1. Gesundheitswesen

Nein der Spitäler zu ausgehandeltem Kompromiss

Nach dem Nein der Mit­glie­der des Spi­tal­ver­ban­des H+ zum zäh aus­ge­han­del­ten Fallpauschalen-Kompro​miss bin ich enttäuscht, dass keine ge­samtschwei­ze­ri­s​che ver­trag­li­che Lösung zwi­schen den Ta­rif­part­nern zu Stande ge­kom­men ist. Of­fen­sicht­lich haben die Verhandlungsführer von H+ die Hal­tung der Mitgliedsspitäler falsch eingeschätzt. Nicht nur beim Da­ten­schutz gab es grosse Vor­be­hal­te, son­dern ins­ge­samt war das Paket of­fen­sicht­lich zu un­aus­ge­wo­gen.

 

Die Zeit drängt, und es ist äusserst beunruhigend, dass nun ein Patchwork von 26 kantonalen Lösungen entstehen soll. Das wäre ein Armutszeugnis für die Tarifparteien. Ich appelliere dringend an die Versicherer und Spitäler, sich nun zusammenzuraufen und Hand für eine faire, schweizweit einheitliche Regelung der Rahmenbedingungen zu bieten. Es ist völlig unsinnig, beispielsweise die Weitergabe von Patientendaten von Kanton zu Kanton unterschiedlich zu regeln. Dies gilt auch für die Investitionsbeiträge,​ das Kostenmonitoring und die Daten für die Tarifverhandlungen.

 

Als Zuger Gesundheitsdirektor, aber auch als Präsident der Zentralschweizer Gesundheitsdirektoren​konferenz bin ich überzeugt vom Verhandlungsprimat. Krankenversicherer und Spitäler stehen in der Pflicht, gemeinsam eine Lösung zu finden. Falls sie dazu nicht fähig sind, müssen sie sich nicht wundern, wenn der Ruf nach immer mehr staatlichen Interventionen ertönt. Es ist tatsächlich fünf vor zwölf!

 

Die Kantone und die Gesundheitsdirektoren​konferenz (GDK) werden sich dafür einsetzen, dass bei der Genehmigung von kantonalen Verträgen oder in Festsetzungsverfahren​ nicht unterschiedliche Regelungen zum Tragen kommen. Denn eine Regelungsvielfalt würde der ursprünglichen Zielsetzung des neuen Finanzierungs- und Tarifsystems, nämlich eine bessere Basis für die Vergleichbarkeit von Leistung und Kosten zu schaffen, diametral entgegenstehen. Die GDK wird das weitere Vorgehen am 25. August 2011 an ihrer Vorstandssitzung diskutieren und den behördlichen Handlungsspielraum auch im Gespräch mit Bundesrat Didier Burkhalter definieren.

Comments to: Nein der Spitäler zu ausgehandeltem Kompromiss

Neuste Artikel

  1. Gesellschaft
Basels Tattoo: Wie kann man nur so begeistert sein von im Takt marschierenden Militärmusiker:innen? Es ist mir unverständlich, wie sich Leute in der heutigen Zeit von im Takt marschierenden Soldat:innen begeistern können! Ist es die Lust an Ordnung, an Unterordnung unter eine Führung, an einem Marschtakt? Ob im Ernstfall auch so viel Begeisterung für eine die Kampfmoral stärkende Musik aufgebracht würde?
  1. Ausländer- & Migrationspolitik
Islamisten in der Schweiz: Wir dürfen nicht naiv sein. Islamistische Bewegungen wie die Muslimbruderschaft verfolgen in Europa langfristige politische Ziele – oft im Widerspruch zu den demokratischen Grundwerten. In Frankreich ist der Einfluss der Bruderschaft bereits tief in Bildung, Kultur und Gesellschaft vorgedrungen.
  1. Sicherheit & Kriminalität
Selbstversorgung der Schweiz: Hier braucht es dringend Korrekturen – wenn nötig durch das Volk. Die Energiestrategie 2050, welche insbesondere auch auf Importe setzt, ist gescheitert. Die Abhängigkeit vom Ausland ist brandgefährlich und eine absolute Schönwetter-Strategie. Bei der Energie werden wir ein böses Erwachen haben. Damit wir nicht das gleiche Schicksal bei der Ernährung erleben, ist jetzt dringend zu handeln. Denn der Bundesrat setzt auch hier vor allem auf Importe.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu