Wachstum und Produktivitä – Panikmache mit falschen Zahlen
Gastkommentar von Reiner Eichenberger
“NZZ” vom Donnerstag, den 07.09.2017
Immer wieder berichten Medien und Verwaltungsstellen über drei Probleme der Schweizer Wirtschaft:
- Die ArbeitsproduktivitätAls Arbeitsproduktivität bezeichnet man die Menge an produz... sei tief und wachse langsam,
- das Wachstum des Bruttoinlandprodukts pro Kopf sei tief,
- und es drohe Deindustrialisierung.
Grund zur Beunruhigung? Nein!
Die Daten sind irrelevant. Das reale BruttoinlandproduktDas Bruttoinlandprodukt (BIP) ist die Summe der Marktwerte a... (BIP) misst die deflationierte Summe aller in der Schweiz produzierten Güter und Dienstleistungen. Daraus wird dann die ArbeitsproduktivitätAls Arbeitsproduktivität bezeichnet man die Menge an produz... abgeleitet, indem das BIP durch alle geleisteten Arbeitsstunden dividiert wird. Sodann wird für internationale Vergleiche alles mit kaufkraftbereinigten Wechselkursen umgerechnet.
Das ist internationaler Standard – aber für die Schweiz irreführend.
Das langfristige Wachstum von Schweizer BIP und ProduktivitätUnter Produktivität versteht man das Verhältnis von Input ... ist, in Franken gemessen, tatsächlich tief. Doch das macht nichts. Denn der Massstab Franken wächst ja permanent und stark. Damit wachsen auch der internationale Wert des BIP und somit unsere Konsummöglichkeiten sowie die reale ArbeitsproduktivitätAls Arbeitsproduktivität bezeichnet man die Menge an produz....
Die gängigen Statistiken spiegeln diese Wechselkurseffekte nicht vollauf, obwohl sie deflationiert und kaufkraftbereinigt sind. Denn die Kaufkraftbereinigung wird in aller Regel für ein bestimmtes frühes Stichjahr geschätzt und danach konstant gehalten; so kommt der Fehler in die Daten:
Sie vernachlässigen, dass der Schweizerfranken über die Jahre systematisch aufwertet und so unser BIP an Wert gewinnt. Zur Behebung des Fehlers müssten laufende, jährlich aufdatierte Kaufkraftparitäten verwendet werden. Gemäss solchen Daten der OECDOECD ist die Abkürzung von Organisation for Economic Cooper... wuchs nach meiner Berechnung das Pro-Kopf-Einkommen in der Schweiz von 2000 bis 2016 um 32,2 Prozent, in Deutschland um 30,9, in Österreich um 25,7, in den Niederlanden um 18,9, in Frankreich um 17,6, in den USA um 15,6 und in Italien um 3,3 Prozent.
Die Schweiz ist also nicht nur eine Wohlstands-, sondern auch eine Wachstumsinsel. Entsprechend stark war auch das Produktivitätswachstum.
Auch die offiziellen Daten zum Niveau der ArbeitsproduktivitätAls Arbeitsproduktivität bezeichnet man die Menge an produz... sind irreführend. Die ProduktivitätUnter Produktivität versteht man das Verhältnis von Input ..., gemessen als BIP pro Arbeitsstunde, hängt stark davon ab, wer arbeitet.
- Je stärker leistungsschwächere Menschen durch Steuern, Abgaben und unsinnige Regulierungen arbeitslos, sozialfällig oder invalidisiert werden, desto höher ist die gemessene gesellschaftliche ProduktivitätUnter Produktivität versteht man das Verhältnis von Input .... Entsprechend wird die wahre ProduktivitätUnter Produktivität versteht man das Verhältnis von Input ... in Ländern mit schlechter Politik überschätzt, in der Schweiz hingegen wird sie unterschätzt.
- Wichtig ist auch, was als Arbeit gilt. Die Arbeitsstunden von Lehrlingen beispielsweise zählen statistisch als Arbeit, diejenigen von Berufsschülern dagegen nicht. Dementsprechend ist die ArbeitsproduktivitätAls Arbeitsproduktivität bezeichnet man die Menge an produz... der Schweiz nur schon wegen des dualen Bildungssystems mit Ausbildung auf dem Beruf statt in Schulen um etwa vier Prozent nach unten verzerrt.
Die Diskussion zur Deindustrialisierung leidet ebenfalls an Daten-Unsinn. Denn die Zahl der Industriearbeitsplätze nimmt nicht nur ab, wenn Arbeitsplätze aufgehoben oder ins Ausland verschoben werden.
Wichtiger dürfte sein, dass immer mehr Arbeiten, etwa in den Bereichen Reinigung, Verpflegung, Buchhaltung, Steuererklärung, Informatik usw., ausgelagert werden. Wenn solche Funktionen von Industriebetrieben an spezialisierte Anbieter ausgelagert werden, sinkt der Industrieanteil – weil die Jobs vor der Auslagerung als Industrie- und danach als Dienstleistungsarbeitsplätze in die Statistik eingehen.
Manche hoffen, die falschen alarmistischen Zahlen erhöhten wenigstens die Reformbereitschaft.
Das sehe ich anders: Erstens motivieren falsche Zahlen selten. Viele Bürger spüren den Widerspruch zwischen den falschen Zahlen und der besseren Realität und verlieren das Vertrauen in die Medien und in die amtliche Statistik. Zweitens verleiten die falschen Zahlen zu falschen Schlüssen. So wird die Schuld an dem vermeintlich tiefen Produktivitätswachstum regelmässig den «geschützten Binnenbranchen» und vor allem der Landwirtschaft gegeben. Doch der negative Effekt der Landwirtschaft wäre angesichts ihres kleinen Anteils an der Gesamtbeschäftigung von rund drei Prozent im Extremfall – wenn sie keinerlei WertschöpfungWertschöpfung misst den Ertrag aus wirtschaftlicher Tätigk... hätte – immer noch kleiner als der Effekt der Lehrlingsfehlrechnung. [haben Sie das gelesen, Frau Heidi Gmür von der „NZZ“ in Bern?]
Weshalb interpretieren die Medien und viele Experten die Produktivitätszahlen so falsch? Nett gesagt, gerade wegen ihrer hohen Kompetenz. …
[sehr freundlich gesagt:
Frau Nicole Rütti Ruzicic und Frau Heidi Gmür, je von der „NZZ“ unterlassen keine Gelegenheit, die wirtschaftliche Situation der Schweiz schlecht zu machen.
Frau Rütti pflegt aus dem geringen BIP-Wachstum abzuleiten, dass es an Zuwanderung fehle.
Frau Heidi Gmür lässt keine guten Faden an unserer Landwirtschaft. Diese ist schuld an der im Vergleich zu Deutschland und den USA geringeren ArbeitsproduktivitätAls Arbeitsproduktivität bezeichnet man die Menge an produz....
Frau Gmür will auf Teufel komm raus die Preise für landwirtschaftliche Produkte senken. Sinken die Preise, dann müssen auch die Löhne sinken – vor allem bei der „NZZ“, die sich der freien MarktwirtschaftDie Marktwirtschaft ist eine Grundform einer Wirtschaftsordn... verschrieben hat.]
… Sie handeln nach internationalen Standards und lesen die internationale Fachliteratur. Das Problem dabei ist nur, dass weltweit ausser der Schweiz kein Land eine permanent aufwertende Währung hat. Folglich sagt die internationale Literatur nur wenig über die erwähnten Zusammenhänge. Genauso ist auch die gängige internationale Praxis ganz vernünftig – ausser für die Schweiz. Deshalb ist es höchste Zeit, dass die Medien und Amtsstellen vermehrt die schweizerischen Besonderheiten berücksichtigen.
Reiner Eichenberger ist Professor für Theorie der Finanz- und Wirtschaftspolitik an der Universität Freiburg und Forschungsdirektor von Crema.
Personen haben auf diesen Beitrag kommentiert.
Kommentare anzeigen Hide commentsNatürlich bemerken Staatsangestellte und Rentner die Deindustrialisierung nicht.
Leider wächst nur noch der Staatliche sowie der Pflege- und Gesundheitssektor, die Wirtschaft die dies alles finanzieren und tragen soll wird immer kleiner. Irgendwann kommt der Punkt wo es nicht mehr aufgeht, so hat mein vorheriger Schreiber schon recht.
Herr Marquis,
Äxgüsi, ich bin Rentner und beobachte seit 50 Jahren sehr genau, wie sich die Industrie in der Schweiz verändert hat und entwickelt:
– Die Schwerindustrie (Giessereien, Glasherstellung, Maschienenbau, Schiffsmotorenbau, Grossgetriebebau, Textilmaschinenbau, Lokomotiven) sind z.T. Verschwunden, ausgewandert oder ausgelagert worden. Haushaltgeräte , elektrische Handwerkzeuge haben starke Konkurrenz aus dem Ausland. Es gibt aber noch wenige inländische Hersteller. (Wenn auch die Fertigung der Komponenten nicht immer hier stattfindet.)
– Die Elektrowirtschaft mit dem berühmten Kraftwerkbau arbeitet noch im Ausland (Brown-Bovery). Die Fehlentscheidung der hiesigen Kraftwerksbesitzer, mit Pumpspeicherkraftwerken teuren Mittagsstrom nach Deutschland verkaufen zu können, macht sich negativ bemerkbar. Wegen der starken Zunahme von Wind- und Sonnenstrom in Deutschland (+13%), brauchen die unseren Mittagstrom nicht mehr. Das Geschäft rendiert also nicht. Die Kraftwerke können auch aufhören, von Stromknappheit zu sprechen. Dass nun die Kraftwerke die Frechheit haben, für ihren gesunkenen Gewinn noch Subventionen zu verlangen, spricht nicht gerade für moderne Geschäftsführung.
– Die Aluminiumherstellung wurde von Ebner und Blocher zerschlagen . Die guten Stücke verkauft.
– Beim Eisenbahnbau gibt es in Europa zwei grosse Firmen (Siemens und Bomabardier), welche den Markt teilen. Dazu erfreulicherweise die Firma Stadler-rail, welche überall hin Züge liefern kann. Aber auch hier geht es nur mit der Teil-Auslagerung der Produktion ins Ausland. Dies wegen den Kosten aber auch weil die Käufer verlangen, dass bei ihnen im Landproduziert wird, wenn sie bei Stadler Züge bestellen.
– Beim Bauhauptgewerbe gab es eine Konzentration auf weniger kleine, und einige ganz grosse Baufirmen, die auch international tätig sind. Z.B. Der Gotthard Basistunnel wurde von einen internationalen Konsortium mit Schweizer Leitung und Beteiligung gebaut.
– Ende der fünfziger Jahre haben wir aufgehört in Biel Autos und in Arbon Sauerer Lastwagen zu bauen. Immerhin bestehen im Sektor Landmaschinenbau noch einige sehr gute Firmen (Aebi) , die auch dank Aufträgen des Militärs sich weiter entwickeln konnten.
– Die Uhrenindustrie hat sich ab den Achzigern mit Hilfe des innovtiven Swatch-Erfinders Hayek aus dem Tief herausarbeiten können. Daraus konnten auch die mechanischen Uhrwerke andere Marken im teuren Segment wieder verstärkt produzieren.
– Nach wie vor spielt der lebensmittel-Multi Néstle eine bedeutende Rolle, könnte aber wegen der überbordenden Gewinnforderungen einiger Investoren auch „zerschlagen“ werden.
– Die Pharma einst ( Roche, Ciba-Geigi Givaudan etc) hat sich stets gewandelt aber auch durch Fusionen gut gehalten. ein Teil des Gewinns entsteht durch die günstigeren Löhne der Grenzgänger.
– Was manchmal fast „unsichtbar“ ist, sind Betriebe, welche Spezialartikel herstellen und sich bis heute recht gut halten ( Medizinaltechnik, Chipsherstellung, Bergbahnbau, Liftbau, Werkzeugmaschinen, Raketenbestandteile, Flugzeugbau in Stans, Glasartikel, Holztragkonstruktionen, Kunstoffteile, Elektrokabel, Messtechnik, Seilbahnkabel, Klärwerkbau, Wasseraufbereitungsanlagen, Steuerungsanlagen, Forschungslabors u.a.m.).
– Die grösste Entwicklung hat wahrscheinlich die Finanzbranche durchgemacht, welche sich von früheren Dienstleistungsbetreiben zu einem alles beherrschenden Machtfaktor emporgearbeitet hat. Die Finanzkrise von 2008 hat gezeigt, dass dieser Sektor alle mit sich in den Abgrund reissen kann. Sanktionen gab es für diesen Crash hierzulande keine. Amerika hat als Einziges Land aber von allen Akteuren, welche ihre Gesetze verletzt haben, Bussen eingezogen. Die Milliardenverluste der Anleger sind aber kein Diskussionsthema in dieser Finanzwelt.
>> Schauen wir weiter wie sich unser Land entwickelt. An Ausbildungsmöglichkeiten fehlt es nicht. Und als Rentner gehören wir pensionierten Fachleute zu jenen, welche mitgeholfen haben, dass wir heute gut dastehen. Die Pension geben wir aus und konsumieren fleissig.