1. Sozialpolitik & Sozialsysteme

Nationalrat lässt Taggelder von IV-Rentnern unangetastet

http://www.handelszei​tung.ch/politik/natio​nalrat-laesst-taggeld​er-von-iv-rentnern-un​angetastet

Mit Freude las ich dies. Auch wenn ich weiss, dass gespart werden muss bei der IV so sehe ich noch keinen Fortschritt bei der Wiedereingliederung. Ev. weiss jemand von den Mitlesern und -schreibern mehr? Ich bin mir bewusst, dass mit der einen Revision bis 2018 17’000 IV-Rentner einen Job haben sollen. http://www.beobachter​.ch/geld-sicherheit/a​hviv/artikel/einglied​erung-von-iv-rentnern​_schwierige-sind-uner​wuenscht/ . Doch wo bleiben die Stellen? Die Wirtschaft kassiert doch noch immer gerne, will Gewinne optimieren, streicht unrentable Bereiche anstelle Quersubventionierung wann immer möglich und entlässt jene, welche die Leistung nicht bringen. Es gibt bereits Unterstützung für die Firmen. Doch viele wollen dies nicht wissen und wahrhaben. Doch wie viel Unterstützung wollen die Firmen noch? Wirtschaft kassiert und Staat bezahlt? Und wenn die Wirtschaft nicht mehr genug kassiert wird gedroht mit Wegzug? Sorry, dies habe ich etwas zu viel gehört und gelesen. Denn irgendwann ist genug der nicht wahrgenommenen sozialen Verantwortung. Oder geht es nur noch ums Geld und nicht mehr um den Wohnort? Denn wer den Wohnort nur des Geldes wegen aussucht wünsche ich nicht. Dieser steht doch nicht hinter dem Land und den Bürgern. Bei allem Verständnis, dass für die Wirtschaft auch entsprechend die Rahmenbedingungen zur Jobschaffung und -erhaltung gegeben werden muss. Aber was jetzt abgeht, empfinde ich als nicht mehr gesund (es geht mir zu weit bei allem Verständnis) mit der Gewinnoptimierung, den Steueroasen inkl. dem Steuerwettbewerb innerhalb der Kantonen in der Schweiz, den goldenen Fallschirmen, den Managerlöhnen etc.

Comments to: Nationalrat lässt Taggelder von IV-Rentnern unangetastet

Neuste Artikel

  1. Ausländer- & Migrationspolitik
Islamisten in der Schweiz: Wir dürfen nicht naiv sein. Islamistische Bewegungen wie die Muslimbruderschaft verfolgen in Europa langfristige politische Ziele – oft im Widerspruch zu den demokratischen Grundwerten. In Frankreich ist der Einfluss der Bruderschaft bereits tief in Bildung, Kultur und Gesellschaft vorgedrungen.
  1. Sicherheit & Kriminalität
Selbstversorgung der Schweiz: Hier braucht es dringend Korrekturen – wenn nötig durch das Volk. Die Energiestrategie 2050, welche insbesondere auch auf Importe setzt, ist gescheitert. Die Abhängigkeit vom Ausland ist brandgefährlich und eine absolute Schönwetter-Strategie. Bei der Energie werden wir ein böses Erwachen haben. Damit wir nicht das gleiche Schicksal bei der Ernährung erleben, ist jetzt dringend zu handeln. Denn der Bundesrat setzt auch hier vor allem auf Importe.
  1. Umwelt, Klima & Energie
Kernkraft hat Zukunft Langfristig wird die Atomkraft den Energiemarkt dominieren, auch in der Schweiz. Der Grund dafür ist ihre ausserordentlich hohe Energiedichte. Bei keiner anderen Energieform braucht es so wenig Material, um eine Kilowattstunde Strom zu erzeugen. Wenn wir die Welt mit nachhaltiger Elektrizität versorgen wollen, kommen wir zumindest in den nördlichen Breiten nicht darum herum, auf die Kernkraft zu setzen. Im Süden hingegen macht Solarstrom durchaus Sinn, zumindest bis zu einem gewissen Anteil. Sogenannte kleine, modulare Reaktoren (SMR) werden in fünf bis zehn Jahren auf den Markt kommen; bei denen sind die Investitionsrisiken kleiner als bei den heute verfügbaren Anlagen.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu