1. Sonstiges

Nationalrat zum “Plausch”

Heute war in der Neuen Lu­zer­ner Zei­tung zu le­sen, dass ge­wisse Nationalräte eine lau­sige Ab­stim­m-Quote im Par­la­ment auf­wei­sen. Ei­nige mei­nen zu glau­ben, dass sie ein­fach den Ses­sio­nen fern blei­ben könnten um ihre ei­ge­nen In­ter­es­sen in der Wan­del­halle zu fröhnen.

 

Nicht nur das, man schreibt sich am morgen ein, kassiert die Sitzungsgelder und macht sich einen schönen Tag. Es kommen dann Ausreden wie: ich hatte einen Geschäftstermin, musste mit Reportern reden oder für ein Amt kandidieren.

 

Inte​ressant ist auch, wer da immer wieder fehlt:

 

Herr Giezendanner – 46% der Abstimmung verpasst

Herr Grunder und Frau Wyss – sogar noch mehr !

 

Weiter in der oberen Hälfte der Rangliste dürfen wir folgende Kandidaten begrüssen: Peter Spuhler, Olivier Francais, Christoph Blocher, Martin Landolt, Martin Bäumle, Isabelle Chevalley und Ruedi Noser.

 

Es ist beängstigend. Es sind nicht etwa die Neuen, welche Bundesbern zuerst ein bisschen beschnuppern müssen. Nein, es sind diejenigen, welche (ich hätte jetzt fast “die grösste Klappe haben” geschrieben) in der Oeffentlichkeit am meisten Präsents haben und/oder ganz oben in einer Parteiführung anzutreffen sind.

 

Es scheint diesen Damen und Herren nicht klar zu sein, was sie eigentlich in Bern machen. Anstatt das Volk zu vertreten und an den Abstimmung, welche u.A. auch die Ausarbeitung von Gesetzen betreffen, teilzunehmen, geht man lieber den eigenen Interessen nach und lässt sich von den Lobbyisten einschäumen. Einige (Giezendanner) sind sich ihrer Schuld zwar bewusst und entschuldigt es mit vielen Geschäftsterminen. Aber dann, sehr geehrter Herr Giezendanner, müsste man sich überlegen ob der NR-Job nicht einer zuviel ist.

 

Man sollte ein Gesetz entwerfen (wie Paradox) das einen NR seines Amtes enthebt wenn er mehr als bei 10% der Abstimmungen fehlt. Die Frage ist nur wer so ein Gesetz ausarbeitet, ist es doch der Grossteil der Legislative, welche am Pranger steht.

 

Zu guter letzt wollen wir aber nicht diejenigen vergessen, welche ganz am Schluss dieser Liste erscheinen:

 

– Yvette Estermann  (einmal gefehlt)

– Andy Tschümperlin, Ida Glanzmann, Gabi Huber, Lucrezia Meier-Schatz, Markus Hausammann (haben nie gefehlt).

 

Bei diesen Zuständen muss man sich nicht wundern, dass das Ausarbeiten von Gesetzen so träge läuft. Zu viele sind nur aus Eigeninteresse in Bern und man kümmert sich zu wenig um das Wohl der Bürger. Deutlicher kann man es nicht darstellen.

Personen haben auf diesen Beitrag kommentiert.
Kommentare anzeigen Hide comments
Comments to: Nationalrat zum “Plausch”
  • Juli 6, 2012

    Vielen Dank,
    Trotz dem würde ich auch mal schauen ob die von der SVP vertretenen Meinungen und Standpunkte vernünftig sind. Geht man nämlich davon aus das Entscheidungen vernünftig zu sein haben und zum Wohle der Bürger sein müssten, kann man das Parlament aufheben und das Bundeshaus für die alternative Szene öffnen.

    Kommentar melden
  • Juli 6, 2012

Kommentar schreiben

Neuste Artikel

  1. Umwelt, Klima & Energie
Wiederaufbau von Blatten oder doch lieber„passive Sanierung“ von gefährdeten, potenzialarmen Bergtälern? Sollte man nicht lieber die Abwanderung aus gefährdeten und potenzialarmen Bergtälern fördern statt dort wieder einen risikobehafteten Neubau von Siedlungen und Infrastruktur anzustreben? Dass diese Thematik erst heute aufkommt zeigt, wie lange es in der Schweiz jeweils dauert, bis regionalpolitische Erkenntnisse in der Praxis ankommen.
  1. Gesellschaft
Toxische Männlichkeit: Auch ein Problem der Feministinnen! Toxische Männlichkeit ist nichts, was nur Männer praktizieren. Sie ist eine Kultur, die viele von uns selbst ausüben. Der Drang, sich auch innerhalb der progressiven Kreise permanent zu sagen, wer falsch denkt und falsch handelt, ist aus meiner Sicht ein Problem. Auch wenn es sicher oft gute Argumente dafür gibt, aber der Ton, der Habitus, die Gesten der Entwertung und Verabsolutierung – es sind letztlich vereinzelnde, einsam machende Praxen, die kaum Kraft für gemeinsamen Widerstand, neue Ideen und geteilte Träume zu mobilisieren vermögen.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu