1. Verkehr

Nein zur „Milchkuh-Initiative“​, welche Fairness vorgaukelt

Die «Volks­i­ni­tia­tive für eine faire Ver­kehrs­fi­nan­zie­​​​rung» (Milch­kuh-I­ni­tia­t​​​i­ve) for­dert, dass der Bund neu 100 statt wie bis­her 50 Pro­zent der Mi­ne­ralöl­steuer für die Stras­sen­kasse zweck­bin­det. Damit wür­den dem Bun­des­haus­halt 1.5 Mil­li­ar­den Fran­ken an all­ge­mein ver­füg­ba­ren Mit­teln entzogen.

Die Propagandisten dieser Initiative täuschen u.a. mit Bildern einer Ampel mit dreifachem grün vor, dass auch die Fussgänger bzw. Benützer des ÖV und Velofahrer von einer Annahme des Initiativbegehrens profitieren würden. Es ist das Gegenteil der Fall. So bewirkt eine allfällige Annahme der Milchkuh-Initiative weitreichende Kostenverlagerungen hin zu den Städten und Gemeinden, wo dann gerade das Geld für die schwächeren Verkehrsteilnehmer fehlen würde.

Ebenfalls könnte sich der Bund in geringerem Ausmass z.B. bei der Bildung oder am regionalen Personenverkehr beteiligen und indirekt würden dann auch die kantonalen Budgets zusätzlich belastet. Bereits heute kämpfen zahlreiche Schweizer Städte mit roten Zahlen. Die städtischen Haushalte stehen zudem angesichts anderer Bundesvorlagen wie der Unternehmenssteuerref​​​orm III vor beträchtlichen Herausforderungen. Die Milchkuh-Initiative ist in diesem Umfeld nicht verkraftbar. Sie ist eine Scheinlösung, die zahlreiche Finanzierungsprobleme​​​ auslöst.

So schafft die Milchkuh-Initiative grosse Unsicherheit, da Bund, Kantone, Städte und Gemeinden beim Ausbau der Verkehrsinfrastruktur​​​ in den Agglomerationen eng zusammen arbeiten. Für die Städte ist es zentral, die Mitfinanzierung des Bundes im Rahmen des Nationalstrassen- und Agglomerationsverkehr​​​s-Fonds rasch unbefristet zu sichern, damit der Spatenstich bei baureifen Projekten rechtzeitig erfolgen kann. Die Milchkuh-Initiative führt zu Verzögerungen und im schlechtesten Fall zum Stopp wichtiger Bauvorhaben.

Das zielführende Instrument für die Finanzierung des Strassenverkehrs und insbesondere für die Realisierung von Verkehrsprojekten in den Agglomerationen ist weiterhin der Nationalstrassen- und Agglomerationsverkehr​​​s-Fonds NAF.

Die Milchkuh-Initiative ist deshalb am 5. Juni 2016 als Scheinlösung mit einem klaren Nein abzulehnen.

Beat Murer Luzern

Comments to: Nein zur „Milchkuh-Initiative“​, welche Fairness vorgaukelt

Neuste Artikel

  1. Verkehr
Gratis-OeV für Kinder und Jugendliche? GLP-Grossrat H.P. Budmiger schlägt Gratis-OeV für Kinder und Jugendliche im Kanton Aargau vor. Der Kanton Genf hat dies bereits umgesetzt. Was ist davon zu halten? Wenn man die immer lascher werdenden Billettkontrollen im OeV in Betracht zieht, kann es nicht verwundern, dass Politiker:innen auf solche Ideen kommen. Insbesondere die agilen Jugendlichen sind heute schon in grosser Versuchung, für ihre meist kurzen OV-Strecken schwarz zu fahren. Offenbar sind die Kontrollkosten höher als die Einnahmenausfälle wegen Schwarzfahrens. Auch wenn man an die vielen abenteuerlich velofahrenden Jugendlichen denkt, wäre man froh, sie im sicheren OeV unterwegs zu sehen. Allerdings wäre der Verzicht aufs Gehen oder Velofahren ein gesundheitlicher Nachteil.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu