1. Abstimmungen & Initiativen

Mitte: Sitzgewinne dank geschickten Listenverbindungen

Die Mit­te­par­teien CVP, BDP und Grünliberale (und al­len­falls die EVP) wer­den bei den Na­tio­nal­rats­wah­l​en am Sonn­tag dank ge­schick­ten Lis­ten­ver­bin­dun­g​en zusätzliche Sitze hin­zu­ge­win­nen. Dabei könnte es in ei­ni­gen Kan­to­nen auch zu di­cken Überraschungen kom­men und kleine Mit­te­par­teien könnten ar­ri­vier­ten Par­teien wie SVP, SP, FDP, CVP oder Grünen Sitze wegnehmen.

Peter Schlemihls Politblog

Einen Überblick über die eingegangenen Listenverbindungen habe ich bereits hier gegeben.

 

Zürich: Sitzgewinn für BDP

Im Kanton Zürich wird die starke Mitte-Allianz (diesmal mit der BDP anstatt der EDU) mindestens ihre 7 Sitze halten können und allenfalls einen achten Sitz holen. Die CVP wird verlieren, könnte aber dank der Listenverbindung 2 ihrer 3 Sitze behalten. Die BDP und womöglich auch die GLP werden Sitze dazugewinnen.

 

Ber​n: Massive Sitzgewinne für BDP und GLP

Im Kanton Bern wird die Allianz aus EVP, CVP und GLP sicherlich einen Sitz dazu gewinnen und neu 3 Sitze erobern. Allenfalls reicht es gar für einen vierten Sitz. Die CVP könnte dank der Listenverbindung ihren einzigen Sitz halten. Sicher einen Sitz holen EVP und neu die GLP. Die BDP tritt alleine an, wird aber trotzdem die grosse Gewinnerin der Wahlen in Bern sein und auf Anhieb mindestens 3, wahrscheinlich aber 4 Sitze holen. Sitze verlieren werden SVP und FDP und allenfalls das rot-grüne Lager. Auch die EDU muss um ihren Sitz zittern. BDP und GLP werden aber auf jeden Fall die politschen Kräfteverhältnisse gewaltig durchmischen.

 

Waa​dt: Sitzgewinn für GLP

Die grosse Listen verbindung der Mitte mit CVP, GLP, BDP, EVP und EDU wird sicherlich einen  Sitz hinzugewinnen. Vielleicht reicht es gar für zwei zusätzliche Sitze. Die CVP wird ihren Sitz halten können, die Grünliberalen haben gute Chancen auch in der Romandie einen Sitz zu holen. Zittern müssen in erster Linie die rechtsbürgerlichen Parteien FDP und SVP.

 

Aargau: Sitzgewinn für GLP

Im Kanton Aargau wird die Listenverbindung aus Grünen, GLP und EVP sicherlich einen, wenn nicht zwei Sitze gewinnen. Ein Sitzgewinn dürfte zu Gunsten der Grünliberalen erfolgen. Die Listenverbindung aus CVP und BDP muss versuchen die bisherigen drei CVP-Sitze zu halten. Gelingt ihr dies, ist ein Sitzgewinn für die BDP auf Kosten der CVP möglich. Potenzielle Verlierer sind im Aargau aber auch FDP, SP und SVP. Sie alle könnten einen Sitz verlieren.

 

St. Gallen: Sitzgewinn für BDP oder GLP?

Im Kanton St. Gallen treten BDP und GLP zusammen an und haben gute Chancen als Listenverbindung einen Sitz zu erobern. Bei der Listenverbindung zwischen CVP und EVP hat die EVP selbst keine Chance auf einen Sitz, könnte aber der CVP helfen ihre Sitze zu halten.

 

Luzern: Möglicher Sitzgewinn für GLP

Bei den kantonalen Wahlen in Luzern hatte die GLP überzeugt und auf Anhieb fast 6% Wähleranteil erreicht. Dank der Listenverbindung mit BDP und EVP könnte es vielleicht sogar für einen Sitz reichen. Der Sitzgewinn würde auf Kosten von FDP, CVP oder SVP gehen.

 

Basel-Land​: Sitzgewinn für BDP möglich

Die Listenverbindung aus CVP, GLP, BDP und EVP könnte einen zweiten Sitz hinzugewinnen. Die CVP wird ihren Sitz halten, die BDP hat grossen Chancen diesen zweiten Sitz zu holen. Verlieren könnte das rot-grüne Lager, insbesondere die SP.

 

Basel-Stadt: Sitzgewinn für CVP oder GLP?

Die Listenverbindung aus CVP, EVP und GLP kann die rund 16% Wähleranteil, die im Kanton Basel-Stadt für einen Sitz benötigt werden, erreichen. Wahrscheinlich ginge dann der Sitz an die CVP. Allerdings darf sich auch die aufstrebende GLP Hoffnungen machen. Einen Sitz verlieren könnten das rot-grüne Lager.

 

Thurgau: Überraschungscoup?

Im Kanton Thurgau sind Kleinparteien in der Regel chancenlos, da rund 13% Wähleranteil für einen Sitz nötig sind. In diesem Jahr treten BDP, GLP, EVP und EDU mit einer Viererlistenverbindun​g an um diese grosse Überraschung zu schaffen. Um ihren Sitz zittern muss in erster Linie die FDP.

 

Fazit

Dank klugen Listenverbindungen könnte es der CVP gelingen ihre Sitzverluste zu minimieren. Die BDP und vor allem die Grünliberalen könnten dank diesen Listenverbindungen wichtige Sitze gewinnen

Personen haben auf diesen Beitrag kommentiert.
Kommentare anzeigen Hide comments
Comments to: Mitte: Sitzgewinne dank geschickten Listenverbindungen
  • Oktober 21, 2011

    Die Grünliberalen und die BDP werden die grossen Gewinner der Wahlen sein. Dank diesen Listenverbindungen könnten sie das auch in Sitze ummünden!

    Kommentar melden
  • Oktober 21, 2011

    Lieber Herr Anderegg

    Alle Kommentare, die persönliche Beleidigungen gegen andere Kommentatoren oder sonstige Personen (z.B. Politiker)oder Fäkalsprache enthalten(Dünnschiss scheint Ihr Lieblingswort zu sein) oder nicht themenbezogen sind, werden konsequent gelöscht!

    Also, halten Sie sich an diese Regeln und ihre Kommentare bleiben stehen!

    Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Absolut richtig, Herr Schlemihl, dass Sie hier konsequent durchgreifen. In den letzten Tagen gibt es immer mehr unsachliche und primitive Kommentare…

      Kommentar melden
  • Oktober 23, 2011

    Listenverbindungen werden dieses Jahr eine so zentrale Rolle spielen wie nie zuvor. Das liegt vor allem daran, dass wir in der Mitte neue kleine aufstrebende Parteien haben, die dank Listenverbindungen zusammen Sitze gewinnen werden.

    Ich denke es wird heutige deswegen die eine oder andere Überraschung geben.

    Kommentar melden
  • Oktober 23, 2011

    Interessante und informative Zusammenfassung zu den möglichen Verschiebungen durch Listenverbindungen!

    Kommentar melden
  • Oktober 24, 2011

    Die Analyse von Herr Schlemihl im Vorfeld der Wahlen hat sich als richtig erwiesen. Gute Prognose!

    Kommentar melden

Kommentar schreiben

Neuste Artikel

  1. Sozialpolitik & Sozialsysteme
NEIN zur Renteninitiative der Jungen-FDP Die Altersvorsorge-Reform darf sich nicht auf die Parameter „Erhöhung des Rentenalters“ und „Beitragserhöhung“ abstützen. Es sind neue Finanzquellen zu erschliessen, z. B. Mikrosteuern, Luxussteuern, Umlagerung des Bundesbudgets zugunsten der AHV.
  1. Wirtschaft
Teilzeitarbeit hat zwar (noch) nicht zugenommen; trotzdem bleibt Arbeitskräftepotenzial ungenutzt. Die Work-Life-Balance- und die Gleichberechtigungsdiskussionen sowie die Erfahrungen mit Homeoffice während der Pandemiezeit haben den Fokus auf die Vorteile der Teilzeitarbeit verstärkt. Die Einkommens- und Vermögensprogression bei der Besteuerung sind kein Anreiz für eine höhere Arbeitsbeteiligung.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu