1. Wirtschaft

More swissness for better business.

Dem da­ma­li­gen Jus­tiz­mi­nis­ter war es nicht ganz ge­heu­er, als wir vor sechs Jah­ren mei­nen Swiss­ness-Vor­stoss be­rie­ten. Er emp­fahl ihn «trotz der fast un­heim­li­chen Har­mo­nie zwi­schen Frau Fetz und mir» zur An­nah­me.

Das Image, das bei «Swiss made» mitschwingt, ist Geld wert. Sehr viel Geld. Konsument/innen sind bereit, für solche Produkte 20 bis 50 Prozent mehr zu bezahlen. Das sind Milliarden. Es geht um handfeste, berechtigte Interessen des Werkplatzes Schweiz. Gleichzeitig geht es um ebenso handfeste Interessen der Konsument/innen: Wo «Schweiz» draufsteht, soll auch «Schweiz» drin sein.Aber die Juristerei ist bekanntlich dort am Schönsten, wo sie gegen den Wahnsinn hin ausfranst. Ist das Fleisch eines Schweizer Rindes auch dann Schweizer Fleisch, wenn das Tier nicht nur rein schweizerisches Futter erhalten hat? Ist ein Schweizer Brot auch dann ein Schweizer Brot, wenn ausländische Hefe den Teig aufgehen liess? Darf ein Glöpfer (Cervelat) schweizerisch sein, da er doch in hundertprozentig ausländische Tierdärme abgefüllt wird?

“Je verarbeiteter ein Produkt, desto grosszügiger sollten die Toleranzen beim Rohstoff sein – falls immer noch deutlich mehr als die Hälfte der Roh-stoffe von hier sind, deutlich mehr als die Hälfte der Gestehungskosten in der Schweiz anfallen und die eigentliche Produktion hier stattfindet”

Das sind Extrembeispiele. Aber sie zeigen das Problem: In einer vernetzten Welt sind einfache Lösungen allenfalls am Stammtisch möglich. Und nicht in der Wirklichkeit. Hier erwartet niemand in hochveredelten Produkten wie den Luxemburgerli oder industriell gefertigten Erzeugnissen wie Aromat ernstlich 100 Prozent Schweizer Rohstoffe. Niemand kommt auf die Idee, in Basler Läggerli 100 Prozent Basler Honig zu erwarten. Ich habe deshalb bei der bundesrätlichen Vorlage eine zusätzliche Kategorie beliebt gemacht. Motto: Je verarbeiteter ein Produkt, desto grosszügiger sollten die Toleranzen beim Rohstoff sein – falls immer noch deutlich mehr als die Hälfte der Rohstoffe von hier sind, deutlich mehr als die Hälfte der Gestehungskosten in der Schweiz anfallen und die eigentliche Produktion hier stattfindet.

Die vorberatende Kommission kam nach drei Beratungsjahren zum selben Schluss: Sie hat die «stark verarbeiteten Lebensmittel» ergänzt. Das dürfte ganz im Sinne einer der Töchter des damaligen Justizministers sein: Mit ihr habe ich damals ebenfalls über die Vorlage gesprochen und Einiges gelernt. Sie produziert unter anderem Läggerli.

Nur mit ihrem Vater bin ich nicht mehr einig: Der damalige Justizminister heisst Christoph Blocher, und im Nationalrat hat er die Swissness-Vorlage in der Gesamtabstimmung abgelehnt. Schade. Denn der Wirtschaftsplatz Schweiz braucht mehr Schutz seines wichtigsten Trumpfes: der Schweizer Qualität.

 

 

 

 ​

Die Gegenposition von Kurt Fluri finden Sie bei Statements unter: http://www.sta​tements.ch/schweiz/sw​issness-for-business/​ 

Personen haben auf diesen Beitrag kommentiert.
Kommentare anzeigen Hide comments
Comments to: More swissness for better business.
  • Juni 20, 2012

    Beitrag von Anita Fetz SP

    Sehr geehrte Frau Fetz.
    Für mich als Konsumentin gilt ganz klar, was in der Schweiz produziert wird, ist für mich auch Schweiz drin.
    Egal, woher der Rohstoff kommt.
    Lindt und Sprüngli, habe ich bereits schon “Boikottiert”.

    Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Es gibt schon lustige Leute. Das Beispiel Lindt & Sprungli bewirkt ein muedes Laecheln denn jene Firma defininert klar wo ihre Produkte hergestellt werden. Deutsche Fabrik = hergestellt in Deutschland. Schweizer Fabrik = hergestellt in der Schweiz. Die Qualitaetsgarantie wird vom Mutterhaus abgegeben was heisst, dass dieses die Qualitaet ernst nimmt. Bei Uhren waere ich aber ebenfalls skeptischer. Der Vorstoss von Frau Fetz hat seine Berechtigung.

      Kommentar melden
  • Juni 21, 2012

    Sehr geehrte Frau Fetz
    Sie können mich gerne etwas persönliches Fragen.
    Abee über Vimentis Bitte
    Freundliche Grüsse

    Kommentar melden
  • Juni 21, 2012

    Guten Tag Frau Fetz, für einmal bin ich ganz auf Ihrer Linie. Schweizer Qualität hat weltweit einen guten Ruf, und fast bei allen Prdoukten, speziell auch bei den Lebensmitteln ist der Konsument bereit einen höheren Preis zu zahlen.

    Schon in den zwischen Kriegsjahren des letzten Jahrhunderts, wurde “Schweizer-Qualität​” beworben (mit dem Emblem der Armbrust) und konsequent sind Produkte mit der Armbrust, in bester Qualität verkauft worden. Auch im Binnenmarkt, gegen die damals schon billigere Konkurrenz aus dem Ausland, ist der Verkauf von einheimischen Produkten mit der Armbrust gefördert worden. Sicher ist der gute Ruf von CH-Produkten im Ausland, begründet in der damaligen konsequenten Weise der Vermarktung.

    Insbesondere im Foodbereich für Genussprodukte (Backwaren, Käsespezialitäten, Fleischwaren ua)braucht es dringend eine Reglementierung, damit der Begriff “Swissness” sich als Qualitätsbegriff etablieren kann (genau wie damals das Emblem der Armbrust). In diesem Sinn ist die Politik sicher auf dem richtigen Weg. Das Piece de resistance wird aber die langfristige Umsetzung und Kontrolle sein.

    Kommentar melden
  • Juni 23, 2012

    Swiss Made kennen wir ja inzwischen auch oft als Plagiat. Besonders in der Uhrenbranche feststellbar wo die komplette Uhr aus Fernost kommt und in der Schweiz einfach eine Hauchdünne Goldlünette aufgeklebt erhält um dies legal als Swiss Made zu deklarieren können.

    Kommentar melden
  • Juni 23, 2012

    Swiss made ist nur noch Etikettenschwindel, habe mir eine Schweissgerät gekauft und beim Vergleichen festgestellt das einer in der Schweiz behauptet das sie der Hersteller dieser Geräte seien. Dabei klebt der einfach sein Label auf das Gehäuse und verkauft das zum doppelten Preis als wenn man es bei einem Händler in Deutschland kauft.

    Besonders genervt hat mich aber schon das bei meiner Uhr eines sehr bekannten (Swiss Made) Hersteller/Faker. Nicht nur das die Qualität nicht stimmt (ist nach 2 Jahren kaput), sondern das praktisch alle Komponenten aus Fernost und Frankreich kommen.

    Kommentar melden
  • Juni 23, 2012

    Der grosse Lug von Swiss Made, den gerade 10% eines Produktes muss in der Verbindung mit der Schweiz sein um das Label Made in Swiss zu erhalten!

    Kommentar melden
  • Juni 27, 2012
  • September 10, 2015

    Wollen wir nicht überall Verlässlichkeit in dem was draufsteht, dass das auch drinn ist. – gilt auch für die div. Wahlkämpfer die versprechen viel ob sie es nach der Wahl auch halten.. da wissen wir Alten, dass dem nicht immer so ist.
    Eins aber stimmt immer und ewig — Qualität hat was integriert – ganz macht heilt..
    Weniger ist mehr Schweizer-Armbrust-Qu​alität
    warum also ein neuer Name Swissness cool… Armbrust aber bleibt Schweizer-Qualitäts-S​iegel. oder bin ich schon so alt. dass die Jungen gar nicht mehr wissen wovon die Alten sungen..
    Wir sind unsere Geschichte und die holt uns immer und überall wieder ein..
    Mythos – Mär – Motiv.. lieber Motivation denn parteipolitische Wahlkampf manipulation mit viel Geldmitteln schönen Plakaten – schönen Köpfen Namen die kaum einer kennt. Inhalte Leistungsausweise kaum benennt . wer die Wahl hat hat die Qual.. Qualkampf 2015 sehr speziell. durch die Flüchtlingskrise wird uns durch emotionsgeladene Bilder rund um die Welt rund um die Uhr in allen Medien, klar. eigentlich sind wir alle auf der Flucht vor uns Selbst. auf Feiheit vor dem Feind der Stimme des schlechten Gewissens im Spiegel des Zeit-Geists.
    Swissness eine Spitzfindige Spitzbügikeit schrieb die NZZ vor Monaten,, bebildert mit einem Spitzbuden weisser Puderzucker mit rotem Kreuz wie Sinnvoll.. es muss nicht immer ein Apfel sein.
    trotzdem wären mehr Frauen-Bauch-Entschei​dungen wünschenswert. ausgeglichene Macht-Verhältnisse.

    Kommentar melden

Kommentar schreiben

Neuste Artikel

  1. Wirtschaft
Der Zusammenbruch der Credit "Suisse" ist die Folge der Entscheidungen des Credit "Suisse"S-Verwaltungsrates, in dem die FDP stets gut vertreten war und der zu späten und zu wenig griffigen Massnahmen der Finma. Es ist die FDP die stets gegen die "Bürokratie" wettert. Es geht nicht um Bürokratie". Es geht um die drei "K": Kommandieren (Finma), Kontrollieren (Finma), Korrigieren (Finma) die von der FDP völlig zu Unrecht hoch gelobte "Freie Marktwirtschaft" kennt nur eine Triebkraft: Den Gewinn aus der Gier - enrichessez-vous. Die Ziele und Forderungen der FDP schaden dem Wohlergehen unseres Landes, der Schweiz.
  1. Volkswirtschaftslehre
CS-Debakel: Notrecht und Bundeshilfen als Allzweckwaffe gegen Finanzkrisen? Können wir hoffen oder befürchten, dass der Bund auch bei längerfristigen politischen Patt-Situationen, zum Beispiel bei der Sozialreform, der Gesundheitsreform, dem Klimaschutz oder dem Verhältnis zur EU, zu autokratischen Mitteln greift. Direkte Demokratie ade?

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen




Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu