Nach mehreren missglückten Versuchen startet die Gruppe für eine Schweiz ohne Armee (GSoA) einen weiteren Angriff auf unser Armeemodell. Am 22. September stimmen das Volk und die Stände über die Volksinitiative zur Aufhebung der Wehrpflicht ab. Diese Unsicherheitsinitiative rüttelt am Erfolgsmodell Schweiz und muss somit abgelehnt werden.
Der Wirtschaftsstandort Schweiz zieht einen grossen Teil seiner Attraktivität aus der Stabilität und Sicherheit des Landes. Sicherheit ist keine Selbstverständlichkeit, sondern eine nationale Aufgabe. Aber ohne geeignete Mittel kann dieser Auftrag nicht umgesetzt werden. Die InitiativeDie Initiative ist in der Schweiz ein politisches Recht der ... der Gruppe für eine Schweiz ohne Armee (GSoA) möchte die Milizarmee abschaffen, eine Berufsarmee verhindern und im Gegenzug eine freiwillige Milizarmee einführen. Es ist jedoch illusorisch, zu glauben, eine freiwillige Milizarmee könne die Sicherheit unseres Landes gewährleisten. Ohne Wehrpflicht läuft die Armee in Gefahr, zu wenig und vor allem qualitativ minderwertiges Personal zu rekrutieren.
Die Abschaffung der Wehrpflicht gefährdet die Schweiz
Die Kombination von Wehrpflicht und Milizsystem ist gemäss dem BundesratDer Bundesrat der Schweiz bildet die Exekutive bzw. Regierun... noch immer „das beste, weil effizienteste und wirksamste Armeemodell für die Schweiz“. Die Herausforderungen in Bezug auf die Sicherheit sind heute vielfältiger und weniger fassbar geworden. Das Schweizer Armeemodell ermöglicht eine flexible Anpassung der Truppenstärke bei Bedrohungen der inneren Sicherheit im Kriegsfall sowie bei Grossereignissen wie Terroranschläge. Die Schweizer Armee beschützt das Land jedoch nicht nur bei direkten Angriffen, sondern übernimmt auch bei Katastrophen eine wichtige Rolle in der Unterstützung der Feuerwehr, der Sanität und des Zivilschutzes und sie hilft der zivilen Behörde bei der Bewältigung von Notlagen.
Die InitiativeDie Initiative ist in der Schweiz ein politisches Recht der ... ist ein Angriff auf das Erfolgsmodell Schweiz
Die Wehrpflicht und das Milizprinzip machen den Schutz des Landes und der Bevölkerung zur gemeinsamen Aufgabe aller Schweizer Bürger. Dieses Solidaritätsmodell stärkt den Zusammenhang in der Gesellschaft und stärkt letztlich die Stabilität der Schweiz. Die Wehrpflicht wird von der GSoA als „massive Freiheitsberaubung für junge Männer“ abgetan. Jedoch lernen die jungen Leute während der Grundausbildung viele nützliche Kompetenzen wie Teamfähigkeit, Einsatzbereitschaft, Pflichtbewusstsein sowie körperliche und geistige Belastbarkeit. Die Förderung solcher Eigenschaften erhöht nicht nur die Erfolgschancen des Einzelnen im Berufsleben, sondern prägt den ArbeitsmarktDer Arbeitsmarkt wird wie jeder Markt gebildet durch [[Nachf... als Ganzes und stärkt damit die Attraktivität des Wirtschaftsstandorts Schweiz.
Die Abschaffung der Wehrpflicht durch die Unsicherheitsinitiative am 22. September rüttelt an den Grundfesten unseres Staates und muss somit abgelehnt werden.
Keine Kommentare
Kommentar verfassen Cancel