser anmutenden Erpressung von Seiten der USA NEIN sagen wird.

    Dafür Danke ich der SP und Christian Levrat.

    Kommentar melden
  • Juni 17, 2013

    Lieber Christian,
    ich bin einer der dumpen Bergler der schon 1977 Ja gestimmt hat. Brlliante Analyse, wir sind es gewohnt erst nach Jahren recht zu bekommen, mach so weiter LG Mathis

    Kommentar melden
  • Juni 18, 2013

    1. Ich kann den Äusserungen von Herrn Levrat zustimmen. Er versucht als Nationalrat einen Überblick über die komplizierte Situation zu beschreiben und bildet sich daraus eine Meinung. Auch der Rückblick auf die Bankaffäre 1977 isasst in diet auch heute von Bedeutung.
    – Bedenkt man, wieviele Milliarden an Banken-Bussgelder seit Jahren wiederkehrend nach Amerika fliessen, statt als Steuersubstrat in unserem Land wirksam zu werden, so glaube ich, ist es Zeit, dass den Banken erlaubt wird, die amerikanischen Steuersünder den Stuerbehörden von Amerika zu melden. (Amerika braucht “sein” Steuergeld dringend für die vielen Aufgaben, wie die Schweiz das ihrige benötigt.
    – Bleibt die Frage, ob Bankangestellte, die in Amerika wissentlich Straftaten begangen haben, “geschützt” werden sollen, indem argumentiert wird, sie hätten janur “im Auftrag des Arbeitgebers” gehandelt. Meine Meinung ist: Wer in Amerika ein gültiges Strafgesetz übertreten hat, kann es nicht wegreden. Da aber eine Auslieferung nach unserem Gesetz nicht in Frage kommt, so bleibt einzige Einschränkung, dass halt gewisse Banker nicht mehr in den USA reisen oder dort ihren Beruf ausüben. Für das braucht es keinen besonderen “Schutz”.
    – Wenn Banken mit ihrer Geschäftspolitik sich selber in den Abgrund stürzen, so önnen sie nicht erwarten, dass die Poilitik sie jedesmal “rettet”. Darum werden jene National- und Ständeräte, welche mit dem Banken verbandelt sind, wohl einige schlaflose Nächte haben. Denn zwei Seelen in der Brust können schon zu Nachtschweiss führen.

    Kommentar melden
  • Juni 18, 2013

    Herr Levrat,

    ich bin mit Ihrem Entscheid, auf die US Forderungen nicht einzutreten, vollends einverstanden, wenn auch mit zum Teil anderen Begründungen. Meine Hauptbegründung ist, dass wir uns nicht erpressen lassen dürfen, von niemanden, auch von den USA nicht. Im weiteren kann die Schweiz, wenn sie sich nicht erpressen lässt, allenfalls bei Politikern in diversen Ländern den Ton etwas normalisieren. Steinbrück drohte in dieser Sache der Schweiz mit dem Einmarsch der Kavallerie (obschon wir Schweizer keine Indianer sind, die ich im übrigen sehr schätze) und die USA verlangt von der Schweiz auf erpresserischer Art einem Gesetz zuzustimmen, welches von den USA diktiert wurde! Wo sind wir denn heute angelangt!? Dieser Egoismus gewisser internationaler Politiker, die nur wiedergewählt werden wollen, hat nichts aber auch gar nichts mit den Schweizer Banken zu tun! Darum unterstütze ich die Parteien, die den USA die Stirn bieten wollen. Wenn die Schweiz den USA ein Gesetz abverlangen würde, von dem keiner weiss, was es beinhaltet, dann würde die USA die Schweiz zurecht unter Zwangsverwaltung stellen lassen! Was machen wir in diesem Fall mit den USA? Zustimmen?

    Die Banken haben grosse, unverzeihliche Fehler begannen, Ja! Aber ALLE haben bis zum Crash mit der UBS zugeschaut – auch Politiker aller Couleurs! Heute kommen alle und wettern über die Banken. Trotzreaktionen gegen die Banken werde geprobt und man vergisst dabei, dass Banken Arbeitsplätze schaffen und zwar nicht nur in Banken. Was machen die KMUs, wenn sie von den Banken keine Kredite mehr erhalten oder nur zu überzogenen Zinsen? Die KMUs sind diejenigen, die die Wirtschaft in der Schweiz stützen. Glauben Sie mir, egal, was die Banken an Strafen zahlen müssen, das zahlen ihre Kunden, die KMUs!

    Herr Levrat, mit vielem was Sie schreiben, sind Sie im Recht, aber eines kann ich nicht mehr hören und lesen, nämlich “Ich habe immer gesagt …”! Ich sage Ihnen nun eines, wenn gewisse Schweizer Politiker weiterhin ALLE Firmenchefs gleichermassen in einen Topf werfen, wird die Schweizer Wirtschaft in 10 – 15 Jahren auf dem Boden liegen, weil keiner mehr Lust hat, 16h und mehr während 6 Tagen die Woche als Chef zu arbeiten! Man sollte hingegen ALLE die bei den Banken etwas “verbrochen” haben, zur Rechenschaft ziehen, auch wenn sie nicht der obersten Chefstufen angehören, denn wenn Ihnen jemand befiehlt, eine Straftat zu begehen, wird auch derjenige bestraft, der sie tatsächlich durchführt hat und nicht nur der “Auftraggeber”! Recht muss also auch hier Recht bleiben!

    Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Herr Leuvrat – verstehe ich Sie richtig? Sie stossen sich primär an Formalitäten. Wenn dem so, ist so haben Sie in den meisten Punkten Ihrer Aussagen recht. Könnte es sein, dass EWS genau gewusst hat, dass sie keinen Deal auf dem Tisch hat und deshalb dem Parliament die Kröte auftischte? Ich hoffe nicht. In einem Punkt laufen sie etwas neben den Schienen. Die Schweiz und nicht zuletzt die Linken haben von den massiv geflossen Steuern der Banken profitiert. Ohne die Banken und Versicherungen in diesem Land, hätte der Sozialstaat nie ausgebaut werden können. Es ist richtig, dass die Banken in den letzten 2 Jahrzehnten, den Sinn für die Realität völlig verloren haben. Doch wenn wir nur einmal ehrlich sind, haben wir uns alle durch Mammon verleiten lassen. Wer hat nicht sein Sparbüchlein aufgehoben um in die Aktien und die Derivate einzusteigen. Dies obwohl niemand verstanden hat um was es eigentlich bei diesen Produkten geht. Es standen nicht die Produkt sondern die verlockenden Ertragsaussichten im Vordergrund. Zu guter letzt, Herr Leuvrat, Sie sind ein vehementer Verfechter der Umlagerungsorgie. Mit dem Ausbau der Sozialhilfe haben Sie dem einzelnen Bürger die Verantwortung für sein Leben abgenommen und mit einem Heer von Sozialhelfern dafür gesorgt, dass er sich den Herausforderung des Lebens nicht mehr stellen muss. Ich sage nicht, dass man den Leuten nicht helfen soll; ich sage lediglich, dass man denen helfen soll, welche nicht aus eigener Kraft den Weg finden. Zum Schluss, die Banken sollen sich der Verantwortung stellen und für ihre kriminellen Handlungen die Konsequenzen tragen. Damit dies gemacht werden kann muss ein Regelwerk geschaffen werden. Die Amis wollen Poker spielen und nicht Eile mit Weile. Je schneller wir das akzeptieren desto besser für uns alle.

      Kommentar melden
  • Juni 18, 2013

    eine kluge Entscheidung. Man kauft nicht die Katze im Sack

    Kommentar melden
  • Juni 18, 2013

    Ja Herr SP-Parteipräsident, ich habe Ihren Bericht aufmerksam gelesen. Vieles was Sie schreiben ist bei diesem Geschäft nicht von Bedeutung. Es erstaunt mich das die SP die Vorlage im Nationalrat überhaupt bekämpft. Sie müssen wissen, wenn die LEX-USA scheitert sind die Banken in den USA und im Dollarraum durch die amerikanische Justiz am Pranger und dann wird es schwieriger. Es wird die schweizerische Volkswirtschaft beeinträchtigen. Die USA kann die Schweiz aus dem Dollarraum ausschliessen und das wird sie auch tun. Die Folge ist, dass die Banken in erhebliche Schwierigkeiten geraten. Es liegt auf der Hand und es ist auch bewiesen, dass schweizer Bankmitarbeiter auf der Suche nach unversteuertem oder kriminellem Geld Ausschau hielten, um dies über schweizer Banken in die Wirtschaft zu pumpen. Diese Klage wird auf die Schweiz zukommen da bin ich mir sicher. Die Busse wird für die Banken bei einem ‘Nein’ des Parlamentes die 50 Mrd. USD Grenze überschreiten, es können auch 100 Mrd. USD sein. Für den Dollarraum ist das kein Geld. Für die schweizer Volkswirtschaft ist das existenzbedrohend, wie zum Beispiel die 1:12-Initiative.
    Des​wegen ist dieses Geschäft dringlich, weil es um die Sicherheit der Schweiz geht. Die SP spielt ja bekanntlich mit der Sicherheit unserer Bevölkerung. Man muss nicht viel wissen über dieses Geschäft. Für mich ist das Sache der Banken, deswegen muss der Nationalrat das nächste Mal mit ‘Ja’ stimmen. Ich glaube das schweizer Volk würde auch Ja stimmen ausser die SVP-Wählerschaft.

    Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Herr Felix Kneubühl,
      Ich bin fast überzeugt, genau das Gegenteil wäre der Fall, und das Schweizer Volk würde Nein stimmen.
      Das hat als Folge, dass es die USA sind, die nun handeln müssen, Beweise erbringen, das in einem Rechtstaatlichen Rahmen.

      Kommentar melden
  • Juni 19, 2013

    Sehr geehrter Herr Christian Levrat,
    Für einmal bin ich mit der SP einig. Nichteintreten auf dieses dubiose Angebot.
    Jene (Verantwortlichen) Bänker sollen die Suppe die sie sich eingebrockt haben, selber auslöffeln. Mit allen Folgen die das mit sich bringt.

    Kommentar melden
  • Juni 21, 2013

    Warum die Lex USA abzulehnen war wurde bereits auf diesem hervorragenden Blog geschildert

    http:/​/www.pro-swissness.ch​/2013/06/07/so-nicht/​

    Kommentar melden
  • Juni 23, 2013

    Lieber Herr Levrat
    Natürlich haben sie in vielen Punkten recht. Nur bin ich mir nicht sicher, wie klug die Ablehnung der Lex USA war. Aber eigentlich ist das zweitrangig.

    Wiede​r ist eine Session praktisch für die Banken draufgegangen. Wieder werden die wirklich schuldigen nicht an die Kasse kommen. Wieder wird das Parlament nichts unternehmen um weitere Notfallübungen zu verhindern oder die „to big to fail“ Problematik zu entschärfen. Was mit einer Volkswirtschaft passieren kann, wenn sie einen überdimensionierten Bankensektor nicht in den Griff bekommt, kann man in Zypern sehen.

    Dieses Parlament und dieser Bundesrat ist nicht fähig die Banken an die Kandare zu nehmen.

    Hier muss eine Volksinitiative her. Von der SP. Bitte machen Sie sich an die Arbeit.

    Kommentar melden

Kommentar schreiben

Neuste Artikel

  1. Wirtschaft
Stahlindustrie: Protestaktion in Gerlafingen Wäre es nicht sinnvoller, exportorientierte Betriebe, die hauptsächlich mit ausländischem Personal arbeiten, ins Ausland zu verlegen? Das Ausland ist zurzeit mehr auf Industriearbeitsplätze angewiesen als die Schweiz. Gleichzeitig kann sich die Schweiz damit vom Zuwanderungsdruck entlasten.
  1. Aussenpolitik
Trump: Eine gute Nachricht für die Schweiz, für den Frieden, für die Freiheit Republikanische Administrationen waren der Schweiz und ihrem urdemokratischen Eigenwillen immer wohlgesonnener als demokratische. Die massivsten Angriffe auf unseren souveränen Staat kamen in den letzten Jahrzehnten von den Demokraten.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu