Die Wahlen von gestern haben es gezeigt! Nach 4 Jahren mit einer Extremen Linksgerichteten Mitte-Links-Mehrheit im Parlament, hat die Schweizer Bevölkerung den massiven Linksrutsch der Parteien im Nationalrat nicht goutiert. Im Gegenteil die unvernünftigen extremen Linken mit der SP-Marionettenpartei haben 9 Sitze im Nationalrat verloren! Dem gegenüber konnte sich die Vernünftige Linke sich mit -1 Sitzen praktisch halten. Zulegen konnten jenen Parteien, welchen diesen Parteien-Linksrutsch ,besonders in den letzten 4 Jahren, nicht gefolgt sind! Was mich somit zum Schluss kommen lässt, die Vernunft hat obsiegt, der Extremismus hat verloren!
Personen haben auf diesen Beitrag kommentiert.
Kommentare anzeigen Hide commentsHier noch die Resultate:
http://www.blick.ch/news/politik/wahlen2015/live-infografik-resultate-der-national-und-staenderatswahlen-2015-id4270667.html
Die Borniertheit der Wahlverlierer und die fehlende Einsicht, dass die Schweiz keine linke Politik will, scheint einigen immer noch Mühe zu bereiten inkl. Teile der Medien. 1. Haben wir Parteien gewählt und keine Blöcke und 2. stellen die Verlierer sicher keine Bedingungen wie Politik inskünftig auszusehen hat. So ist es doch. Und über etwas wurde auch nicht gesprochen. Alle Initiativen und Referenden im Zusammenhang mit aussenpolitischen Themen wurden von dieser *neuen Mitte* und den *Linken* verloren während den letzten 8 Jahren. Das hätte doch schon ein Alarmsignal sein müssen.
1. Jeder gewählte National- und Ständerat ist Wahlgewinner. Auch die Linken unter ihnen.
2. Das linksdominierte Parlament ist ein Märchen aus der SVP-Propaganda Küche. Knapp über die Hälfte der Entscheide waren Mitte-Rechts.
Auch das wieder ein Märchen aus der Linken Propagandaküche. Die Mehrheitsentscheide waren Mittelinks. Sämtliche wichtige Entscheide (Energiewende, Bankgeheimnis, Ausschaffung etc. waren Mittelinks.
Ich wäre froh, wenn die Rechten diese Macht jemals gehabt hätten, die uns linksaussen zuschreibt.
Drei Sachen zum Bankgeheimnis
1. Das Bankgeheimnis war nicht mehr zu halten. Das Parlament ist nicht plötzlich links geworden, sondern hat sich einfach der Realität angepasst.
2. Die SVP hat der Bankgeheimnisverletzung im Fall UBS/USA zugestimmt, um eine Boni-Steuer für ihre Managerfreunde zu verhindern.
3. Eine Gruppe von SVPlern hat selber gegen das Bankgeheimnis verstossen, um den ungeliebten Nationalbankchef Philipp Hildebrandt loszuwerden.
Ansonsten kann ich nur wiederholen, dass ca 50% Mitte-Link-Entscheide den anderen 50% Mitte-Rechts-Entscheiden gegenüber stehen.
3x falsch.
Hildebrandt wurde als alle Details bekannt waren auch von der linken EWS und den Direktionskollegen fallen gelassen.
Der Linke Bundesrat hat in einer Nacht und Nebel-Aktion beschlossen USA Daten zu liefern, nicht die phöse SVP
Und natürlich wäre und ist das Bahkgeheimnis noch zu retten. Sehen die Linken ja übrigens als ihren Triumpf an.
Und es ist ein Mittelinks-Parlament
Ein Bundesrat mit zwei linken und fünf bürgerlichen Mitgliedern soll links sein? Sorry, aber mit der Ausgangslage ist eine Diskussion einfach nicht möglich.
Ich widerlege die Argumente mit
Hildebrandt wurde als alle Details bekannt waren auch von der linken EWS und den Direktionskollegen fallen gelassen.
Der Linke Bundesrat hat in einer Nacht und Nebel-Aktion beschlossen USA Daten zu liefern, nicht die phöse SVP
Und natürlich wäre und ist das Bahkgeheimnis noch zu retten. Sehen die Linken ja übrigens als ihren Triumpf an.
Und es ist ein Mittelinks-Parlament
Einzige Reaktion
“Ein Bundesrat mit zwei linken und fünf bürgerlichen Mitgliedern soll links sein? Sorry, aber mit der Ausgangslage ist eine Diskussion einfach nicht möglich. “
Stimmt,
Sorry, aber mit der Ausgangslage ist eine Diskussion einfach nicht möglich.
Oh will Herr Levrat ein Stockbürgerliche auf jeden FAll wiederwählen..Ein netter Mann :)))) Natürlich ein MIttelinks-Bundesrat...Aber eben…Fakten
Selbst der linke Politologe Michael Hermann (Steht sogar noch linker als SP-MItglied Longchamp sprach von einem Linksrutsch im vergangenen Parlament. Ja hier wird gar von einem deutlichen Rutsch nach Links gesprochen.
http://www.nzz.ch/schweiz/rutsch-nach-links-1.18609267
Die Propagandatextilein von gewissen Linken wollen diese Fakten einfach nicht wahrhaben. Es gehe nicht um Sachentscheide ob ein Parlament Links sei…
Ja Herr Levrat, SP meinte selbst dieses jetzige Parlament hätte KEINE Rechte Mehrheit. So zählte er in der “Elefantenrunde” auf die SVP und FDP hätten zusammen 45%, der STänderat werde auch nach Links rutschen, wonach die SVP und FDP also keinen Anspruch auf 4 Sitze im BR und somit der Mehrheit hätten.
Also niemand geringeres als der linke Vordenker Levrat SP redet sogar vom jetzigen Parlament es sei keine Rechte Mehrheit…
Naja Herr Mannes
Diese Herren der Zahlen haben noch ein paar Parteien vergessen in der Rechnung, wie z.B. GSO, Lega usw. wenn wir alle Mitte-Rechts-Parteien einbeziehen dürfte es schon eher eine Mehrheit der Mitte-Rechts ergeben.
Aber das ist halt mit Zahlen so. Man präsentiert nur so wie man es gerne hätte.
ja also betreffend einer Mitterechts-Mehrheit. Für die BR-Wahlen werden die schlechten Verlierer der SP und Grünen zusammen mit der BDP und den linken der CVP versuchen bei der FDP abweichler zu finden welche die SVP nicht unterstützen. Ein 2. Sitz für die SVP ist für mich alles andere als sicher. Übrigens auch für die SVP nicht. Die kennen die schlechten Wahlverlierer und deren schäbigen Spielchen…
Ich glaube, die linksgerichtete Politik hat klar nicht das umsetzen können, was sie versprachen und planten. Der Grund ist nicht wegen einzelnen verlorenen Abstimmungen oder einzelnen aktuellen Ereignissen, sondern ihre Politik entspricht nicht unserer zeitgenössischen Gesellschaft. Die Gesellschaft achtet besonders auf ihre eigenen Bedürfnisse, die die linksgerichteten nicht befriedigen können. So das jetzige Wahlresultat.
Felix Kneubühl, da haben Sie gerade noch rechtzeitig die Kurve gekriegt mit Ihrem Austritt aus der grünen Partei. Damit gehören auch Sie zu den Gewinnern am 18.10.2015. Herzlich willkommen erneut in Vimentis.
Nach 8 Jahren Links – extrem Links – Mehrheit im Bundesrat mit der entsprechenden Extremen linker Politik( tausende von vernichteten Arbeitsplätzen, Millionen von Steuergelder sinnlos ins Ausland verschenkt, Ausbau des Beamtenapparats,…..) braucht dieses Land wieder eine Politik der Vernunft, eine Politik welche Arbeitsplätze generiert, eine Politik bei dieser die Interesse der Schweiz im Vordergrund steht, und nicht die eigenen Interessen, dafür muss man halt in Kauf nehmen, das man nicht mehr als die lieben netten grosszügigen Schweizer in Brüssel wahrgenommen wird, welche vor jedem auf die Knie gehen!
Jedoch ich bezweifle stark, dass diese Politik der Vernunft kommen wird, im Gegenteil ich vermute stark, dass die Links – extrem Links – Mehrheit im BundesratBundesrat erhalten bleibt, zwar nicht mehr durch SP-Marionette Schlumpf sondern durch einen zweiten linken Bundesrat z.B. Darbellay.
Aus irgendeinem mir unverständlichen Grund ist mein Kommentar gelöscht worden.
Ich schreibe also nochmal ganz sachlich, dass der Politologe Michael Hermann die Abstimmungen der vergangenen Legislatur ausgezählt hat. Das Resultat:
50% der Abstimmungen wurden mitte-links entschieden
50% wurden mitte-rechts entschieden.
Er erwähnt es nebenbei in dieser Sendung:
http://www.srf.ch/sendungen/schawinski/roger-schawinski-diskutiert-mit-michael-hermann-und-mark-balsiger
Von einem “linksextremen” Parlament, wie es Herr Bracher behauptet, kann also keine Rede sein. Es war ein Mitteparlament.
“Aus irgendeinem mir unverständlichen Grund ist mein Kommentar gelöscht worden. ” ja das versteht er zu recht nicht wo doch Stefan Pfister immer so Sachlich ist, gell
Die Aussage stimmt aber immer noch nicht. Dieser Michael Hermann welche er hier höher wertet als die Fakten der Entscheide im Parlament sagte auch das hier:
http://www.nzz.ch/schweiz/rutsch-nach-links-1.18609267​
Und natürlich war es ein Mittelinks-Parlament. Gemäss Herr Levrat ist es auch diesmal ein Mittelinks-Parlament. Denn er rechnete vor die SVP und FDP hätten zusammen nur 44% also keine Mehrheit und kein recht auf 4 BR
Herr Mannes,
Sie verwechseln Wähleranteil und Anzahl Nationalratssitze.
Ausserdem: Wenn ein rechtes Parlament in die Mitte rutscht, hat es sich nach links bewegt, befindet sich aber dennoch in der Mitte.
Nun hat es sich wieder zurück nach rechts bewegt.
häää Bitte? Auch bei den Parlamentssitzen erwähnte es Herr Levrat. Und entweder hat SVP und FDP nun die Mehrheit und das Recht auf 4 BR Sitze oder nicht. Herr Levrat meint nicht. Also laut Herr Levrat ist das Parlament weiter nicht mit einer Rechten Mehrheit ausgestattet.
Und was ist denn nun mit Herr Hermann? Danke für die stillschweigende Zustimmung…Man kann ja auch nicht anders. Besten Dank
Immer wieder wurde behauptet, dass vergangene Parlament wäre nicht Mittelinks gewesen. Lustig dabei…Es wird der linke Politologe Michael Hermann zitiert…Genau dieser Michael Hermann kam zum Schluss wie Mitte-Links das Parlament doch gewesen sei
http://www.nzz​.ch/schweiz/rutsch-nach-links-1.18609267
Lohnpolizist,
flankierende Massnahmen
Energiewende
Bankgeheimnis
Frauenquote..(sehr angestrebt vom linken Bundesrat)
Sind nur einige Bestrebungen gewesen des Mittelinks-Parlaments respektiere des linken Bundesrates.
übrigens laut Herr Levrat von der SP sei im aktuellen Parlament auch keine Mitterechts-Mehrheit! Denn er meinte die FDP und SVP hätten nur 44% und somit kein Recht auf eine BR-Mehrheit im Parlament. Sprich immer noch kein Mitte-Rechts-Verhältnis!
Dass das Parlament 2011-2015 weniger oft rechts stimmte als 2007-2011, heisst noch lange nicht, dass es ein linkes Parlament war.
Derselbe Herrmann sagt, dass die Entscheide des Parlaments 50:50 waren. In 50% der Fälle stimmte die Mitte mit Rechts, in 50% mit Links. In der Schawinski-Sendung nach den Wahlen erwähnt er es:
http://www.srf.ch/sendungen/schawinski/roger-schawinski-diskutiert-mit-michael-hermann-und-mark-balsiger
Da Sie immer noch Wähleranteil und Nationalratssitze durcheinander bringen, hier nochmal für jeden verständlich:
Wähleranteil: 29% SVP + 16% FDP = 44% = weniger als die Hälfte
Nationalratssitze: 65 SVP + 33 FDP + 2 Lega + 1 MCG = 101 = mehr als die Hälfte von 200.
“Da Sie immer noch Wähleranteil und Nationalratssitze durcheinander bringen, hier nochmal für jeden verständlich:
“
Oh das ist aber nett von dem oder? Nein etweder gibt es eine rechte Mehrheit oder nicht. Wenn es die gibt , ist es auch legitim dass die Rechten 4 BR haben. Sonst nicht.
Und er sagte in der Sendung ungefähr gleich und was man in einer Sendung von sich gibt ist wohl nicht zu vergleichen mit einer Studie. Hier sagte der Linke Politologe Michael Hermann wie das Parlament nach Links rutschte
http://www.nzz.ch/schweiz/rutsch-nach-links-1.18609267
“Dass das Parlament 2011-2015 weniger oft rechts stimmte als 2007-2011, heisst noch lange nicht, dass es ein linkes Parlament war”
Ernsthaft jetzt?Mit was muss man es dann vergleichen? Wer stellt den ein Grundgerüst auf wessen man entscheiden kann wie Rechts oder Links ein Parlament ist.
Und in dieser Studie wie auch mit gesundem Menschenverstand weiss man, das Parlament war nicht Mittelinks weil es 2007 ANGEBLICH Mitterechts war. Sondern es war Mittelinks Aufgrund der gefällten Entscheide.
Und laut Levrat stehen der FDP und SVP nicht 4 BR zu weil sie keine Mehrheit hätten, also ist laut ihm immer noch kein MItterechts Mehrheit. Denn Mehrheit bedeutet…ACHTUNG Trommelwirbel..Ja genau eine Mehrheit und dann hätte die SVP, FDP ja 4 BR-Sitze zugute…
Zumindest einen Vorteil hat der Rechtsrutsch. Der Mythos vom linken Parlament ist endgültig begraben. Die Rechtsparteien müssen jetzt endlich Verantwortung übernehmen.
Ach, das war immer noch kein Mythos sondern Realität eines lnken Parlaments. Selbst der linke Politologe Michael Herrmann hat dies festgestellt
http://www.nzz.ch/schweiz/rutsch-nach-links-1.18609267
Und wenn Sie es 100 mal wiederholen, wird es doch nicht wahrer.
Stimmt, Stefan Pfister Und wenn Sie es 100 mal wiederholen, wird es doch nicht wahrer.
Was ich schreibe stimmt allerdings.
Es mag ja Kreise geben die immer noch nicht wahrhaben können, wollen oder dürfen, dass das vergangene Parlament Mittelinks war. Sah man an den wichtigen Entscheiden (Dank des Abstimmungskampfes zu “Staatsverträge vors Volk” wissen wir ja wie -gemäss ZItat der Linken- unwichtige Geschäfte behandelt werden) aber auch an der Untersuchung des linken Politologen Michael Hermann
http://www​.nzz.ch/schweiz/rutsch-nach-links-1.18609267
Gemäss Levrat SP sei auch dieses Parlament nicht Mitterechts Denn das wäre laut ihm die Voraussetzung, dass die SVP und FDP 4 BR-Sitze erhalten..Was laut ihm aber den Parteien nicht zusteht. Übrigens auch laut etwa C. Wermuth SP (ja, das ist der Vorbestrafte!)
Die Rechten reden dann gross vom Volk, wenn sie gewinnen (wie in Brachers Text zur Wahl). Wenn sie verlieren sind sie auf dem Ohr taub, wie der Umgang des Zürcher Kantonsrats mit der Kulturland-Initiative zeigt:
http://www.nzz.ch/zuerich/schutz-von-gutem-ackerland-kommt-erneut-vors-volk-1.18636826
Höchst undemokratisch, diese Arbeitsverweigerung der rechtsbürgerlichen Mehrheit.
Herr Pfister,
Auch wenn ich mit Herrn Bracher das Heu nicht auf derselben Bühne haben habe, muss ich Sie fragen: Wo lesen Sie solchen Unsinn?
Herr Bracher schrieb nirgends was von “Die Rechten reden dann gross vom Volk, wenn sie gewinnen, das einzige was er schrieb ist, das die SP und Ihre Partei, Herr Pfister, die Grünen massiv verloren haben( ob man die BDP als “SP-Marionettenpartei”(zumindest laut Herr Bracher) bezeichnen kann, ebenfalls hinzuzählen kann ist die andere Frage!), und diese Aussage ist korrekt, oder Herr Pfister?
Ich sehe keine Rechte Kommentare, die Ohrfeige wahr so Brutal, da muss man sich nicht noch auf Vimentis austoben. Die Wahlen sprach für sich! Rechts Rutsch ? nach wie vor ist es nicht ein Rechtsrusch. Man muss klar sehen, dass die Mitte stark nach links abgerutscht ist. Ich sehe es eher so, linke möchten sorglos am Rockzipfel des Staats hängen, die anderen sollen Schuften. Links würde am Liebsten den Kommunismus ausrufen, alle zur Gleichheit zwingen, Alfatierchen nur in der Regierung. Aber eben Kurzfristiges Denken. Deshalb wählen auch viele Jugendliche links, bis Sie dann doch Plötzlich eigenes Geld Verdienen und es dann ganz schrecklich finden, dass der Staat zugreift und deshalb FDP oder SVP Wählen oder eben gar nicht mehr. Man hat ja dann ein sorgloses leben man verbringt die Freizeit lieber auf der Sonnenseite. Das Pöbel soll sich mit der Politik streiten!
Frau Wacker,
wenn die Rechtsparteien SVP und FDP Sitze gewinnen und nun zusammen mit rechten Kleinparteien die Mehrheit stellen (was vorher nicht der Fall war), dann ist dies eindeutig ein Rechtsrutsch.
Das Phänomen, dass Menschen, die in jungen Jahren links wählten, im Alter zu Rechtsparteien wechseln, gab es nur in einer einzigen Generation. Hier die Untersuchung dazu:
http://sotomo.ch/wp/werden-wir-im-alter-konservativ/
Was haben die Themen mit dem Blog zu tun. Und es ist laut Herr Levrat immer noch kein Rechtes Parlament. Denn dann müssen auch 4 BR-Sitze her.
Und Ein Untersuchung im Sinne der Auftraggeber (linker Integrationsförderung der Stadt Zürich.) soll Repräsentativ sein. Die Wahrheit ist immer noch bei den Wahlen, Abstimmungen und die bestägiten das Bild von Frau Wacker. Ist doch klar und eindeutig.
Kathrin Wacker, sie haben Recht mit Ihrer Aussage in Sachen Links würde am liebsten den Kommunismus ausrufen usw. Sehen Sie irgend einen Unterschied zwische linker Politik und Kommunismus. Ich nicht. Alle Gleich ausser einer kleinen profitierende Schicht, und den Kapitalismus abschaffen, dies war auch vor 1989 genau so hinter dem eisernen Vorhang. Auch dort wurde immer mehr mit den Worten, sozialistisch kommunistische Repupliken als Tarnung für den Kommunismus gehandelt.
Nicht einmal mehr die SP-ler wollen SP-ler sein!
http://www.20min.ch/schweiz/zuerich/story/15596359
Herrlich wie Linke bei Themen die ihnen passen den Volkswillen beschwören aber sobald er ihnen nicht passt diesen verteufeln und schon gar nicht respektieren. Siehe “Schutz vor Waffen” oder die Initiativen gegen Pädophile, Ausschaffung, MEI, Minarett und und und.
Wenigstens ist unbestritten wie Links das Parlament in den vergangenen Jahren war. Sah ja auch der linke Politologe Michael Hermann so
http://www.nzz.ch/schweiz/rutsch-nach-links-1.18609267
Und es ist laut Herr Levrat immer noch kein Rechtes Parlament. Denn dann müssen auch 4 BR-Sitze her.