1. Verkehr

Öffentliche Parkplätze in der Schweiz sind Mangelware

Die Schweiz bil­det im Ver­gleich mit 22 an­de­ren europäischen Ländern das Schluss­licht in der Re­la­tion von Per­so­nen­wa­gen und An­zahl öffentlicher Parkplätze. Nur 84 Parkplätze ste­hen 1000 Per­so­nen­wa­gen gegenüber. Lei­der sagt die Stu­die aber nichts zum Gesamtverhältnis zwi­schen allen verfügbaren Parkplätzen, also in­klu­sive der pri­va­ten Parkhäusern und Parkplätzen. Ich bin überzeugt, dass die Schweiz immer noch schlecht da­ste­hen würde, aber wahr­schein­lich nicht mehr auf dem letz­ten Platz.

Des Weiteren fehlt auch ein Vergleich der Kosten pro Parkstunde im internationalen Vergleich. Hier würde die Schweiz in jedem Fall eine Spitzenposition einnehmen als teuerste Parkstunde, auch wenn man das kaufkraftbereingt betrachtet.

Gleichzeitig müsste man aber auch den Ausbau des öffentlichen Verkehrs gegenüberstellen. In diesem Bereich belegt die Schweiz den Spitzenplatz im positiven Sinn und müsste in der Studie auch betrachtet werden.

Vergleicht man sämtliche Faktoren würde die Schweiz sicherlich schon um einiges besser da stehen, aber es ist immer noch unbefriedigend für den Individualverkehr. Auf 1000 Einwohner kommen 535 Fahrzeuge (2012) und somit nimmt die Schweiz den neunten Platz ein unter den europäischen Ländern. Diesem Umstand wird aber bei der Parkierungsgestaltung​ definitiv zu wenig Rechnung getragen. Die schweizer Bevölkerung hat das Bedürfnis mit dem Auto unterwegs zu sein und alle Einwohner auf den öffentlichen Verkehr zu zwingen ist eine Utopie.

Es muss ein gesundes Verhältnis ermöglicht werden um auch die ökologischen Aspekte zu befriedigen. Die Parkplatzsuche in Städten macht aber auch aus ökologischen Gesichtspunkten keinen Sinn zumal sich auch die Lärmemissionen negativ auswirken. Der freie Markt an Parkplatzangeboten wird zu stark durch die Politik eingeschränkt.

http:​//www.mobilityacademy​.ch/fileadmin/DATA_ge​meinsam/Pressemitteil​ungen/MM_Parkplatz_DE​.pdf

Personen haben auf diesen Beitrag kommentiert.
Kommentare anzeigen Hide comments
Comments to: Öffentliche Parkplätze in der Schweiz sind Mangelware
  • April 12, 2014

    “Des Weiteren fehlt auch ein Vergleich der Kosten pro Parkstunde im internationalen Vergleich. Hier würde die Schweiz in jedem Fall eine Spitzenposition einnehmen als teuerste Parkstunde, auch wenn man das kaufkraftbereingt betrachtet.”

    Die Kommunen haben den Auftrag von ihren Parlamenten, kostendeckende Parkplatzgebühren zu verlangen, Herr Pellegrini. Sie dürfen nicht zu Gunsten der Autofahrer auf einen Teil dieser Einnahmen verzichten.

    Übrige​ns: Vermieter verlangen von Mietern bedeutend mehr als kostendeckende Mieten.

    Kommentar melden

Kommentar schreiben

Neuste Artikel

  1. Umwelt, Klima & Energie
Wasserknappheit: Strikte Rahmenbedingungen für die Wasserwirtschaft durchsetzen Die gesetzlichen Rahmenbedingungen für die Wassernutzung müssen so abgefasst sein, dass sie die allgemeine Wassernutzung vor Ort nicht beeinträchtigen und der Gewinn aus der Privatinvestition im Produktionsland besteuert wird.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen




Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu