Luzern braucht eine starke Regierung mit Paul Winiker.
Ich trete an, weil die SVP als zweitstärkste Partei im Kanton Luzern in die Regierung und damit in die Verantwortung eingebunden werden muss. Es gehört zu unseren bewährten Erfolgsfaktoren, dass die stärksten Parteien in der Regierung auf allen Ebenen des Staates Mitverantwortung tragen! Das ist seit 8 Jahren im Kanton Luzern nicht der Fall.
In den letzten Jahren wurden in unserem Kanton einige richtige Schritte unternommen. Zum Beispiel die steuerliche Entlastung des Mittelstandes und der Unternehmen. Jetzt ist die Zeit gekommen, die Früchte dieser Anstrengungen zu ernten, damit sich das Gewerbe und die Wirtschaft gestärkt weiterentwickeln können. Es gilt auch, mit Neuansiedlungen den Rückstand des Kantons Luzern zu den Nachbarkantonen endlich wett zu machen. Denn die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen wie auch die Lebensqualität in unserem schönen Luzernerland sind gut.
Weil die Finanzen zwischenzeitlich aus dem Lot geraten sind, stellen einige Kräfte die erfolgreiche Luzerner Vorwärtsstrategie in Frage und wollen wiederum an der Steuerschraube drehen. Doch das ist der falsche Weg. Vielmehr ist ein Marschhalt bei den Leistungen und Ausgaben angezeigt. Denn in den vergangenen Jahren haben Regierung und ParlamentDas Parlament ist in demokratischen Verfassungsstaaten die V... zu viele und teure Mehrleistungen beschlossen, etwa in den Bereichen Schulen, Kinderbetreuung, Gesundheit und Vormundschaftswesen mit der neuen Behörde Kesb. Deshalb braucht es für die Zukunft dringend eine Konsolidierung der Ausgaben, zumal auch die Gemeinden bereits seit längerem mit der finanziellen Überforderung zu kämpfen haben.
Für Stadt und Land – für einen starken Kanton mit starken Gemeinden
Stadt und Land, Kanton und Gemeinden können diese Herausforderung meistern, wenn eine starke Regierung für die nächsten Jahre richtig anpackt. Doch eine Regierung ist nur dann stark, wenn auch die stärksten bürgerlichen Parteien in der Regierung vertreten sind und mehrheitsfähige Entscheide mittragen – für Stadt und Land, für Kanton und Gemeinden.
Dafür stehe ich ein:
Standortqualität: Vorwärtsstrategie für unseren Kanton, damit Wohnen und Arbeiten attraktiv bleibt. Pflege der ansässigen KMU und Förderung von Neuansiedlungen.
Gesunde Finanzen: Fortsetzung der Steuerstrategie und keine Steuererhöhungen. Keine zusätzlichen Lasten für Kanton und Gemeinden.
Bürgernähe: Föderalistischer Kanton mit eigenständigen und starken Gemeinden und ein gesunder Wettbewerb. Privatinitiative kommt vor staatlichem Handeln.
Sicherheit: Polizei für die Kriminalitätsbekämpfung einsetzen. Konsequente Ausschaffung krimineller Ausländer.
Mobilität: Freie Wahl der Verkehrsmittel und für ein funktionierendes Verkehrssystem.
Meine Kandidatur ist ein AngebotAls Angebot im ökonomischen Sinn wird allgemein die angebot... an die Luzerner Wählerinnen und Wähler. Seit bald 8 Jahren setze ich mich als Kantons- und Gemeinderat ein und bringe somit die notwendige Erfahrung für dieses Amt mit. Zuvor war ich als Betriebswirtschafter in leitender Stellung in verschiedenen Betrieben tätig, bevor ich als selbständiger Unternehmer tätig wurde.
Steckbrief Paul Winiker
Alter 58, geb. 13.April 1956 in Luzern
Beruf: Gemeindepräsident von Kriens, Betriebswirtschafter; lic.oec. publ.; mit über 30 Jahren Erfahrung in der Wirtschaft, dabei in leitender Stellung. Auch als selbständiger Unternehmer tätig bis zur Wahl als Gemeindepräsident.
Heimatort ist Luzern. Die Winiker’s kommen aber alle aus Triengen, das ist unser alter Heimatort. Mütterlicherseits habe ich noch Uristier-Blut (aus Gurtnellen UR).
Familie: verheiratet mit Ina, Kinder Astrid 18 und Leo 11
Wohnort: Kriens
Interessenbindungen: siehe auf der Plattform Kanton Luzern (Kantonsrat)
weitere Infos auf
www.paulwiniker.ch
Keine Kommentare
Kommentar verfassen Cancel