1. Finanzen & Steuern

NEIN zum Verrechnungssteuergesetz: Steuermoral ade?

Wenn wir schon einmal ein Gesetz haben, das die Steuerhinterziehung in einem Teilbereich verhindert, dürfen wir dieses nicht abschwächen. Nur weil andere Staaten diesbezüglich nachlässig sind, dürfen wir nicht bei diesem Chor mitsingen. Es wäre unmoralisch und erst noch ein finanzpolitisches Abenteuer: Die möglichen langfristigen finanziellen Vorteile wiegen die kurzfristigen sicheren Mindereinnahmen des Staates nicht auf.

Personen haben auf diesen Beitrag kommentiert.
Kommentare anzeigen Hide comments
Comments to: NEIN zum Verrechnungssteuergesetz: Steuermoral ade?
  • August 26, 2022

    NEIN zum Verrechnungssteuergesetz: Kein Sonderrecht für Grosskonzerne!

    Wirtschaftsprofessor Marius Brühlhart hat bestätigt, dass es bei einem Ja attraktiver würde, Obligationenvermögen nicht anzugeben und Steuern zu hinterziehen. Gleichzeitig hat er die Berechnungen des Ja-Lagers, laut denen die Reform positive Folgen für die Volkswirtschaft hätte, als «komplett ungenügend» entlarvt.

    Die Berfürworter:innen haben heimlich das Argument, dass KMU von der Vorlage profitieren würden, von ihrer Website gelöscht. Denn sie wissen ganz genau: KMU haben von der Vorlage rein gar nichts, da sie sich nicht über Obligationen finanzieren.

    Kommentar melden
  • August 28, 2022

    NEIN zur Teilabschaffung der Verrechnungssteuer

    Die Verrechnungssteuer verhindert Steuerhinterziehung: Ehrliche Steuerzahler:innen erhalten sie zurück. Sie abzuschaffen, ist ein direkter Anreiz zur Steuerhinterziehung!

    Die Vorlage reisst ein Loch von mehreren hundert Millionen Franken in die Finanzen von Bund und Kantonen. Wenn die Zinssätze wieder steigen, werden sich die Kosten auf bis zu einer halben Milliarde belaufen.

    Die Vorlage sieht ausserdem vor, die Umsatzabgabe von 1.5 Promille beim Handel von Obligationen abzuschaffen. Keine Streichung dieser bescheidenen Steuer auf Finanztransaktionen!

    Kommentar melden

Kommentar schreiben

Neuste Artikel

  1. Verkehr
Gratis-OeV für Kinder und Jugendliche? GLP-Grossrat H.P. Budmiger schlägt Gratis-OeV für Kinder und Jugendliche im Kanton Aargau vor. Der Kanton Genf hat dies bereits umgesetzt. Was ist davon zu halten? Wenn man die immer lascher werdenden Billettkontrollen im OeV in Betracht zieht, kann es nicht verwundern, dass Politiker:innen auf solche Ideen kommen. Insbesondere die agilen Jugendlichen sind heute schon in grosser Versuchung, für ihre meist kurzen OV-Strecken schwarz zu fahren. Offenbar sind die Kontrollkosten höher als die Einnahmenausfälle wegen Schwarzfahrens. Auch wenn man an die vielen abenteuerlich velofahrenden Jugendlichen denkt, wäre man froh, sie im sicheren OeV unterwegs zu sehen. Allerdings wäre der Verzicht aufs Gehen oder Velofahren ein gesundheitlicher Nachteil.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu