Die Belastung der Infrastrukturkapazitäten der Schweiz stösst gleichzeitig vielerorts an ihre Grenzen. Ihr Ausbau ist teuer, oft nicht möglich oder unerwünscht. Mobility Pricing ist eine direkte Folge der Überlastung der Verkehrskapazitäten. Primäre Ursache: Die masslose Zuwanderung innert kurzer Frist.
Personen haben auf diesen Beitrag kommentiert.
Kommentare anzeigen Hide comments\”Die masslose Zuwanderung innert kurzer Frist.\” – Es sind bis September 2021 tatsächlich 676209 Ausländer einfach so in die Schweiz eingedrungen. Sie halten sich alle mit Vorliebe auf UNSEREN Strassen auf. Die müssen nach Herrn Schneider nun sofort an die Grenze gestellt werden, dann können WIR wieder staufrei fahren.
Hausbau 1976/1977: Geplant 1 Parkplatz pro Haushalt. Dies reicht heute nicht mehr. Die Familien haben offenbar genug Geld für ein zweites Auto. Die Auslastung pro Auto ist zudem oftmals: 1 Auto = ein Mensch. Die Erhöhung zumutbarer Arbeitsweg von 1 Stunde auf 2 Stunden tut auch was dazu. Firmen bekamen so ein grösseres Einzugsgebiet um Mitarbeitende zu finden. Alles nur auf die Zuwanderung abzuschieben finde ich kurzsichtig. Das Mobilitätsverhalten von uns Schweizern tut auch einiges dazu.
Das Mobility-Pricing finde ich nicht durchdacht (Öffnungszeiten von z.B. KITAS, Schulen etc. Schichtpläne. Arbeitgeber, die nicht entsprechende Flexibilität bieten können resp. wollen. Erreichbarkeit von Sekretariaten -> bei z.B. Anrufen).