Zürich ist eine linke Stadt. Das hat Nach­tei­le, aber nicht nur. Am Sechseläuten konn­ten sich die ver­ei­nig­ten Zünfter von einem sol­chen Nach­teil überzeugen. SVP und FDP er­grif­fen das Re­fe­ren­dum gegen die Er­neue­rung des Sechseläutenplatzes. Damit hem­men sie das stadträtliche Bau­pro­gramm, was ver­mut­lich keine Freude beim Ge­hemm­ten auslöst. Es reg­nete am Sechseläuten, wie schon ei­nige Tage zu­vor. Es war zu er­war­ten, dass der Sechseläutenplatz in schlech­tem Zu­stand sein würde. An­ders als in an­de­ren Jah­ren hatte die Stadt dies­mal keine Holz­schnit­zel aus­ge­bracht. Auf der Wie­se, die früher den Platz be­deck­te, san­ken die Holz­schnit­zel je­weils mit der Zeit ein. Dies­mal war der Platz, der ja ei­gent­lich eine Bau­stelle ist, ver­dich­tet und ge­walzt. Das wäre eine her­vor­ra­gende Un­ter­lage für Holz­schnit­zel ge­we­sen. So aber stan­den die Leute im dre­cki­gen Was­ser. Die ga­lop­pie­ren­den Pferde spritz­ten die vorne Ste­hen­den voll. Die Kin­der sahen aus, als ob sie an einem Mo­to­cross Ren­nen im Regen zu nahe an der Piste ge­stan­den hätten. Der Ri­ding Mas­ter der königlichen Horse Guards, auch er ein Gast, wie der Lord Mayor von Lon­don, stapfte vor­sich­tig von In­sel­chen zu In­sel­chen, um seine blank­ge­wie­ner­ten Reit­s­tie­fel nicht zu sehr zu be­schmut­zen. Man konnte sich vor­stel­len, dass er kein an­de­res Paar dabei hatte und sich überlegte, wie er es an­stel­len sollte am an­de­ren Mor­gen im Hotel den Schlamm von sei­nen Pa­ra­des­tie­feln zu krie­gen. Dass das kein Ver­se­hen sein konn­te, muss jedem ein­leuch­ten, der die Verhältnisse kennt. Bun­des­rat Mau­rer gehört an­schei­nend nicht dazu. Im In­ter­view gab er an, man müsse ver­mut­lich schon etwas mit die­sem Platz ma­chen; will mei­nen: es ist keine schlechte Idee den Dreck mit Quarz­ge­stein zu pflästern. Es ist zu hof­fen, dass die Zünfter die Ab­sicht er­kann­ten. Tröstlich mag sein, dass so­wohl Ruth Gen­ner als auch Co­rinne Mauch als Ehrengäste eben­falls durch den Schlamm staks­ten. Wer sich aber, von einer Ak­tion an­ge­regt, kürzlich ein E-­Bike ge­kauft hat, der ent­deckt mit Er­stau­nen, was demje­ni­gen ge­bo­ten wird, der po­li­tisch kor­rekt un­ter­wegs ist. Wuss­ten Sie, dass es einen elek­tro­ni­schen Stadt­plan auf der städtischen Ho­me­page gibt? Wie bei jeder an­de­ren web­ba­sier­ten Weg­fin­der Soft­ware geben Sie den gewünschten An­fangs- und Ziel­punkt ihrer Reise ein und der Weg wird an­ge­zeigt. Aber hier wird nicht der Weg für das Auto, son­dern die Ver­schie­bungs­stre­​cke mit dem Fahr­rad an­ge­zeigt. Es gibt eine di­rekte und eine at­trak­tive Stre­cke zur Aus­wahl. Die Route kann her­un­ter­ge­la­den oder aus­ge­druckt wer­den. Der Com­pu­ter folgt wirk­lich den Ve­lo­we­gen, super Sa­che, muss ich neid­los ein­ge­ste­hen. Tja, wer sich kon­form verhält, für den ist ge­sorgt. Wer al­ler­dings dem lin­ken Main­stream nicht in den Kram passt, muss halt schau­en. Das nenne ich kon­se­quente Um­set­zung des Wählerwillens!

Comments to: Lust und Frust

Neuste Artikel

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu