1. Medien & Kommunikation

NEIN zur allgemeinen Medienförderung: Wie kommen wir zu einer echten Medienvielfalt?

Obwohl die Bürger:innen einer Medienförderung in der Volksabstimmung vom 13. Februar 2022 eine deutliche Abfuhr erteilt haben, will das Bundesparlament sie wieder aufleben lassen.

Haben die Parlamentarier:innen denn etwa eine Volksbefragung durchgeführt, welche Artikel des Mediengesetzes «unbestritten» seien? Konnte das Volk ankreuzen, welche Teile es ablehne und welche es annehme? Nein, es lehnte eine noch höhere Subventionierung der Medien ab – das ist das demokratische Verdikt.

Gemäss einer Nachabstimmungsbefragung war das wichtigste Argument für das Nein der Stimmbürgerschaft die Überzeugung, «dass staatlich geförderte Medien ihre Wächterrolle nicht mehr wahrnehmen».

Wenn man schon den politischen Auswirkungen des freien Medienmarktes misstraut, nähme mich Wunder, wie der Bund gedenkt vorzugehen, damit sich die verschiedenen politischen Strömungen gemäss ihrem heutigen Gewicht bei den Medien zur Geltung bringen können. Da genügt halt eine weitere allgemeine Unterstützung der Mainstream-Medien nicht. Die politische Ausrichtung der privaten Medien wird heute dominiert von Interessen der Medienbesitzenden.

Comments to: NEIN zur allgemeinen Medienförderung: Wie kommen wir zu einer echten Medienvielfalt?

Neuste Artikel

  1. Politisches System
Es ist eines der grössten Ärgernisse der Schweizer Politgeschichte. Am 20. Dezember 2024 verkündete die damalige Mitte-Bundespräsidentin Viola Amherd zusammen mit ihrer Kollegin und EU-Kommissions-Präsidentin Ursula von der Leyen den Abschluss der Verhandlungen über den EU-Anbindungs-Vertrag.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

  1. Klimakrise, Artensterben, Verschmutzung von Wasser und Böden – die Art, wie wir wirtschaften, zerstört die Lebensgrundlagen und den Wohlstand von…

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu