1. Volkswirtschaftslehre

Mehr Rhetorik als Logik

Konservativismus, Li­be­ra­lis­mus und Pro­tek­tio­nis­mus – das kann auch nur eine Par­tei ver­bin­den, die einen Aka­de­mi­ker, Gross­ka­pi­ta­lis­te​n und Ex-­Bun­des­rat als Füh­rer hat, der die “herr­schende Eli­te” des­avou­iert und Aka­de­mi­ker als Dorf­trot­tel be­zeich­net. Das rechte Pu­bli­kum mit Frem­den­feind­lich­k​eit kö­dern, um Ei­gen­in­ter­es­sen durch­zu­set­zen, und sich dann ganz hin­ter “die Schweiz zu­er­st” zu stel­len und An­ders­den­kende mit Nazis zu ver­glei­chen. Cha­peau. Da muss man nicht an einer Uni stu­diert ha­ben, um mehr Rhe­to­rik als Logik zu er­ken­nen.

Erleichternd, dass diese eigenwillige Logik nun erst mal in den USA und nicht in der Schweiz durchgespielt wird. Wenn die Autoindustrie etc. ihre Produktion von Mexiko zurück in die USA verlegt, würde alles erst mal teurer. (Schön für den Klimaschutz, wenn in der Folge weniger Autos gekauft werden.) Gut, die Konzerne sollen weniger Steuern zahlen – wer zahlt dann? Reicht wie Mr. Trump? Wohl auch nicht. Die Autoindustrie bettelt ohnehin eher nach staatlicher Unterstützung. Teure US-Automarken lassen sich dann kaum mehr im Ausland verkaufen, die USA wird international nicht mehr konkurrenzfähig sein. Arbeitslosigkeit oder tiefere Löhne wird die Konsequenz sein. Vielleicht läuft’s anders – ich bin gespannt! Wenn der Protektionismus gut kommt, würde die ganze liberale Wirtschaftslehre diskreditiert, für welche US-Universitäten berühmt waren.

Hierzulande waren es die Sozialisten, welche den Freihandel aus moralischen Gründen hinterfragten – in den USA setzt ihm nun ein Konservativer ein Ende. Solange Freihandel vorwiegend ein Ausbeuten von Einkommensungleichhei​t ist, hat er einen schweren Stand. Wann erkennen die “schein-liberalen” Bürgerlichen, dass soziale Gerechtigkeit als Ziel zum Liberalismus passt, im Gegensatz zu konservativem Protektionismus, den der liberale Urvater Adam Smith einst bekämpfte? Smith warnte vor der politischen Einflussnahme der Gewerbetreibenden – voila – in der SVP und unter Trump sitzen sie am Ruder. Die Gefahr kommt von rechts. Wirtschafts-Nobelprei​sträger Robert Shiller warnt vor einem Trump-Crash analog 1929 – boom and burst – go for it. Vielleicht folgt dann eine Zeit für nachhaltiges Wirtschaften.

Personen haben auf diesen Beitrag kommentiert.
Kommentare anzeigen Hide comments
Comments to: Mehr Rhetorik als Logik
  • Januar 22, 2017

    Tatsache ist, dass die Replublikaner lange für Freihandel, Globalisierung und den freien Markt standen.

    Trump hat nun gewonnen bei dieser Partei, indem er deutlich mit der Orthodoxie der Partei gebrochen hat.

    In manchen Teilen erinnert Trump mehr an Bernie Sanders, also weit links.

    Wie auch immer, die Wäher haben ihre Wahl getroffen und wollen eine Politik a la Trump.

    Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Trump als Linken zu bezeichnen wäre etwa gleichbedeutend, wie wenn man behaupten würde der Papst sei verheiratet.
      In Trump’s Kopf drehen sich nur Bilder von Dollarscheinen aus seinem Vermögen und sein einziges Ziel wird sein, dass es während seiner Amtszeit noch mehr werden. Trump war nie liberal, aber auch nicht links, Trump fühlte sich stets nur seinem Reichtum verpflichtet. Deshalb kommt er seinen Verpflichtungen gegenüber Handwerkern und Lieferanten auch nur schleppend nach. Er will sein Geld solange besitzen, wie es möglich ist. Mit seinen Ideen von Protektionismus wird er zuerst Arbeitsplätze schaffen, aber die Werkstücke werden dann zu teuer sein für den Rest der Welt und damit wird er Heerscharen von Arbeitslosen zurücklassen. Die Löhne der Amerikaner will er nicht erhöhen, also werden auch letztere sich die im Inland produzierten Güter nicht leisten können.
      Ich habe den Verdacht, dass er alle seine unüberlegten Versprechungen nur gemacht hat, um Präsident zu werden, damit er sein Wirtschaftsimperium vergrössern kann, von dem er nicht einmal zugeben will, ob es überhaupt in den schwarzen Zahlen wirtschaftet. Trump war ein Geschäftsmann und wird auch als Präsident einer bleiben. Jetzt hat er einfach das beste Insiderwissen der Welt und kann somit bei Aktiengeschäften in Zukunft Milliarden verdienen

      Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Dass der egozentrische Trumps nach der Wahl sich zu einem Staatsmann wandeln könnte, ist nicht eingetroffen. ein sicheres Zeichen dafür, war, dass Obama sich bemühten, in den letzten Staatsbesuchen die “Angst” vor Trump wegzureden. Sein Vizepräsident hat aber am WEF in Davos vor Trumps Idee, das Rad der Zeit zurück zudrehen,in Form von Wirtschaftsprotektion​, gewarnt. Den freien Handel zu Gunsten des Slogans “Amerika first”, einzuschränken, werde die Wirtschaft nicht stärken.

      Meine Vorstellung von einem Amerikanischen Präsidenten ist es jedenfalls nicht, dass dieser sich mit so unwichtigen Fragen befasst, wie : “Wieviele Bürger waren an “meiner” Inauguration anwesend? und – ” Ich habe von meinem Pult aus mehr gesehen, als die Medien geschrieben haben”, twitterte Trump in die Welt. Und beim Besuch bei einem der Geheimdienste, griff er das Thema nochmals auf und bezichtigte die Medien der Lüge. Dann liess er eine Pressekonferenz einberufen. Der Pressesprecher musste alle Vorwürfe nochmals wiederholen. Die Journalisten durften keine Fragen stellen!
      Aber ganz daneben fand ich einen Satz aus seiner Antrittsrede, wo er sagte, Gott werde sehen, dass er einen Präsidenten erschaffen habe, der am meisten Stellen geschaffen haben werde, als je ein Mensch zuvor “.
      Eine deutsche Cabarettistin, hat gesagt, Trump eigne sich nicht für eine Polit-Cabaret-Nummer.​ Denn im Cabaret werde eine Person cabarettistisch “überhöht”. Das mache Trump jetzt schon selber.
      Wie Trump nun mit Sachgeschäften und mit Regierungen anderer Länder umgehen wird, wird sich zeigen. Aber ich glaube nicht, dass er sich ohne Einbezug des Parlamentes durch die ersten vier Jahre mogeln kann.

      Kommentar melden
  • Januar 22, 2017

    Herr Lüthi,wir erleben ja nun hautnah das Versagen der EU …den Brexit,die unglaublichen Staatsverschuldungen,​die unglaublich hohen Arbeitslosenzahlen vor allem bei Jungendlichen im EU-Raum.Menschen,die sich mit 2 Jobs über Wasser halten müssen um überhaupt über die Runden zu kommen.Rentner,die in Abfall-Säcken wühlen,weil ihre Rente nicht mehr reicht!Ein Mittelstand, der sich Richtung Armut bewegt,Krankenkassenp​rämien,die nicht bezahlbar sind!Das ist der unsäglichen linken Politik zu verdanken, und deren Regierungen, die skrupellos alle Gründungsvorgaben der EU zu Makulatur machte und so deren “Niedergang “einläutete.Griechenl​ang,Spanien,Italien lassen grüssen..!So macht sich halt nun ein “Rechts-Trend” breit und nimmt die Stimmungen im Lande auf mit Leuten, die dem Politik-Establishment​ nun halt mit markigen Worten ihr Versagen mit unmissverständlichen Worten klar macht.Nun herrscht grosse Aufregung ja fast Entsetzen und man wundert sich, weil offenbar noch viele nicht begriffen haben!
    .Lasst sie nun machen, und wenn sie etwas falsch machen bleibt noch genügend Zeit zum jammern!.So viel schlimmer kann`s nicht werden….!..leider eine etwas traurige “Feststellung”….!

    Kommentar melden

Kommentar schreiben

Neuste Artikel

  1. Umwelt, Klima & Energie
Wasserknappheit: Strikte Rahmenbedingungen für die Wasserwirtschaft durchsetzen Die gesetzlichen Rahmenbedingungen für die Wassernutzung müssen so abgefasst sein, dass sie die allgemeine Wassernutzung vor Ort nicht beeinträchtigen und der Gewinn aus der Privatinvestition im Produktionsland besteuert wird.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen




Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu