Die Re­gie­run­gen müs­sen sich JETZT auf wei­tere Pan­de­mien vorbereiten. Die Aus­wir­kun­gen der weltweiten Klimaer­wär­mung werden immer ge­fähr­li­cher. U. a. werden weitere Pandemien ausbrechen. U. a. könnte das Auftauen des Permafrosts weitere Viren ferisetzen.Die Grafik zeigt die kumulierten CO₂-Emissionen nach Ländern seit 1970 (Deutschlandradio / Andrea Kampmann)Die Klimaschulden der Welt (Deutschlandradio / Andrea Kampmann)

Die Menschen müssen sich in den nächsten fünf bis zehn Jahren auf immer extremere Klimaveränderungen vorbereiten. Ausserdem trocknen Böden aus, und damit geht der Verlust an Biodiversität einher. Die Bewohner aus betroffenen Gegenden suchen neue Orte zum Leben. Es gibt bereits Klimaflüchtlinge – auch nach Europa und in die Schweiz.

Auch in der Schweiz gibt es seit über einem Jahr noch keine Notstandsmassnahmen gegen die Klimaerwärmung – das verhindern die “bürgerlichen” Mehrheiten in den eidg. Räten. Bis zu den nächsten Wahlen verlieren wir also nochmals drei Jahre, und die Begrenzung der Klimaerwärmungszunahm​​​​​​​​​​​e auf höchstens 1,5 Grad müsste bereits 2027 greifen …

––––––––––––​​​​​​​​​​​​​​​​​​​––––​–​–​–​–​–​–​–––​–​​​–​​​​–​​–​​–​​–​​–​​–​–​–​–​–​–​–​

1​9​.​ Januar 2021

Sagt der Mars zur Erde: „Du siehst aber heute schlecht aus.“ Klagt die Erde: “Mit mir geht’s zu Ende. Ich habe Homo sapiens.“ – „Mach dir nichts draus!“, tröstet der Mars. „Das hatte ich auch einmal. Das verschwindet von selbst.“

––––––––––​​​​​​​––​​​​​​​​​​​​–––​–​–​–​​​–​–––​–​–​–​–​​–​​–​​–​​–​​​–​​–​–​​​–​​––​​––​​–

3​0. März 2021

Voranschreitende​​​​​r Klimawandel, exzessive Tiernutzung und ein dadurch stark erhöhtes Pandemierisiko: Dieser Zusammenhang spielt bei der Coronabekämpfung in der Politik kaum eine Rolle. Doch das müsste er, sagen Wissenschaftler – auch, um weitere Pandemien zu verhindern.

https://w​​​​​ww.deutschlandfun​k​.​d​e​/klima-tiere-​zo​on​os​en​-welche-v​era​ntw​ort​ung​-der-​mens​ch-f​uer.​724.​d​e.htm​l?dra​m:art​icl​e_​id=​494994​

––––​​––––––​​​​––​​​​​​​​​​​​​​​–––​––​–​–​–​––​​–​–​–​​–​​–​–​–​​–​​​​–​​–​–​​​–​​––​––​–​

Personen haben auf diesen Beitrag kommentiert.
Kommentare anzeigen Hide comments
Comments to: PERMAFROST TAUT AUF: FREISETZUNG VON METHAN UND VIREN
  • April 8, 2022

    Permafrostböden gibt es in kalten Klimazonen – auch in Hochgebirgen wie den Alpen. Der Permafrost taut also nicht nur in Russland, sondern auch in den USA (Alaska), Canada, Dänemark (Grönland), Norwegen, Schweden, Finnland und China auf. U. a. in der Schweiz schmelzen in den Alpen nicht nur die Gletscher, auch der Permafrost taut dort auf. U. a. besteht eine hohe Gefährdung von Verkehrswegen durch Abbrüche und Muren.

    Kommentar melden
  • April 9, 2022

    Die gefrorenen Böden der Arktis tauen durch den Klimawandel schneller auf als bisher angenommen worden ist. Es gelangen riesige Mengen des Treibhausgases Methan in die Atmosphäre. Das beschleunigt die Erwärmung der Erde zusätzlich.

    Methan ist ein von Mikroorganismen produziertes Gas. Dieses Treibhausgas erwärmt das Klima ungefähr zwanzig- bis dreissigmal so stark wie Kohlendioxid. Zusätzlich waren im vorher gefrorenen Erdreich grosse Mengen an Kohlenstoff gespeichert. Mit den steigenden Temperaturen beginnt deshalb ein teuflischer Kreislauf: Taut durch den Klimawandel den Permafrost auf, gelangen beide, Methan und Kohlendioxid, in die Luft. Die beiden Treibhausgase erwärmen die Atmosphäre, und der Klimawandel verstärkt sich von selbst.

    Kommentar melden

Kommentar schreiben

Neuste Artikel

  1. Ausländer- & Migrationspolitik
Islamisten in der Schweiz: Wir dürfen nicht naiv sein. Islamistische Bewegungen wie die Muslimbruderschaft verfolgen in Europa langfristige politische Ziele – oft im Widerspruch zu den demokratischen Grundwerten. In Frankreich ist der Einfluss der Bruderschaft bereits tief in Bildung, Kultur und Gesellschaft vorgedrungen.
  1. Sicherheit & Kriminalität
Selbstversorgung der Schweiz: Hier braucht es dringend Korrekturen – wenn nötig durch das Volk. Die Energiestrategie 2050, welche insbesondere auch auf Importe setzt, ist gescheitert. Die Abhängigkeit vom Ausland ist brandgefährlich und eine absolute Schönwetter-Strategie. Bei der Energie werden wir ein böses Erwachen haben. Damit wir nicht das gleiche Schicksal bei der Ernährung erleben, ist jetzt dringend zu handeln. Denn der Bundesrat setzt auch hier vor allem auf Importe.
  1. Umwelt, Klima & Energie
Kernkraft hat Zukunft Langfristig wird die Atomkraft den Energiemarkt dominieren, auch in der Schweiz. Der Grund dafür ist ihre ausserordentlich hohe Energiedichte. Bei keiner anderen Energieform braucht es so wenig Material, um eine Kilowattstunde Strom zu erzeugen. Wenn wir die Welt mit nachhaltiger Elektrizität versorgen wollen, kommen wir zumindest in den nördlichen Breiten nicht darum herum, auf die Kernkraft zu setzen. Im Süden hingegen macht Solarstrom durchaus Sinn, zumindest bis zu einem gewissen Anteil. Sogenannte kleine, modulare Reaktoren (SMR) werden in fünf bis zehn Jahren auf den Markt kommen; bei denen sind die Investitionsrisiken kleiner als bei den heute verfügbaren Anlagen.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu