1. Verkehr

Neue Preise für die Parkplätze am Flughafen in Zürich

Beim Pla­nen der Fe­rien muss man sich Ge­dan­ken darü­ber ma­chen, wie man zum Flug­ha­fen ge­langt. In vie­len Fäl­len ist das ei­gene Auto das Ver­kehrs­mit­tel, mit dem zum Flug­ha­fen ge­fah­ren wird. Al­ler­dings kom­men da­durch zu­sätz­li­che Kos­ten auf einen zu. Man muss für Pri­vat, sowie für Ge­schäfts­rei­sen Park­platz­ge­bühren be­zah­len, um das Auto auf dem Park­platz ab­stel­len zu kön­nen. In ei­ni­gen Fäl­len be­steht die Mög­lich­keit, dass man die Park­plätze on­line bu­chen kann. Der Flughafen in Zürich möchte die­ses Jahr ei­ne ­neue Preisgestaltung für die­sen Be­reich ein­führen.

Das bedeutet allerdings, dass man sich nicht auf feste Preise verlassen kann. Es soll sich dabei um eine dynamische Preisgestaltung handeln. Das bedeutet, dass die Preise nicht ausschließlich manuell ermittelt werden. Somit ist der Preis des Parkplatzes mit abhängig von der Saison, der Nachfrage sowie der Verfügbarkeit. Bekanntlich sind zu bestimmten Zeitpunkten auch die Parkplätze am Flughafen Zürich knapp. Das bedeutet jedoch, dass mit Einführung dieses neuen Systems die Preise für die Parkplätze stark steigen können.

Durch diese neue Gestaltung erhofft man sich, dass die Kapazitäten der freien Parkplätze besser gesteuert werden können. Nach welchen Preisen man sich dabei richten kann, ist noch nicht bekannt. Allerdings buchen bereits jetzt ungefähr 35 % der Urlauber sowie der Kurzreisender die Parkplätze Online. Da in der heutigen Zeit die Onlineaktivitäten höher werden, kann man davon ausgehen, dass sich der Prozentsatz steigern wird. Somit kann sich eine solche Preisgestaltung positiv auf den Flughafen Zürich auswirken. Besonders, wenn man bedenkt, dass dieser Flughafen über 19000 Parkplätze zur Verfügung stellt.

Da auch in diesem Jahr einige Brückentage in die Ferien einladen, sollte man diese neue Regelung beachten, wenn man die Ferien plant. Durch die online Parkplatzbuchung kann einem viel Stress erspart werden. Ob die Preise wirklich steigen werden oder ob es sich nur um eine Möglichkeit handelt, die Vergabe der Parkplätze besser kontrollieren zu können, bleibt abzuwarten. Es ist allerdings gut zu wissen, dass eine solche Regelung geplant ist.

Allerdings betrifft diese neue Berechnung der Parkplatz-Preise nur diejenigen, die das Auto während der Ferienzeit auf dem Flughafen Zürich stehen lassen möchten. Da jedoch die meisten mit dem Taxi oder einer anderen Möglichkeit zum Flughafen gelangen, bekommen sicherlich nur wenige diese neue Regelung zu spüren.

Es hat natürlich einige Vorteile, wenn man sein eigenes Fahrzeug am Flughafen während der Ferienzeit oder der Geschäftsreise abstellen kann. So ist man beispielsweise ungebunden und man kann sich jederzeit nach Ankunft am Flughafen auf die Weiterreise machen. Zusätzlich könnte man durch diese neue Berechnung schnell erfahren, wo freie Parkplätze vorhanden sind. Da die Ermittlung der Parkplatzpreise am Flughafen Zürich zukünftig von künstlicher Intelligent unterstützt wird, ist eine Kapazitätsabfrage gewährleistet.

Man sollte dabei jedoch berücksichtigen, dass auch hierbei Fehler unterlaufen können. Zwar bekommt man dadurch eine gewisse Sicherheit einen optimalen und passenden Parkplatz zu finden, doch besonders zu Beginn können häufig Fehler auftreten. Daher sollte man zur Ferienzeit oder auch an Brückentagen davon ausgehen, dass freie Parkplätze am Flughafen Zürich schnell vergeben sind und die Kapazität an freien Parkplätzen womöglich fehlerhaft ist.

Bis wann dieses neue System vollständig eingeführt sein soll, ist derzeit noch nicht bekannt. Jedoch soll dieses schrittweise erfolgen und bereits Mitte diesen Jahres starten. Somit kann man bereits dieses Jahr das neue System nutzen, wenn man den Flughafen Zürich als Abflugsort für seine Ferien oder eine Geschäftsreise einplant

Comments to: Neue Preise für die Parkplätze am Flughafen in Zürich

Neuste Artikel

  1. Umwelt, Klima & Energie
Wiederaufbau von Blatten oder doch lieber„passive Sanierung“ von gefährdeten, potenzialarmen Bergtälern? Sollte man nicht lieber die Abwanderung aus gefährdeten und potenzialarmen Bergtälern fördern statt dort wieder einen risikobehafteten Neubau von Siedlungen und Infrastruktur anzustreben? Dass diese Thematik erst heute aufkommt zeigt, wie lange es in der Schweiz jeweils dauert, bis regionalpolitische Erkenntnisse in der Praxis ankommen.
  1. Gesellschaft
Toxische Männlichkeit: Auch ein Problem der Feministinnen! Toxische Männlichkeit ist nichts, was nur Männer praktizieren. Sie ist eine Kultur, die viele von uns selbst ausüben. Der Drang, sich auch innerhalb der progressiven Kreise permanent zu sagen, wer falsch denkt und falsch handelt, ist aus meiner Sicht ein Problem. Auch wenn es sicher oft gute Argumente dafür gibt, aber der Ton, der Habitus, die Gesten der Entwertung und Verabsolutierung – es sind letztlich vereinzelnde, einsam machende Praxen, die kaum Kraft für gemeinsamen Widerstand, neue Ideen und geteilte Träume zu mobilisieren vermögen.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu