Vor rund hundert Jahren war die Bevölkerung der Schweiz durchschnittlich sehr arm. Die Leute hatten zu wenig zu essen, wichtige Grundbedürfnisse waren nicht gedeckt. Die Menschen waren demzufolge unzufrieden. Mit steigender Wirtschaftsleistung verbesserte sich diese Situation. Denn der zunehmende materielle Wohlstand ermöglichte es Grundbedürfnisse zu decken und die Zufriedenheit stieg. Damit lernte man: Wirtschaft ist wichtig und Wirtschaftswachstum führt zu Verbesserung.
Heute ist die Situation anders. In der Schweiz leiden kaum mehr Menschen an Essentiellem. Die Grundbedürfnisse sind gedeckt. Eine weitere Verbesserung des materiellen Wohlstands bringt höchstens eine kleine Verbesserung an Zufriedenheit. Hingegen leiden die Menschen heute zunehmend an den Symptomen von Stress am Arbeitsplatz. Zudem verwenden wir zu viel Zeit für die Arbeit. Wenn wir im hohen Alter auf dem Sterbebett liegen, werden wir wohl kaum sagen: „Ich hätte mehr arbeiten sollen“. Statt dessen werden wir sagen: „Ich hätte mir mehr Zeit nehmen sollen für Freuende und Familie“.
Deshalb ist es an der Zeit sich vom Paradigma „Wirtschaft ist das Wichtigste“ zu lösen. Selbstverständlich ist die Wirtschaft nach wie vor wichtig. Für das Wohlbefinden ist jedoch auch verfügbare Zeit und Stress wesentlich. Genau deshalb macht es Sinn am 11. März ein Ja zur Ferien-Initiative einzulegen. Denn die InitiativeDie Initiative ist in der Schweiz ein politisches Recht der ... will sechs Wochen Ferien für alle und schafft somit ein besseres GleichgewichtEin Gleichgewicht, auch Marktgleichgewicht genannt, ist eine... zwischen Wirtschaft und Freizeit.
Personen haben auf diesen Beitrag kommentiert.
Kommentare anzeigen Hide commentsZu diesem Thema wurde hier schon reichlich diskutiert, ich will daher nicht nochmals von null an beginnen. Nur eine Frage hat mir bisher noch niemand beantwortet: & Wochen Ferien für alle – also auch führ die Lehrerschaft? Bleiben wir fair: 6 Wochen Ferien plus 3 Wochen Kompensation und Weiterbildung. Übrig blieben dann 5 Wochen unbezahlter Urlaub. Einverstanden?
“Wenn wir im hohen Alter auf dem Sterbebett liegen, werden wir wohl kaum sagen: „Ich hätte mehr arbeiten sollen“. Statt dessen werden wir sagen: „Ich hätte mir mehr Zeit nehmen sollen für Freuende und Familie“.”
Stimmt.
http://www.guardian.co.uk/lifeandstyle/2012/feb/01/top-five-regrets-of-the-dying