Der Zusammenhang zwischen der Schweiz und der Blockchain-Technologie scheint zu stimmen. Das Land verabschiedete jetzt wesentliche Änderungen der Gesetze, welche den Weg für neue Projekte auf dem Gebiet der Distributed Ledger Technology ebnen. Jene vom Parlament in der Schweiz verabschiedeten Gesetze erklären den Transfer von digitalen Vermögenswerten und klären zudem die legitime Abwicklung im Insolvenzfall der jeweiligen Unternehmen. Dieses Vorhaben bekam eine große Zustimmung und die generellen Punkte wurden zweckvoll verabschiedet.
Hier sind nun eine Reihe von Änderungen im Gesellschafts- und Finanzrecht beschlossen worden. Hierbei wird auch die Kryptowährungs- und die Blockchainbranche eingebunden. In einem entsprechenden Bericht von Swiss Info wird zudem erklärt, dass die Regierung gleiche mehrere Gesetze abgeändert hat. Hierbei geht es vor allem um Bereiche des Wertpapierhandels und der Firmeninsolvenzen. Diese neuen Gesetze erklären die rechtlichen Rahmen des Transfers der digitalen Wertpapiere. Auch der gesetzmäßige Prozess für die Rückforderung der digitalen Werte des Vermögens im Zusammenhang mit Unternehmen, welche eine Insolvenz anmelden, wird hier erläutert. In diesen Änderungen werden auch die Anforderungen für das Geschäft der Kryptowährungshandelsplätze definiert. Somit sollen die Gefahren bezüglich der Geldwäsche durch die Kryptowährungen vermindert werden.
Vorher hatten die Teilnehmer des Repräsentantenhauses das “Blockchain-Gesetz” ohne die Hilfe der OppositionDie Opposition ist die Gesamtheit der Nichtregierungsparteie... beschlossen. Die neue Version des Gesetzes soll zu Anfang des nächsten Jahres veröffentlicht werden. Die Kryptowährungs- und die Blockchainbranche und auch das Finanzwesen sollen in diesem Zuge in der Schweiz einen großen Aufschwung notieren. Zurzeit gibt es in der Schweiz über 900 Kryptowährungs- und Blockchainunternehmen. Dieses Land ist in erster Linie für die Luxusgüter und die Alpen bekannt. Auch in der Welt des Finanz- und Bankwesens hat die Schweiz schon immer eine bedeutende Rolle gespielt. So hat das Land die Kryptowährungen und Blockchain und sofort unterstützt und akzeptiert seither profitieren die Unternehmen von der Erprobung der Technologie.
Die Schweizer Regierung fördert fortan die Innovationen der Blockchain- und Kryptowährungen. Aber auch die privaten und öffentlichen Unternehmen im Land probieren diese Technologie auf. Zudem sind in auch private Banken für Kryptowährungen aufgekommen. So haben im Jahre 2019 die Seba Crypto AG und Sygnum es geschafft, die ersten Banken für diese Währungen im Land zu werden. Hierzu mussten die Banklizenzen gesichert werden.
Keine Kommentare
Kommentar verfassen Cancel