1. Finanzen & Steuern

Nationalbank zahlt keine Gewinne aus

Die Mel­dung vom 6. Ja­nuar 2013 schockte of­fen­sicht­lich ei­nige kan­to­nale Säckelmeister. Die Na­tio­nal­bank könne den Kan­to­nen in die­sem Jahr kei­nen Ge­winn ausschütten. Dies auf­grund des Zer­falls der Werte der Gold­re­ser­ven.

Das hat für den Kanton Bern gewichtige Auswirkungen. Konkret geht es um 82 Millionen Franken, welche für den Kanton Bern auf einen Schlag wegfallen. Dem Kanton drohen nun rote Zahlen, obwohl das Kantonsparlament Ende November das vermutlich grösste Sparpaket der letzten Jahrzehnte verabschiedet hat. Der Kanton Bern stehe vor einer schwierigen Aufgabe, lässt sich die Finanzdirektorin medienwirksam zitieren. Offensichtlich versteht aber der Kanton Bern nicht sehr viel von Finanzen, wenn er die kumulative Häufung von Ausfallrisiken mit ähnlichen oder identischen Korrelationswerten, welche die Risikotragfähigkeit des Kantons erreichen, nicht begreift. Oder ausgedeutscht: der Kanton weiss nicht, was ein Klumpenrisiko ist. Jede Unternehmung hat den Grundsatz der Risikosteuerung zu beachten. Diese zielt allgemein darauf ab, Risiken möglichst zu diversifizieren. Das hat der Kanton Bern unterlassen und es wäre dringend Hilfestellung angebracht, in der man der Finanzdirektorin erklärt, dass ein solcher Budgetposten nicht einfach sakrosankt in einer Buchhaltung als sichere Einnahmequelle zu budgetieren hat.

In den kommenden Grossratswahlen wird sich zeigen, wie der Kanton Bern für die kommenden vier Jahre regiert und verwaltet wird. Zu hoffen bleibt, dass dem Parlament und der Regierung personell etwas mehr Weitsicht in Finanzfragen zukommt.

Comments to: Nationalbank zahlt keine Gewinne aus

Neuste Artikel

  1. Aussenpolitik
Europa-Dossier: Keine faulen Kompromisse – gegenüber der EU ist endlich Klarheit zu schaffen Keine weiteren Sondierungsgespräche mit der EU in Richtung einer Paketlösung. Die Unabhängigkeit der Schweiz ist nicht verhandelbar: Das heisst keine fremden Richter und keine automatische Übernahme von EU-Recht.
  1. Umwelt, Klima & Energie
Bevölkerungswachstum im Kanton Aargau: Masslos und ohne wirtschaftlichen Erfolg für die breite Bevölkerung! Seit 2002 (Personenfreizügigkeit in Kraft) ist die Bevölkerungszahl des Kantons Aargau von 559‘799 um 153‘318 Personen oder 27% auf neu 713‘117 Personen angestiegen, grossmehrheitlich über die Zuwanderung (Stat. Amt Kanton Aargau). Der enorme Bevölkerungszuwachs und der damit verbundene Arbeitsplatzzuwachs haben die Steuereinnahmen/Kopf im Quervergleich zu den andern Kantonen nicht steigern können.
  1. Sicherheit & Kriminalität
Kriminalstatistik: Ausländeranteil, Einbrüche/ Diebstähle und Gefängniskosten in der Schweiz sehr hoch! Ausländeranteil in Gefängnissen: 70% (Europa: 15%) Einbrüche und Diebstähle: 1458/100‘000 E (D/F/I: 1041) Gefängniskosten 2020:216‘000 Euro/Kopf (Europa: 53‘000 Euro/Kopf)

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen




Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu